Interaktive Karte

Klicken Sie auf einen Pin, um Buchungsdetails anzeigen zu lassen.

Oben auf der Seite können Sie die Pins nach Kategorie oder Zeitfenster filtern – oder auch grob nach Stichworten.

Für eine genauere Suche gehen Sie auf die Komplette Liste.

Wenn die Karte nichts anzeigen sollte: einfach nochmal neu laden.

Symbolbild zur Veranstaltung

WT299

12–99
Stadtgrün und Gärten
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 14:00–18:30 Uhr

Zusammen wächst alles besser!

Mitgärtnern und Miteinander sein

Was braucht es eigentlich, um mitten in der Stadt Gemüse, Blumen & Kräuter anzubauen? Was steckt aktuell in der Erde, wie schmeckt und riecht der Garten? Was kann Jung von Alt bei der Gartenarbeit lernen – und was Alt von Jung? Warum macht es generationenübergreifend einfach besonders viel Spaß? Bei selbstgepflücktem Tee, Kaffee, Kuchen & mit Hamburgs schönstem Blick auf den Hafen kommen Interessierte in den Austausch, arbeiten zusammen mit den Veranstalter*innen an den Hochbeeten und lernen die Stiftungsarbeit kennen.

Veranstalter*in:

Symbolbild zur Veranstaltung

TC180

14–99
Stadtgrün und Gärten
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 10:00–14:00 Uhr

Mit Herz und Rad für den Klimaschutz

Baumpflanzung & City Bike Tour zum Rathausmarkt

Leben, um zu lieben – das ist unser Herzschlag! Dieses Motto durchzieht jede unserer Aktionen bei Live To Love Germany wie ein roter Faden. Denn: Lieben heißt handeln. Es bedeutet, das Leben in all seinen Formen zu schützen, zu bewahren und zum Blühen zu bringen. Zum Auftakt unserer kommenden Veranstaltung setzen wir deshalb – ganz in der schönen Tradition unserer zahlreichen Baumpflanzungen – ein lebendiges Zeichen: Gemeinsam mit allen Teilnehmenden pflanzen wir einen Baum im grünen Norden Hamburgs an der Osterbek in Farmsen. Anschließend schwingen wir uns aufs Rad und starten unsere inspirierende Tour auf den schönsten Radwegen Hamburgs – gemeinsam, voller Energie und Lebensfreude – mit dem Ziel: Rathausmarkt, um Hamburgs längsten Tafel für Vielfalt, Demokratie und Zusammenhalt beizuwohnen.

Veranstalter*in:

Symbolbild zur Veranstaltung

FA577

14–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 20:30–22:30 Uhr

Fledermäuse in der Stadt

Kennenlernen, schützen und beobachten

Gemeinsam fragen wir uns: Was brauchen Fledermäuse zum Leben, wie gefährden wir sie ggf. unbewusst und wie kann jeder von uns im Alltag mit einfachen Mitteln und vielleicht sogar ohne Budget helfen? Wir starten im gemütlichen Rahmen auf dem Gelände des Heilgartens mit einem offenen Brainstorming: Wie leben unsere heimischen Fledermäuse und wie können wir sie unterstützen? Im Anschluss machen wir uns gemeinsam auf den Weg in den nahegelegenen Volkspark. Dort schauen wir uns um, wo ggf. Fledermäuse leben könnten und beobachten - mit etwas Glück - bei Einbruch der Dunkelheit die lautlosen Jäger der Nacht. Mit Ultraschalldetektor und Wärmebildkamera machen wir hör- und sichtbar, was uns sonst verborgen bleibt.

Veranstalter*in: Fledermaushilfe Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

LSG01

14–99
Wilde Tiere
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 09:15–14:30 Uhr

Vogelkundliche Radtour in die Marsch

Mit Besuch der NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Wir fahren mit dem Fahrrad von Wedel entlang der Elbe zur Vogelstation des NABU. Vom Deich aus lassen sich auf Wasser- und Wattflächen Gänse und Enten, Kiebitze und Austernfischer beobachten. In der Vogelstation bieten mehrere sogenannte Hides die Möglichkeit, den Vögeln noch näher zu begegnen. Dann geht es weiter zur Haseldorfer Nebenelbe bis zum Hafen Haseldorf. Anschließend zurück nach Wedel. Die Strecke ist ca. 30 km lang. Wir fahren gemütlich und nehmen uns viel Zeit zum Beobachten.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

JH555

14–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 13:00–15:00 Uhr

Parkomania: Der Versklavungshandel und Caspar Voght

Ein Rundgang durch den Jenisch Park

Ein Rundgang mit der Kuratorin Meryem Choukri. Im Rahmen der Ausstellung Parkomania führt dieser Rundgang durch den Jenisch Park zu exemplarischen Stationen, die sich mit der Geschichte des transatlantischen Handels, dem Versklavungshandel und der Beteiligung Hamburger Kaufleute, insbesondere Caspar Voght, am Kolonialismus im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert beschäftigen. Anhand ausgewählter Orte im Park werden die Verstrickungen von Handel, Wirtschaft und moralischen Implikationen des kolonialen Erbes aufgezeigt und zum Nachdenken über die historischen und aktuellen Auswirkungen dieses Erbes angeregt.

Veranstalter*in: Jenisch Haus

Symbolbild zur Veranstaltung

NA510

6–10
Kinder und Familie
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Klein aber oho - Käfer, Hummel, Schmetterling und Co.

Insektenexkursion für Kinder zwischen 6-10 Jahren

Woran erkennt man eigentlich Insekten? Warum sind sie so wichtig und wie können wir ihre Vielfalt schützen? Im Waldpark Marienhöhe gehen wir auf Entdeckungsreise und erforschen die wunderbare Welt der Sechsbeiner. Der Fokus unserer Exkursion liegt auf den verschiedenen heimischen Marienkäferarten, die wir nach unserem Ausflug voneinander unterscheiden können.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

NA295

12–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 09:00–11:00 Uhr

Flora und Fauna in Planten und Blomen

Naturkundliche Führung

Naturkundliche Führung zu Pflanzen und Tiere im Stadtzentrum von Hamburg. Thomas Schmidt vom NABU ist Autor von »Was piept und fliegt in Hamburg«.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

NA110

6–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Insekten im Friedrichsberger Park

und an der Wandse

Im Rahmen des Projekts Aurora - Stadt der Schmetterlinge. Insektenführung für die ganze Familie.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

NA711

12–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 10:00–13:00 Uhr

Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese Langenhorn

Harken von Mahdgut

Abharken von Mahdgut

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

NA109

12–99
Aktiv in der Natur
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 09:30–12:00 Uhr

Biotoppflegemaßnahmen

an der Wandse und Berner Au

Neophyten entfernen für eine artenreiche Vegetation. Für eine Stärkung ist gesorgt. Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

NAG55

14–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 08:00–10:00 Uhr

Vögel aus nächster Nähe

Vogelberingung live erleben

Wissenschaftliche Vogelberingung kennenlernen und Informationen rund um die Vogelberingung und -bestimmung beim praktischen Einsatz erfahren.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

UB114

8–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 15:30–18:00 Uhr

Mist? Klasse-eine spannende Reise durch den Naturkreislauf

Weidetiere gestalten Lebensräume

Wer hätte gedacht, dass ein kleiner Dungkäfer der Held unserer Geschichte ist? Auf dieser familienfreundlichen Führung entdecken wir unter anderem, wie der große Anoplotrupes stercorosus und andere kleine Helfer den Boden fruchtbar halten, warum Kuhfladen echte Hotspots der Artenvielfalt sind – und wie naturnahe Beweidung unsere Landschaften lebendig erhält. Mit einem Augenzwinkern und hoffentlich einigen Aha-Momenten zeigen wir, wie nachhaltige Landschaftspflege im Kleinen beginnt – manchmal mit einem Tritt in den »richtigen« Mist.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

Symbolbild zur Veranstaltung

AM103

16–99
Stadtgrün und Gärten
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Ein Kleinod an der Alster

Führung durch das Arboretum Marienhof

In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.

Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

GA574

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 20:30–22:00 Uhr

Abendliche Führung zu den Mauerseglern

im Hamburger Westen

Wir besuchen eines der größten Hamburger Mauerseglervorkommen im Hamburger Westen und beobachten ihre spektakulären Flüge und Jagdszenen am Abendhimmel. Wo brüten diese Vögel und warum sind sie so gefährdet? Ein geführter Rundgang durch die Siedlung Schenefelder Holt.

Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

LLF49

1–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 07:00–08:30 Uhr

Vogelstimmen + Ökologische Nischen

Spaziergang über den Waldfriedhof Lüneburg

Der Waldfriedhof der Hansestadt Lüneburg ist mit 24,1 Hektar der größte Friedhof. Der Haupteingang und die Kapellenumgebung lassen sehr schnell die Wald- und Heidefriedhofplanung erkennen. In die Landschaft eingebettet finden Besucher in den einzelnen Grabfeldern Ruhe. In den vergangenen vier Jahrzehnten ging der Friedhof mehr und mehr in einen Waldcharakter über. Auf dem Friedhof leben verschiedene Vogelarten wie Kleiber, Meisen, Heckenbraunelle oder Spechte.

Veranstalter*in: Landkreis Lüneburg

Symbolbild zur Veranstaltung

ZQQ08

6–99
Wilde Tiere
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Tierisch gute Nachbarn

Wo Fledermaus & Co. ihr Zuhause im Wohnquartier finden

Im sanierten „Wohnquartier am Monumentenberg“ zeigt die Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS), wie gut sich modernes Wohnen und Artenschutz verbinden lassen. Speziell eingerichtete Rückzugsorte für Wildtiere wie Fledermäuse und Vögel machen das Quartier zu einem lebendigen Beispiel für urbane Biodiversität. Die WGS lädt dazu ein, das verborgene Leben zwischen Fassaden, Höfen und Grünflächen neu zu entdecken. Ein Rundgang mit Info-Stationen, kreative Aktionen und spannende Fakten zu heimischen Arten vermitteln anschaulich, wie Artenvielfalt in der Stadt erhalten bleibt und welche Rolle Wohnungsunternehmen bei der Gestaltung naturnaher Lebensräume spielen.

Veranstalter*in: WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH

Symbolbild zur Veranstaltung

NA710

6–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 17:00–18:30 Uhr

Wildes Leben im Moor

Führung durch das Eppendorfer-Moor

Moore erscheinen unwirklich und karg. Von ihnen geht eine eigenartige Faszination aus und viele Mythen ranken sich um diese Gebiete. Für die Biodiversität und den Klimaschutz sind entscheidend. Das Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor ist mit einer Fläche von 26 Hektar das größte innerstädtische Moor Europas und entstand nach der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren. Kommt mit uns auf Entdeckungsreise und lasst euch überraschen, wie einzigartig und schützenswert dieser seltene Lebensraum ist – und wie viel wildes Leben sich dort neben der Alsterkrugchaussee finden lässt.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

FQ689

5–99
Kinder und Familie
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 13:00–15:00 Uhr

Wildpflanzenprints selber machen

Kreativer Workshop für Pflanzenstempeln im Postkartenformat

Wildpflanzen und Insekten schützen und kennen. In dem Blattstempel–Workshop lernen die Teilnehmenden heimische Wildpflanzen kennen und somit einen wichtigen Lebensraum für die Insekten im Stadtraum. Die Postkarten–Prints werden von den Teilnehmenden handgedruckt. Die Wildblumenwiese an der Goebenbrücke ist dafür ein guter Lernort.

Veranstalter*in: Michaela Anderl

Symbolbild zur Veranstaltung

FQ673

1–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 12:00–18:00 Uhr

Ausstellung Fluoreszenz

Insekten und Wildpflanzen im Portrait

Die Identität von Wildbienen, Wieseninsekten und Wildblumen stehen im Fokus der Foto- und Editorial- Arbeit „Fluoreszenz“. Die dokumentarische Arbeit hilft dabei den Lebensraum „Wildblumenwiese im Stadtraum“, der Grünfläche selbst und den dort beheimateten Tieren ein Gesicht zu geben. Untermauert wurde die Arbeit durch Expert*innen–Interviews mit den direkt beteiligten Menschen wie Anwohner*innen, Fachpersonal der Hamburger Energiewerke, Umwelt- und Naturschützer*innen und Bezirksamtsmitarbeiter*innen im direkten Umfeld. Das Artbook „Fluoreszenz.“ ist ein Kartierungskatalog, indem vor allem Wildpflanzen und Insekten über einen Zeitraum von vier Monaten fotografisch dokumentiert wurden. Das unausgesprochene Bedürfnis nach sicherem Lebensraum, und die Erkenntnis zur Verdrängung von Lebensraum wird anhand des Beispiels an der Wildblumenwiese sichtbar.

Veranstalter*in: Michaela Anderl

Symbolbild zur Veranstaltung

LS617

6–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Der verlorene Schlüssel

- oder - Wie die Nacktschnecke ihr Zuhause fand

Wir mäandern am Uferrand des Weihers, beobachten die Tiere im Park, lauschen der Poesie und Musik der Künstler, weilen und sinnen auf der Poetenbank und atmen tief die Kraft der Natur. Ein tierisch-poetischer Spaziergang durch den Eimsbüttler Park »Am Weiher«, mit musikalischer und tänzerischer Begleitung. Viola Livera (Poetin), Bernhard Schwark (Kontrabass) und Gudrun Wunderlich (Tänzerin)

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

HI214

6–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Hilldegarden - Der grüne Bunker

Die Geschichte des Bunkers vom Bau bis zur Begrünung

Der grüne Aufbau hat dem ehemaligen Flakturm nicht nur ein friedliches Symbol auf das Dach gesetzt, sondern macht das nationalsozialistische Bauwerk auch erstmalig für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Der Verein Hilldegarden macht die düstere Geschichte des Bunkers und seine verschiedenen Nutzungsformen über Infotafeln bekannt. Tiefere Einblicke vermitteln wir über unsere exklusiven Hilldegarden-Führungen bzw. Bunker-Führungen. Seit über 10 Jahren widmen sich die ehrenamtlichen Mitglieder unseres Vereins der Erforschung der Geschichte des Bunkers. Mit viel Hingabe haben sie historische Dokumente durchforstet, Zeitzeug*innen interviewt und Geschichten zusammengetragen, um Besucher*innen einen umfassenden Einblick in dieses bedeutende Bauwerk zu geben. Zum Langen Tag der StadtNatur werden wir neben den historischen Fakten auch über die Pflanzen und die Be- und Entwässerung erzählen.

Veranstalter*in: Hilldegarden e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

VD761

12–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 15:00–16:30 Uhr

Bedrohtes Raakmoor in Langenhorn

Kritischer Rundgang durch ein bedrohtes Moor

Der Hamburger Landschafts- und Klimaschutz Verband e.V. HLKV bietet in Kooperation mit der Notgemeinschaft der Flughafen-Anlieger Hamburg e.V. einen Spaziergang durch das Langenhorner Raakmoor an. Die große Bedeutung des Naturschutzes in der Stadt und die damit vorhandenen Gegensätze zwischen Schutz von Natur, Umwelt, Klima und andererseits des in Hamburg mit seinem innerstädtischen Flughafen betont geförderten Massen-Urlaubstourismus sind das Thema dieses Angebots. Gebhard Kraft führt uns für ca. 1 1/2 Stunden ca. 6 km durch das Raakmoor und erläutert dabei die Gefahren, die diesem Naturschutzgebiet wegen zunehmendem FLugverkehr und umweltschädlicher veralteter Technik der Luftfahrt drohen.

Veranstalter*in: Stiftung Volksdorf

Symbolbild zur Veranstaltung

LS21F

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Fr, 20.06.2025, 18:00–21:00 Uhr

Auftaktveranstaltung am 20. Juni

mit Poetry Slam, Filmvorführung und Podiumsgespräch

Die perfekte Einstimmung auf den Langen Tag der StadtNatur! Nach einem Poetry Slam über den Norden und seine Natur mit Mona Harry und Stefan Schwarck zeigen wir euch den Film „Willkommen in der Nachbarschaft – Wilde Tiere in der Stadt“. Beim anschließenden Filmgespräch mit Regisseur Heiko De Groot und der Podiumsdiskussion mit Axel Jahn (Geschäftsführer Loki Schmidt Stiftung) und Dr. Andreas Kinser (Leiter Naturschutz Deutsche Wildtier Stiftung) erfahrt Ihr Spannendes über die Situation der Wildtiere in unserer Stadt. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euch die Ausstellung der Botschaft der Wildtiere anzuschauen. Durch den Abend führt Autor und Biologe Lothar Frenz. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Nature Writing Festival Hamburg und der Deutschen Wildtier Stiftung statt.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

QX723

6–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Naturstrukturen entdecken & gestalten

Ein Kunstworkshop zwischen Abdruck, Zeichnung und Entdeckung

In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zu den Oberflächen und Strukturen der Natur. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof erkunden wir mit Lupen und offenen Sinnen die Vielfalt der natürlichen Muster – in Rinden, Blättern und mehr. Welche Formen, Linien und Unterschiede finden wir? Inspiriert von diesen Beobachtungen nehmen wir mit Knete Abdrücke direkt vor Ort – kleine Momentaufnahmen der Natur. Diese Abdrücke nutzen wir anschließend als Stempel und bringen sie aufs Papier. Im letzten Teil des Workshops dienen sie uns als Ausgangspunkt, um die entstandenen Formen zeichnerisch weiterzudenken und zu ergänzen – ganz intuitiv und mit Raum für eigene Ideen und Assoziationen. Der Workshop lädt dazu ein, genau hinzuschauen, sich inspirieren zu lassen und selbst kreativ zu werden – ganz spielerisch und ohne Vorkenntnisse.

Veranstalter*in: ars eco lab

Symbolbild zur Veranstaltung

BO204

14–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Führung für Sehbehinderte durch den Loki-Schmidt-Garten

Führung exklusiv für Sehbehinderte

Exklusiv und ausschließlich für Sehbehinderte, Blinde und ihre Begleiter bietet Roland Strauß diese Führungen regelmäßig im Loki-Schmidt-Garten an.

Veranstalter*in: Loki-Schmidt-Garten -Bot. Garten der Uni Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

BO203

14–99
Aktiv in der Natur
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Insektenvielfalt entdecken!

Sonntasgführung durch den Loki-Schmidt-Garten

Sonntagsführung mit Prof. Dr. Jochen Fründ zum Thema Insektenvielfalt. Der Loki-Schmidt-Garten ist nicht nur Heimat zahlloser und vielfältigster Pflanzen, sondern natürlich dadurch bedingt auch ein ideales Habitat für eine außergewöhnliche Vielfalt an Insekten. Diese Führung stellt die tierischen Bewohner des Gartens in den Mittelpunkt.

Veranstalter*in: Loki-Schmidt-Garten -Bot. Garten der Uni Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

BO202

14–99
Forschen und Entdecken
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 15:00–16:30 Uhr

Was blüht und flattert auf der Wildblumenwiese?

Führung im Loki-Schmidt-Garten

Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere knapp 15.000qm² große Wildblumenwiese. An verschiedenen Standorten werden heimische Blühpflanzen und deren Besucher betrachtet. Welche einheimischen Futterpflanzen gibt es für welche Insektengruppen? Unser besonderes Augenmerk gilt der Interaktion zwischen Pflanze und den Insekten - dabei beobachten wir Tagfalter und Raupen und andere Wildtiere.

Veranstalter*in: Loki-Schmidt-Garten -Bot. Garten der Uni Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

CH123

1–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 10:00–17:00 Uhr

Auf dem Weg zum naturnahen Garten

Von Natursteinmauer bis Gemüseanbau

Auf dem Weg zum Naturgarten lädt dieser Privatgarten zum Verweilen und Entdecken ein: Natursteinmauer, Hoch- und Kräuterbeet, Gewächshaus, Gemüsebeete, eine bunte Mischung aus Blumen und Stauden sowie Sitzgelegenheiten. Sie sind herzlich eingeladen von 10:00 - 17:00 Uhr vorbeizuschauen. Es wird Tee und Kuchen geben mit der Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Ideen für den weiteren Weg zum naturnahen Garten sind ebenso willkommen wie Fragen zur bereits umgesetzten Gartengestaltung.

Veranstalter*in: Privatgarten

Symbolbild zur Veranstaltung

CH124

1–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 10:00–17:00 Uhr

Auf dem Weg zum naturnahen Garten

Von Natursteinmauer bis Gemüseanbau

Auf dem Weg zum Naturgarten lädt dieser Privatgarten zum Verweilen und Entdecken ein: Natursteinmauer, Hoch- und Kräuterbeet, Gewächshaus, Gemüsebeete, eine bunte Mischung aus Blumen und Stauden sowie Sitzgelegenheiten. Sie sind herzlich eingeladen von 10:00 - 17:00 Uhr vorbeizuschauen. Es wird Tee und Kuchen geben mit der Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Ideen für den weiteren Weg zum naturnahen Garten sind ebenso willkommen wie Fragen zur bereits umgesetzten Gartengestaltung.

Veranstalter*in: Privatgarten

Symbolbild zur Veranstaltung

CGF46

10–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 18:00–19:30 Uhr

Spaziergang zu Lüneburgs interessantesten Bäumen

Uralt, wunderschön, riesig und mitten in der Stadt!

Diplombiologin Ulrike Ahlers ist aktiv in der AG Baum-und Grünschutz des BUND Regionalverbands Elbe-Heide. Letztes Jahr durften die Lüneburger*innen den Stadtbaum des Jahres wählen. Uralt, wunderschön, riesig und mitten in der Stadt! Der BUND setzt sich für den Erhalt dieser bemerkenswerten grünen Riesen ein, und Ulrike Ahlers kann viel über das breite Artenspektrum der Bäume, aber auch von dem unermüdlichen Engagement des Naturschutzverbandes berichten. Die bemerkenswertesten Stadtbäume werden besucht: Austausch und Fragen sind ausdrücklich erwünscht!

Veranstalter*in: Pluto-Raum für Kunst und Transformation

Symbolbild zur Veranstaltung

CGF48

10–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 15:00–16:30 Uhr

Spaziergang zu Lüneburgs interessantesten Bäumen

Uralt, wunderschön, riesig und mitten in der Stadt!

Diplombiologin Ulrike Ahlers ist aktiv in der AG Baum-und Grünschutz des BUND Regionalverbands Elbe-Heide. Letztes Jahr durften die Lüneburger*innen den Stadtbaum des Jahres wählen. Uralt, wunderschön, riesig und mitten in der Stadt! Der BUND setzt sich für den Erhalt dieser bemerkenswerten grünen Riesen ein, und Ulrike Ahlers kann viel über das breite Artenspektrum der Bäume, aber auch von dem unermüdlichen Engagement des Naturschutzverbandes berichten. Die bemerkenswertesten Stadtbäume werden besucht: Austausch und Fragen sind ausdrücklich erwünscht!

Veranstalter*in: Pluto-Raum für Kunst und Transformation

Symbolbild zur Veranstaltung

KC217

6–99
Forschen und Entdecken
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 12:00–15:00 Uhr

Wildes Plankton untersuchen

Zusammen erforschen wir das Leben unter Wasser

Wolltest du schon immer mal wissen wie es ist ein richtiger Forscher zu sein? Entdecke bei uns das Leben unter Wasser! Mit Planktonnetzen geht es erstmal an die Elbe für eine Probe. Die Untersuchen wir anschließend unter dem Mikroskop. Bist du gespannt zu sehen was es alles für Wilde Tiere in der Elbe leben? Dann komm vorbei!

Veranstalter*in: Deutsche Meeresstiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

ZSQ05

3–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 19:00–21:00 Uhr

Wildtiere in der Stadt - Abendsafari durch den Zoo Schwerin

Ein besonderes Erlebnis für alle Tierfreunde

Zum Langen Tag der Stadtnatur lädt der Zoo Schwerin unter dem Motto "Wildtiere in der Stadt" zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Im Rahmen einer Abendführung nach Schließung des Zoos erhalten die Teilnehmenden bei einer Abendsafari spannende und aufschlussreiche Einblicke in das Leben der Tiere im Zoo und können einen Blick in sonst verborgene Areale werfen, nachdem alle Tagesbesucher bereits nach Hause gehen mussten. Bei der Abendsafari kommen die Teilnehmenden den Tieren ganz nah und können alle ihre Fragen stellen.

Veranstalter*in: Zoologischer Garten Schwerin gGmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

QBQ04

14–99
Auf dem Wasser
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 16:00–17:30 Uhr

Filmabend und Gespräch: Die Lauenburgischen Seen

Wildnis zwischen Lübeck und Elbe

Die Tierfilmer Christoph und Almut Hauschild zeigen in ihrem Film von 20218 auf eindrucksvolle Weise den Naturreichtum der Lauenburgischen Seenlandschaft. Nach über einem Jahr Dreharbeiten, berichten sie über spannende Geschichten von jagenden Seeadlern, großen Hirschrudeln und ungewöhnlichen Grenzgängern. Der Film zeigt wie empfindlich dieses Refugium ist und wird erleben traurige Momente, in denen der Seeadler, der König der Lüfte, mit einer Bleivergiftung in einer Klinik ums Überleben kämpft. Die Tierfilmerin Almut Hauschild ist anwesend und wird nach dem Film über ihre Arbeit und die Dreharbeiten berichten.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Symbolbild zur Veranstaltung

QAL47

1–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 13:30–14:30 Uhr

Bauernhaus & Bauerngarten

Leben und Versorgung vor 200 Jahren im Wendland

Das Rundlingsmuseum Wendland lässt das bäuerliche Leben der wendischen Bevölkerung in den letzten Jahrhunderten erahnen. Möchten Sie es besser verstehen? Im zentralen Hallenhaus von 1733 diskutieren wir das Leben von Vieh und Mensch unter einem Dach. Wie entwickelten sich die Herdstellen für das Kochen ohne Schornstein in Anbetracht der Feuergefahr? Wir suchen den Kräuter-, den Gemüse- und den Obstgarten der Hufner im Rundling. Was wurde dort angebaut, und wozu dienten die Hofwälder? Freuen Sie sich auf nachklingende Erinnerungen an die sehr nachhaltige Lebensweise unserer Vorfahren.

Veranstalter*in: Rundlingsmuseum Wendland

Symbolbild zur Veranstaltung

IV367

8–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 12:00–14:00 Uhr

Neozoen - invasive Arten auf dem Vormarsch

Waschbären & Nutria erobern die Stadt

Immer mehr Tiere folgen uns in die Städte, insbesondere die vermeintlich invasiven Arten. Warum ist das so und ist Abschuss wirklich die Lösung? Bei einer Führung durch die Wildtierstation werden viele offene Fragen mit Logik, klarem Blick und direktem Kontakt zu den Tieren fast selbständig geklärt.

Veranstalter*in: LOOKI e.V. - Verein zur Tierrettung

Symbolbild zur Veranstaltung

IV362

8–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 12:00–14:00 Uhr

Heimische Säugetiere

Igel, Eichhörnchen, Fuchs & Co.

Führung durch die Wildtierstation mit Informationen zu den heimischen Säugetieren. Igel: ihre Lebensweisen, Besonderheiten und die Gefahren in der Stadt, Eichhörnchen: das gefährlichste aber auch niedlichste Tier in der Stadt, sowie Prädatoren wie Fuchs & Co und warum sie wichtig sind und nicht gejagt werden sollten.

Veranstalter*in: LOOKI e.V. - Verein zur Tierrettung

Symbolbild zur Veranstaltung

NNI43

6–99
Forschen und Entdecken
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Die Welt der Insekten - Öffentliche Mitmachaktion

Auf der

Hier machen wir die kleinsten Bewohner unserer Erde groß und sichtbar. Wir betrachten die geheimnisvolle Welt der Insekten und begegnen einem Bienenstaat ganz nah. Zusätzlich „tauchen“ wir mit dem Kescher in die Kinderstube vieler Insekten ein – den Marschengraben.

Veranstalter*in: Natureum Niederelbe

Symbolbild zur Veranstaltung

RKC15

3–99
Forschen und Entdecken
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 13:00–14:00 Uhr

Den Dinosauriern auf der Spur

Eine Reise in die Geschichte der Erde

Komm mit auf einen Rundgang über unseren neuen prähistorischen Lehrpfad und triff dabei Dinosaurier und andere Lebewesen aus der Urzeit. Entdecke mit uns gemeinsam die Welt der unterschiedlichen Erdzeitalter vom Devon bis zur Kreide und lerne dabei lebensecht rekonstruierte Urzeittiere kennen.

Veranstalter*in: Wildpark Schwarze Berge

Symbolbild zur Veranstaltung

RKC23

3–99
Forschen und Entdecken
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 13:00–14:00 Uhr

Den Dinosauriern auf der Spur

Eine Reise in die Geschichte der Erde

Komm mit auf einen Rundgang über unseren neuen prähistorischen Lehrpfad und triff dabei Dinosaurier und andere Lebewesen aus der Urzeit. Entdecke mit uns gemeinsam die Welt der unterschiedlichen Erdzeitalter vom Devon bis zur Kreide und lerne dabei lebensecht rekonstruierte Urzeittiere kennen.

Veranstalter*in: Wildpark Schwarze Berge

Symbolbild zur Veranstaltung

GG737

1–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 13:00–17:00 Uhr

NaturSchaugarten der Regionalgruppe HH des Naturgarten e.V.

Ein Naturgarten zum Erleben, Entdecken und Genießen

Auf dem Gelände des LGH entsteht seit 2023 ein NaturSchaugarten, in dem verschiedene Elemente eines Naturgartens erlebt werden können: Wildstaudenbeete diverser Standorte, ein lebendiger Naturteich, eine bunte Wildblumenwiese, mehrere Trockenmauern, eine Eidechsenburg mit Totholz und Steinhaufen, Wildsträucherhecken, ein Senkgarten zum Verweilen und Genießen - und einiges mehr! Ein Garten, der wilden Tieren ein Zuhause bietet und uns Menschen mit Schönheit und einmaligen Naturerlebnissen erfreut. Nach mehrjähriger Bauzeit wird unser Schaugarten in diesem Jahr, in dem wir auch das 10-jährige Bestehen unserer Hamburger Regionalgrupe feiern, zum Langen Tag der Stadtnatur eröffnet!

Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

AEG33

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 14:00–14:45 Uhr

Die Wunderwelt der Insekten – Vortrag

Das bedrohte Leben unserer kleinen Mitbewohner

„Viele reden immer wieder vom Insektensterben, aber kaum jemand kennt noch die Vielfalt der Insektenarten in unserer Heimat und weiß um die tägliche Vernichtung ihrer Lebensräume.“ Deshalb zeigt Roland Büscher den Menschen, was für faszinierende und für uns alle wichtige Geschöpfe die Insekten sind, und dass wir sie unbedingt schützen müssen. An diesem Sonntag dreht sich bei uns alles um das bedrohte Leben unserer kleinen Mitbewohner. Los geht es um 14 Uhr mit einem spannenden Vortrag. In der begleitenden Ausstellung „Die Wunderwelt der Insekten“ sehen Sie außergewöhnliche Exponate unserer heimischen Insektenwelt als Aquarelle und Fotos, die auch zum Teil käuflich erworben werden können. Eine Besonderheit in der Ausstellung ist die „Hummelei“: Vorgestellt werden die am häufigsten bei uns vorkommenden Hummelarten.

Veranstalter*in: Förderkreis Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

AEG40

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 15:30–16:00 Uhr

Die Wunderwelt der Insekten - Führung

Das bedrohte Leben unserer kleinen Mitbewohner

An diesem Sonntag dreht sich bei uns alles um das bedrohte Leben unserer kleinen Mitbewohner. Um 15.30 Uhr führt uns der Insektenforscher Roland Büscher durch den Wiesenpark und schärft unseren Blick für die häufig so unauffälligen Geschöpfe. „Viele reden immer wieder vom Insektensterben, aber kaum jemand kennt noch die Vielfalt der Insektenarten in unserer Heimat und weiß um die tägliche Vernichtung ihrer Lebensräume.“ Deshalb zeigt Roland Büscher den Menschen, was für faszinierende und für uns alle wichtige Geschöpfe die Insekten sind, und dass wir sie unbedingt schützen müssen. In der begleitenden Ausstellung „Die Wunderwelt der Insekten“ sehen Sie außergewöhnliche Exponate unserer heimischen Insektenwelt als Aquarelle und Fotos, die auch zum Teil käuflich erworben werden können. Eine Besonderheit in der Ausstellung ist die „Hummelei“: Vorgestellt werden die am häufigsten bei uns vorkommenden Hummelarten.

Veranstalter*in: Förderkreis Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

AEG43

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 16:00–17:00 Uhr

Die Wunderwelt der Insekten - Insekten-Suchspiel

Das bedrohte Leben unserer kleinen Mitbewohner

Wir krönen unseren Insekten-Tag gegen 16 Uhr mit einem Insekten-Suchspiel für Kinder (und natürlich dürfen auch die Erwachsenen mit...). „Viele reden immer wieder vom Insektensterben, aber kaum jemand kennt noch die Vielfalt der Insektenarten in unserer Heimat und weiß um die tägliche Vernichtung ihrer Lebensräume.“ Deshalb zeigt Roland Büscher den Menschen, was für faszinierende und für uns alle wichtige Geschöpfe die Insekten sind, und dass wir sie unbedingt schützen müssen. In der begleitenden Ausstellung „Die Wunderwelt der Insekten“ sehen Sie außergewöhnliche Exponate unserer heimischen Insektenwelt als Aquarelle und Fotos, die auch zum Teil käuflich erworben werden können. Eine Besonderheit in der Ausstellung ist die „Hummelei“: Vorgestellt werden die am häufigsten bei uns vorkommenden Hummelarten.

Veranstalter*in: Förderkreis Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

GND30

14–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 21:00–23:00 Uhr

Die Besenhorster Sandberge

Lebensraum für Insekten und Fledermäuse

Wo sagen sich Ödlandschrecke und Wasserfledermaus »Gute Nacht« ? In Besenhorst Geesthacht! Die Besenhorster Sandberge sind als Dünenlandschaft ein ganz besonderer Lebensraum mit einer speziellen Flora und Fauna. Holger Siemers vom NABU Mölln und Jens Gutzmann vom NABU Geesthacht führen Interessierte an diesem Abend durch das Areal und berichten über die besonderen Insekten wie Walker, Ameisenlöwe und Ödlandschrecke sowie Fledermäuse wie Großer Abendsegler, Wasser- und Mückenfledermaus.

Veranstalter*in: NABU Geesthacht

Symbolbild zur Veranstaltung

AG353

14–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Die Natur im Garten – vom Fressen und gefressen werden

- oder der Wert des ökologischen Gleichgewichts

Auf einer Führung durch den Naturgarten Zollenspieker geht es um Naturgesetze und Nahrungsnetze – wer frisst wen, und welche Rolle spielt jede einzelne Art dabei? Was passiert, wenn eine wegbricht? Es ist im Kleinen wie im Großen - das ökologische Gleichgewicht ist schnell zerstört. Kann es sich wieder stabilisieren und wenn ja, wie lange braucht es dafür? Wie alles zusammenhängt und wie man (nicht nur) im eigenen Garten das ökologische Gleichgewicht fördern kann, wird anhand einiger Beispiele im Garten, der vor 16 Jahren als Ziergarten übernommen und in einen Naturgarten umgewandelt wurde, gezeigt.

Veranstalter*in: Antje Giesenberg

Symbolbild zur Veranstaltung

AG352

8–99
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Im Garten der wilden Tiere

Auf Spurensuche in einem Naturgarten

Trittsiegel, Federn, Nester, Bohrlöcher, Kot, Schlafplätze, Fraßspuren – überall hinterlassen Tiere Hinweise auf ihr Dasein. In einem 3200m² großen, wilden, strukturreichen Naturgarten mit Streuobstwiese, Wäldchen und Wildblumenwiese erforschen wir mit allen Sinnen, welche wilden Tiere hier leben, oder den Garten regelmäßig aufsuchen. Anhand der gefunden Tierspuren erfahren wir etwas über ihre Lebensweise, ihr Lieblingsessen, oder wo sie schlafen. Spielerisch verwandeln wir uns in die Tiere des Gartens, bilden ein Nahrungsnetz und erkennen, dass jede Tierart darin wichtig ist.

Veranstalter*in: Antje Giesenberg

Symbolbild zur Veranstaltung

TH248

1–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Wildtiervortrag inkl. Tierheimführung

Welche Wildtiere nehmen wir auf? Welches Probleme gibt es?

Der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. betreibt das Tierheim Süderstraße und setzt sich in der Politik und in den Sozialen Medien für Tierschutzthemen ein. Ca. 9000 Tiere, darunter Haus- und Wildtiere, landen jedes Jahr in unserem Tierheim. Diese werden entweder aus eigener Haltung abgegeben, im Stadtgebiet gefunden oder von der Behörde sichergestellt. Unsere tierärztliche Praxis und Tierpflege kümmern sich gewissenhaft und liebevoll um die Gesundheit und die Vermittlung oder Auswilderung. Unsere Abteilung für Tierschutzberatung nimmt Hinweise aus der Bevölkerung entgegen, geht Tierschutzvergehen nach und stellt bei Bedarf Strafanzeigen.

Veranstalter*in: Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

XC632

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Handel mit exotischen Tieren

Praktischer Artenschutz im Museum

Schlangengürtel, Krokotaschen, Pelzmäntel. Was aus wilden Tieren so werden kann. Immer noch enden viele gerade "exotische" Tiere als Modeaccessoire oder Livestilmedizin. Wie heute Artenschutzdelikte verfolgt werden und worauf man bei Urlaubs-Souvenirs achten sollte, mit vielen praktischen Beispielen.

Veranstalter*in: Museum der Natur Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

XC631

8–99
Wilde Tiere
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Wilde Tiere in der Stadt

Artenschutz im Museum

Was tun denn wilde Tiere in der Stadt? Weltweit gibt es das Phänomen - eigentlich "wilde Tiere" ziehen in die Städte, vielfach ohne dass wir es recht merken. Im Museum können wir sie mit kundiger Erklärung einmal ganz von Nahen anschauen und auch anfassen. Quasi ein Nachbarschaftstreffen.

Veranstalter*in: Museum der Natur Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

NA633

14–99
Forschen und Entdecken
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

»Wildes Leben« zwischen Autobahn und Wohngebiet

Naturführung in der Eidelstedter Feldmark

Eingerahmt von Autobahn, Wohnsiedlungen und der Kieler Straße befindet sich die Eidelstedter Feldmark – ein Landschaftsschutzgebiet, das vieles zu bieten hat. Landwirtschaftliche Nutzfläche, Bachläufe, Rückhaltebecken und Feuchtwiese bietet Lebensraum für viele Arten. Kommen Sie mit uns auf Entdeckertour und erleben Sie die Vielfalt der Natur mitten unter uns. Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung und bringen auch gerne ein Fernglas mit. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

PB230

8–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 22:00–22:30 Uhr

Wasserlichtkonzert

Karneval der Tiere

Freuen Sie sich auf eine Wasserlichtshow mit der Musik vom Karneval der Tiere. Die von Camille Saint-Saens komponierte zoologische Fantasie beschreibt eine Tierparade, die in eine bunte Arena einzieht. Viel Freude mit dieser klangvollen und bunten Welt zwischen streitenden Hühnern, behäbigen Schildkröten, einer stürmischen Elefantendame und vielen mehr. Ein Ausblick: https://plantenunblomen.hamburg.de/veranstaltungen/wasserlichtorgel/der-parksee-als-buehne-622500

Veranstalter*in: Bezirksamt Mitte, Stadtgrün, Planten un Blomen

Symbolbild zur Veranstaltung

WJ420

6–99
Kinder und Familie
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Wilde Waldwanderung

in den Harburger Bergen

Während dieser Waldwanderung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Wildtieren und ihren Verhaltensweisen. Die waldpädagogischen Bewegungsspiele dienen der Vertiefung. Diese Wanderung erfordert eine gewisse Mobilität und die Bereitschaft, sich auf die verschiedenen Spiele einzulassen.

Veranstalter*in: Deutsche Waldjugend Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

LS721

6–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Nature walk through the city park and Winterhude

+++The event will take place in English!+++

ENG: The natural world of a city can be surprisingly rich if people give it space. Hamburg can prove it well! During this nature walk, you will learn from the examples of the city park and the streets of Winterhude how nature can fit into the urban space and fill it with life, colours, sounds and movements. DE: Die Stadtnatur kann erstaunlich reich sein, wenn man ihr Raum gibt. Hamburg kann das gut beweisen! Bei diesem Naturspaziergang erfahren Sie am Beispiel des Stadtparks und der Straßen von Winterhude, wie sich die Natur in den Stadtraum einfügen und ihn mit Leben, Farben, Geräuschen und Bewegungen füllen kann.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS722

6–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Nature walk through the city park and Winterhude

+++The event will take place in Russian!+++

ENG: The natural world of a city can be surprisingly rich if people give it space. Hamburg can prove it well! During this nature walk, you will learn from the examples of the city park and the streets of Winterhude how nature can fit into the urban space and fill it with life, colours, sounds and movements.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

MY224

14–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Über Hamburgs Dächern

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten von Dachnutzungen!

Wir, obenstadt e. V., nehmen euch bei dieser Führung mit nach oben auf die zweite Ebene Hamburgs. Gemeinsam entdecken wir luftige Aussichten von insgesamt drei Dächern und erhalten spannende Einblicke in die aktive Nutzung von Dachflächen durch ihre Bewohner*innen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Themen Gemüseanbau / Gärtnern, Biodiversität und soziales Miteinander. Alle drei Dächer liegen in der HafenCity und wir haben nur kurze Fußwege (ca. 2 km). Bitte kommt dennoch mit festem Schuhwerk.

Veranstalter*in: obenstadt e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

KK738

14–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 14:00–15:00 Uhr

Die Kunst des Spazierengehens in Parks und Grünanlagen

Flanieren und Wandeln im Grünen

Karin Geese, Hamburger Zweigsprecherin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, führt auf unterhaltsame Weise in die Kunst und Kultur des Spaziergehens und Wandelns in öffentlichen Parks und Grünanlagen ein.

Veranstalter*in: Ev. Gemeinderegion Alsterbund & Ges. zur Förderung der Gartenkultur

Symbolbild zur Veranstaltung

BJG46

1–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Wohnraum wilder Tiere- Superheld Baum

Führung im Baumschulmuseum

Hinter eines Baumes Rinde oder hoch oben in den Ästen – Bäume sind Lebensraum zahlreicher Tiere. Bei dieser Führung durch das Baumschulmuseum steht die Bedeutung von Bäumen für den Erhalt der Artenvielfalt im Zentrum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Veranstalter*in: Deutsches Baumschulmuseum

Symbolbild zur Veranstaltung

AD105

3–99
Stadtgrün und Gärten
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 11:00–13:30 Uhr

Sonne, Sand und Stracciatella

Wir bauen gemeinsam ein sandiges Beet für Wildbienen & Co.

Gemeinsam mit allen Interessierten legen wir ein sandiges Magerbeet an, um ein sonniges Zuhause für die Kleinen unter den wilden Tiere zu schaffen. Unser naturnaher Miniaturgarten soll helfen, die heimische Artenvielfalt zu fördern, und Wildbienen und anderen kleinen Bewohner:innen von Steilshoop Schutz und Nahrung bieten. Vorarbeiten beginnen bereits im Frühling. Am Langen Tag der StadtNatur möchten wir das Beet fertigstellen und bepflanzen. Um zu feiern und uns zu belohnen, genießen wir im Anschluss an die Arbeit leckeres Stracciatella-Eis! Alle sind willkommen vorbeizukommen und mit anzupacken!

Veranstalter*in: Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in Steilshoop

Symbolbild zur Veranstaltung

RR724

16–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 09:30–12:00 Uhr

WILDE WORTE

Nature Writing & Journaling im Stadtpark

Nehmt das, Künstliche Intelligenz und verpixelte Großstadtaugen: Draußen fühlen, schreiben und eine kreative Naturerfahrung machen! In dieser Werkstatt am Langen Tag der Stadtnatur wollen wir genauer hinschauen und unsere Umgebung mit geschärften Sinnen und in Ruhe als Schreibraum entdecken. Was verrät uns ein Vogel, ein Baum oder ein Grashalm – und wie lassen sich diese Eindrücke textlich festhalten? Als Autor, Schreibcoach und „Draußenschreiber" lade ich dich ein, Natur und Landschaft neu zu erleben und das Nature Writing kennenzulernen. Das Angebot ist was für dich, wenn du gern schreibst oder gern öfter schreiben möchtest und das Schreiben im Freien ausprobieren möchtest – unabhängig von deiner Erfahrung oder Schreibpraxis.

Veranstalter*in: Roland Rödermund

Symbolbild zur Veranstaltung

HRC08

14–99
Wilde Tiere
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 14:30–17:00 Uhr

Verborgene Wildnis im Büsenbachtal

Auf den Spuren von Naturschätzen in der Nordheide

Das Büsenbachtal ist eine jahrtausendealte Kulturlandschaft und vom Menschen geformt. Doch immer wieder findet die Natur Wege sich durchzusetzen und zu behaupten. Die Wanderung führt durch die Heide zu unverbauten Bachabschnitten, Kleinstmooren und in märchenhafte alte Wälder. Die interessante Geschichte der Landschaft, Infos zu seltenen Arten und mit Glück ein Besuch der Schnucken- und Ziegenherde runden die kleine Exkursion ab.

Veranstalter*in: Untere Naturschutzbehörde

Symbolbild zur Veranstaltung

IUF72

14–99
Aktiv in der Natur
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Wilde Wiesen Düvelsbrook

Pflege städtischer Flächen

Eingebettet in die Natur- und Landschaftsschutzgebiete der Ilmenau liegen zahlreiche städtische Wiesen. Als Ausgleichsflächen unterliegen diese besonderen Ansprüchen. Bei einer Begehung der Flächen sollen Hintergründe erläutert und Wissen über die Pflege von Wiesen vermittelt werden.

Veranstalter*in: Hansestadt Lüneburg

Symbolbild zur Veranstaltung

SJ725

14–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 09:00–11:30 Uhr

Achtsame Vogelbeobachtung

oder die Freude, im Hier und Jetzt mit der Vogelwelt zu sein

Die achtsame Vogelbeobachtung verbindet zwei ganz wundervolle Dinge: das Absichtslose, Langsame, Aufmerksame, Mitfühlende der Achtsamkeit und das Beobachten, Wahrnehmen und Zuhören von Vögeln. Für sich genommen sind die beiden bereits kraftvoll und bergen das Potential von Gesundheit und Wohlbefinden, zusammen können sie Wellen der Freude in unsere Herzen spülen! Ob Sie keine, zwei oder zig Vogelarten und ihre Gesänge kennen, spielt keine Rolle, wir versuchen unsere Erwartungen abzulegen und uns ganz einzulassen aufs Beobachten, Zuhören und Wahrnehmen. Die ein oder andere etwas unkonventionelle Überraschung dürfen Sie ebenfalls erwarten.

Veranstalter*in: Raum für Wort & Wildnis e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

MD619

4–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Mein wilder Garten

Wildpflanzen als Nahrung und Augenweide

Wildpflanzen im Garten - Unkraut oder Nutzkraut? Viele heimische Pflanzen sind nicht nur gut für die Biodiversität sondern können außerdem auch von uns vielfältig genutzt werden. Einen Überblick bei selbstgemachter Kräuterlimo, Tee und Kuchen

Veranstalter*in: Marion Thishen-Hendess

Symbolbild zur Veranstaltung

QBQ03

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Nützliche Plagegeister oder sind es aggressive Killer?

Wissenswertes über Hornissen, Wespen und Bienen

- Erfahrungsberichte im Umgang mit Hornissen, Wespen und Bienen - Wie organisieren sich die Stechimmen-Staaten? - Handlungsempfehlungen - Nutzen und Schaden für uns Menschen ( - Mythen rund um Stechimmen - Asiatische Hornisse, eine Gefahr für unsere Honigbienen? Vor dem Besuch der Ausstellung kann die Veranstaltung ab 11 Uhr im Heilkräutergarten von Essbares Schwerin besucht werden. Die anschließende Radtour führt zur Naturschutzstation. In der Naturschutzstation kann die aktuelle Ausstellung und das Außengelände mit Garten besucht werden. Im Anschluss folgt noch eine Filmveranstaltung.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Symbolbild zur Veranstaltung

ZN509

10–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 19:00–21:00 Uhr

Wald-Safari in der Abenddämmerung

Wilde Natur im Klövensteen

Wenn sich unser Tag zu Ende neigt, beginnt für viele Tiere des Waldes die aktive Zeit. In der Dämmerung gehen wir auf eine spannende Entdeckertour durch den wilden Klövensteen. Wir lauschen den Stimmen des Waldes und beobachten, was sich in den Baumwipfeln und am Boden bewegt. Warum sind wilde Wälder eigentlich wichtig? Brauchen wir mehr Wildnis? Und was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt? Auf unserem Weg in die Nacht werden wir sicherlich passende Antworten finden.

Veranstalter*in: NABU-Fachgruppe Wald

Symbolbild zur Veranstaltung

LS311

14–99
Auf dem Wasser
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 18:00–21:00 Uhr

Frühabendliche Kanutour

Mit Biberspurensuche an der Dove-Elbe

Mit Kanus bewegen wir uns auf Dove- und Gose-Elbe und beobachten die Vielfalt der Natur am Abend. Wir genießen den Sonnenuntergang und die farbenfrohen Spiegelungen auf der Wasseroberfläche. Mit Glück entdecken wir am Ufer Fraßspuren von Bibern.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS313

6–99
Auf dem Wasser
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 14:00–17:00 Uhr

Familienbootstour

Mit anschließendem Stockbrot und Lagerfeuer

Nach einer Bootstour auf der Dove-Elbe und Regattastrecke, bei der wir die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt beobachten, wollen wir den Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen lassen.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS312

6–99
Auf dem Wasser
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 14:00–17:00 Uhr

Familienbootstour

Mit anschließendem Stockbrot und Lagerfeuer

Nach einer Bootstour auf der Dove-Elbe und Regattastrecke, bei der wir die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt beobachten, wollen wir den Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen lassen.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

MLF57

14–99
Wilde Tiere
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Wilde Tiere im Museum Lüneburg

Museumsführung

Welche wilden Tiere gibt es im Museum Lüneburg? Was macht ein wildes Tier zum wilden Tier? Und wie ist unsere menschliche Sicht auf diese Tiere? Ob als Fossil aus vergangenen Zeiten oder als ausgestopftes Tier, ob als Abbildung im weltlichen oder christlichen Kontext, Tiere begegnen uns im Museum immer wieder. Der circa einstündige Rundgang führt zu den unterschiedlichsten Tieren, ihren Geschichten und ihren Bedeutungen für Natur und Mensch.

Veranstalter*in: Museum Lüneburg

Symbolbild zur Veranstaltung

QBQ02

5–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Fliegen und Flattern - Schweriner Insekten und Seevögel

Besuch im Heilkräutergarten und Radtour am See

Treffpunkt und Start ist am Heilkräutergarten von Essbares Schwerin im ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg, nähe Theaterzelt. Wir lernen allerlei Insekten kennen die dort im Garten fliegen, überwintern sowie befruchten und dafür zahlreiche passende Pflanzen finden. Nach dem Rundgang mit Essbares Schwerin besichtigen wir gegenüber die Orchideenwiese des Breitblättrigen Knabenkrautes. Es folgt eine Radtour im gemächlichen Tempo entlang des Schweriner Sees mit Wissenswertem zu den See- und anderen Vögeln im Naturschutzgebiet und am Franzosenweg entlang. Kinder sind willkommen! Wenn möglich, sollten sie nach der Einführung am Küchengarten im gemütlichen Tempo mitfahren können. Das Ziel ist die Naturschutzstation des BUND. Dort kann sich eine Mittagspause (Versorgung gerne mitbringen, Getränke stehen bereit) im Garten und der Besuch der aktuellen Ausstellung anschließen. 14 Uhr folgt dort der Vortrag (für Erwachsene) zum Thema Hornissen, Wespen und Bienen, 16 Uhr ein Filmabend.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Symbolbild zur Veranstaltung

GO210

5–10
Wilde Tiere
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 14:30–16:00 Uhr

Wilde Wasserwelt?

Wir erforschen mit Kescher und Lupe unseren Teich

Wir tauchen mit unseren Keschern in die Teichwelt auf der Naturerlebnisfläche des Elbe-Tideauenzentrums in Moorwerder ein. Wir beobachten und untersuchen die Lebewesen, die wir hier unter der Wasseroberfläche finden. Häufige Gäste sind Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Großlibellenlarven und Rückenschwimmer. Die lassen sich besonders gut unter unseren Lupen beobachten und auseinanderhalten. Dabei sind wir stets darauf bedacht, dass die Kinder einen respektvollen Umgang mit den Tieren pflegen. Auf die Plätze, keschern, los!

Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

GO361

14–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 09:00–12:00 Uhr

Zu den Kormoranen auf der Billwerder Insel

Eine Wanderung durch die Elbauenlandschaft

Durch das NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe, vorbei am ehemaligen Gelände der Hamburger Wasserwerke mit der größten Kormorankolonie Hamburgs, führt Sie der Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Genießen Sie den Ausblick auf das Süßwasserwatt des Holzhafens und lassen Sie sich über die wertvolle Flora und Fauna der Süßwassertidebereiche informieren. Die Wanderung endet an der Bushaltestelle Billhorner Deich.

Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

UC249

1–99
Stadtgrün und Gärten
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Die Natürlich Hamburg! Biennale

Eine sneak preview im neuen Garten der Wildpflanzen

Ein exklusiver Einblick in den neuen Biennale in Planten un Blomen. Der vom britischen Star Gartenplaner Tom Stuart-Smith entworfenen Wildflower Garden, ist bereits der zweite Garten der Natürlich Hamurg!-Landschaftsbiennale in Planten un Blomen. Am Langen Tag der Stadtnatur öffnen wir exklusiv den Bauzaun und lassen Sie einen ersten Blick wagen. Hier wird gezeigt, wie man auch in hochwertigen Gartengestaltungen Raum für Wildtiere schafft. Tristan Albrecht vom Naturschutzgroßprojekt Natürlich Hamburg! erläutert die Biennale, die Details dieser neuen Pflanzung, gibt Einblicke in die Planung und Gestaltung. Die Führung wird sowohl den neuen Garten als auch die erste Biennale Fläche, die "Flowery Mead", am Sievekingsplatz zeigen. Hinweis: Nur der erste Teil der Führung ist barrierefrei.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Symbolbild zur Veranstaltung

NEL77

6–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 11:00–13:30 Uhr

Auf den Spuren der Elbebiber

Rangertour in der Oberen Seegeniederung

Erleben Sie die faszinierende Welt der Biber in der vielfältigen Auenlandschaft des Flüsschens Seege. Der Biberlehrpfad bei Gartow lädt Sie ein, die Natur aus einer neuen Perspektive zu entdecken. An verschiedenen Stationen erfahren Sie Spannendes über die Ökologie, das Verhalten und den Lebensraum des Bibers - einem der Wappentiere des Biosphärenreservats »Niedersächsische Elbtalaue«. Lassen Sie sich darüber informieren, wie diese faszinierenden Nagetiere als »Landschaftsgestalter« zur Vielfalt unserer Flora und Fauna beitragen - Ein Erlebnis für die ganze Familie. Erfahren Sie zudem Wissenswertes über die Aufgaben unserer Rangerinnen und Ranger sowie die Arbeit und Ziele der Biosphärenreservatsverwaltung. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie mit uns ein ins »Reich der wilden Biber«.

Veranstalter*in: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue

Symbolbild zur Veranstaltung

MLF52

6–12
Kinder und Familie
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 14:30–16:00 Uhr

Schattentheater: Wilde Tiere

Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung halten wir besonders nach wilden Tieren Ausschau: Welche kannst Du im Museum entdecken? Dein Tier werden wir im Studio aus Pappe nachbauen und uns gemeinsam eine kurze Geschichte ausdenken, die wir dann im Schattentheater spielen.

Veranstalter*in: Museum Lüneburg

Symbolbild zur Veranstaltung

SMF59

7–77
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 10:30–13:00 Uhr

Wer wohnt denn da?

Kleinstlebenwesen in Totholz und Waldboden

Die Mitmachaktion "Wer wohnt denn da?" lädt Groß und Klein ein, die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Totholz und Waldboden zu entdecken. Bei diesem spielerischen Erlebnis erforschen wir das Leben im Boden und lernen die wilden Tiere kennen, die unter unseren Füßen leben. Mit allen Sinnen tauchen wir in die spannende Natur ein, entdecken, beobachten und erfahren mehr über die wichtigen Funktionen dieser kleinen Bewohner für unser Ökosystem. Ein spannendes Mikroabenteuer für die ganze Familie!

Veranstalter*in: ELWE

Symbolbild zur Veranstaltung

MB108

8–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Sturmbiotop im Volksdorfer Wald

Verbundsystem Volksdorf und Tunneltal

Mit alten Wäldern wie dem Volksdorfer Wald besitzen wir sehr wertvolle Lebensräume. Gerade über die neuentstandenen Sturmbiotope haben sensible Arten wie Mittelspecht, Hohltaube und Dohle, die hier wieder in Baumhöhlen brütet, in den letzten Jahren sogar Standorte zurückerobern können. Arten wie Dohle, Star und Hohltaube benötigen zum Brüten alte Wälder, doch zur Nahrungsaufnahme Offenland. Deshalb ist der Verbund mit dem Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal so wichtig! Lärmschutzmauern und weitere Hindernisse könnten zukünftig den Austausch gefährden! Über die Zusammenhänge soll an diesem Tag anschaulich berichtet werden.

Veranstalter*in: Dipl.-Ing. Micha Dudek, Für Raben und Wölfe 2025

Symbolbild zur Veranstaltung

QGQ07

7–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 14:00–18:00 Uhr

Waschbär, Nutria und Dachs: Wildtiere im Kulturgarten

Wildtierfotos & -videos & Pflanzenbestimmung auf der Wiese

Waschbär, Nutria und Dachs: Wildtiere im Kulturgarten Wir zeigen Euch das wilde Leben rund um den Kulturgarten! Es werden Videos der Wildkamera gezeigt und Naturfotos von Marlon Gartmann in einer kleinen Ausstellung in der Jurte. Zudem wird eine Wildpflanzen- und Gräserbestimmung auf der Wiese mit Jürgen Friedrich vom BUND Schwerin angeboten.

Veranstalter*in: Kulturgarten Schwerin - wächst zusammen e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

MB107

8–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 21:00–23:00 Uhr

Heimliche Nachtgeister

Fledermäuse im Wohldorfer Wald

Der Wohldorfer Wald ist der artenreichste Standort in ganz Hamburg - und mein »Hauswald« , in dem ich aufgewachsen und dem ich tief verwurzelt bin. Ich durfte für dessen Schutz bereits zwei Tierökologische Gutachten 2004 und 2017-18 fertigen. Der W.W. zeichnet sich durch zahlreiche Vogel-, Insekten- u. Pflanzenarten aus sowie rund 50 Säugetierarten. Darunter gleich 10-14 Fledermausarten. Sie alle profitieren direkt o. indirekt vom Reichtum des Standorts an sog. »Totholz«.

Veranstalter*in: Dipl.-Ing. Micha Dudek, Für Raben und Wölfe 2025

Symbolbild zur Veranstaltung

MB106

8–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Ein Naturgarten entsteht

das geplante Paradies

Auf einer rund 1.500 qm großen Fläche am östlichen Stadtrand Hamburgs entsteht ein Naturgarten. Hier weht ein besonderer Geist: Gelber Wau und Flunkerbart gedeihen hier friedlich beieinander. Hier wachsen fast ausschließlich einheimischen Pflanzenarten, an die die heimische Tierwelt angepasst ist. Hornissen besuchen wie im Rausch die Blüten der Europäischen Berberitze. Pummelige Pelzbienen haben es auf Lippenblütler abgesehen. Aus alten Tonziegeln werden Hochbeete konstruiert, aus Schnittgut Benjes-Hecken geformt. Und die Wiese nach eiszeitlichem Vorbild vermag einer ganz besonderen Artenvielfalt Lebensraum zu bieten.

Veranstalter*in: Dipl.-Ing. Micha Dudek, Für Raben und Wölfe 2025

Symbolbild zur Veranstaltung

VZG54

6–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 13:00–14:30 Uhr

Besuch des Wildtier- und Artenschutzzentrums

Rundgang durch die Wildtierstation

Auf unserem geführten Rundgang erfahren unsere Gäste viel Wissenswertes über die Arbeit und Notwendigkeit einer Wildtierauffangstation, den artgerechten Umgang mit Tieren, Möglichkeiten, was jede/r Einzelne tun kann, um die Tierwelt zu schützen und auch die ein oder andere Anekdote aus unserem turbulenten Alltag. Da wir weder Wildpark noch Zoo, sondern vielmehr ein „Krankenhaus für Tiere“ sind, stellen wir zu ihrem Schutz unserer Pfleglinge nicht zur Schau. Trotz allem können unsere Gäste ausgewählte Tierarten, die wir temporär beheimaten bei uns beobachten und Wissenswertes über sie erfahren, darunter z.B. Waschbären, Wildschweine, verschiedene Vogelarten u.v.m.

Veranstalter*in: Wildtier- und Artenschutzzentrum gGmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

LS220

3–99
Forschen und Entdecken
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 12:00–14:00 Uhr

Wilde Stadtnatur unter der Lupe

Naturdetektive unterwegs in der Hafencity

Auch in der Stadt gibt es Wildnis, man muss nur genau hinschauen. Auf einem Spaziergang durch die Hafencity werden wir ausgestattet mit Becherlupen, Handlupen, Ferngläsern und Bestimmungstafeln detektivisch erforschen, was in der Hafencity über und unter der Erde, aber auch im Wasser alles lebt. Es gibt viel zu Entdecken. Die Veranstaltung ist angedacht für Familien mit Kindern, aber auch Erwachsene Interessierte sind herzlich willkommen mit mir auf eine kleine Hafencityexkursion zu kommen. Bei Dauerregen oder Sturm fällt die Veranstaltung aus.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

VD142

10–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 19:30–21:00 Uhr

»Das Geheimnis der Bäume« - Filmvorführung

Im Kinosaal des FilmClubs Volksdorf

Die Idee zu dem Flm stammt von dem Botaniker Francis Hallé (* 1938). Er verbrachte viele Jahre in tropischen Regenwäldern. Er entschlüsselte Geheimnisse des Zusammenwirkens von Pflanzen und Tieren. Verwirklicht wurde der Film von Bonne Pioche Cinéma in Zusammenarbeit mit France 3 Cinéma, Rhône-Alpes Cinéma und Wild-Touch. Ohne Altersbeschränkung, 78 min. WIKIPEDIA: »Der Dokumentarfilm, aufgenommen in den primären und tropischen Regenwäldern von Peru und Gabun zeigt, erläutert von Francis Hallé, den Lebenskreislauf von Bäumen. Luc Jacquet entwirft das emotional aufgeladene Szenario einer gefährdeten Flora, die sich aus eigener Kraft erneuern könnte, wenn ihr mehr Zeit und Raum gegeben würde. Die Naturaufnahmen von Luc Jacquet sind mit Musik unterlegt und mit Animationen aufbereitet, um den Wald akustisch und visuell erlebbar zu machen.«

Veranstalter*in: Stiftung Volksdorf

Symbolbild zur Veranstaltung

FI414

14–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 08:00–09:30 Uhr

Waldentwicklung in Zeiten des Klimawandels

Chancen und Risiken für die Zukunft der heimischen Wälder

Unter anderem beeinflußt durch sich verändernde klimatische Bedingungen, hat sich der Zustand der Wälder in den vergangenen 10 Jahren in verschiedenen Teilen Deutschlands deutlich verschlechtert. Betroffen sind keinesfalls nur "exotische", eingeführte Baumarten, sondern auch die heimischen Hauptbaumarten. Vor welchen konkreten Herausforderungen steht die Waldwirtschaft in Deutschland- und welche Möglichkeiten gibt es, den auftretenden Problemen mit waldbaulichen Mitteln zu begegnen? Eine gemeinsame Reflektion...

Veranstalter*in: Frank Löwen

Symbolbild zur Veranstaltung

VD141

14–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Unsere schönen Walddörfer - Stellmoorer Tunneltal in Gefahr

Exkursion “Sturmbiotop im Volksdorfer Wald“

Vorgestellt werden als Beispiel für die wachsende Biodiversität in der Großstadtmetropole Arten, die vom Verbund zwischen Volksdorfer Wald und Ahrensburg-Stellmoor-Meiendorfer-Tunneltal profitieren können. Hohltauben und Mittelspechte leben wieder am Mellenberg. In natürlichen Baumhöhlen brütende Dohlen waren in Hamburg für Jahrzehnte ausgestorben. Jetzt sind sie zurück. Gebrütet wird in alten Wäldern, auf Nahrungssuche aber gehen sie im Offenland. Dieser Verbund ist für die Biodiversität und damit den Artenschutz ein wichtiges Moment. Er darf nicht durch Lärmschutzwände entlang einer Bahntrasse unterbrochen werden. Er ist großräumig sicherzustellen und besonders zu schützen. Veranstalter: "Hamburger Landschafts- und Klimaschutz Verband" HLKV

Veranstalter*in: Stiftung Volksdorf

Symbolbild zur Veranstaltung

UBD37

10–99
Wilde Tiere
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Wölfe vor den Toren Hamburgs

Wolfsinformationsstand im Sachsenwald

Im Jahr 1904 wurde der letzte freilebende Wolf in Deutschland geschossen, bevor im Jahr 2000 wieder die ersten freilebenden Wölfe in Sachsen geboren wurden. Seit der Jahrtausendwende breitet sich der Wolf von Osten her in Deutschland aus und erobert sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet zurück. Auch in Hamburg wurden seit 2013 vereinzelte Tiere, die das Stadtgebiet streiften, nachgewiesen. Die räumlich nächsten Wolfsrudel leben in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. In Schleswig-Holstein hat sich im Jahr 2023 nach fast 200 Jahren das erste Wolfsrudel im Segeberger Forst angesiedelt. Natürlicherweise erbeuten Wölfe vor allem wildlebende Huftiere, wie etwa Schwarz-, Reh-, oder Rotwild. Ungeschützte Nutztiere sind im Vergleich zu wildlebenden Beutetieren eine sehr leichte Beute und Übergriffe daher zu erwarten. Nutztierhaltende müssen ihre Tiere daher unbedingt angemessen schützen.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

Symbolbild zur Veranstaltung

YC507

8–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Tierisch unterwegs mit Esel Franzi durch die Stadtnatur

Stadtnaturerlebnis mit Esel Franzi durch Ottensen

Tierisch unterwegs. Zusammen mit Eseldame Frizi erkunden wir vom Alma-Wartenberg-Platz aus die bunte Ottensener Stadtnatur aus Bäumen, Beeten und Rabatten, in Pflasterritzen, auf Baumscheiben und in der letzten Ottensener Wildnis. Was denkt Frizi darüber

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

Symbolbild zur Veranstaltung

YC421

13–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 19:00–21:00 Uhr

Unterwegs im Reich der Urwaldkäfer

Das NSG Heimfelder Holz und seine besondere Urwaldkäferfauna

Mit dem Waldpädagogen und Naturführer unterwegs im Waldökosystem NSG Heimfelder Holz und seinen alten Bäumen, habitatreichen Strukturen und besonderen seltenen Urwaldkäfern/Urwaldreliktarten die in unseren bewirtschafteten Wäldern + Forsten sonst so kaum noch zu finden sind.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

Symbolbild zur Veranstaltung

GA613

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Gans/ganz viel los - Nachwuchs und Mauser im Eichenpark

Führung für gehörlose Menschen mit Gebärdensprache

Wir besuchen die Graugänse im Eichenpark und beobachten den mittlerweile fast flugfähigen Gänsenachwuchs. Was ist die Mauser? Warum sind jetzt so viele Graugänse in der Stadt? Wie lernen die jungen Gänse fliegen? Wie lange bleiben sie noch bei ihren Eltern und wohin fliegen sie? Die Führung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

WFH61

8–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Tarnen und warnen

Wilde Meister des Versteckens und Auffallens

Warum hat der Feuersalamander gelbe Punkte? Wofür sind die Streifen der Frischlinge? Und wieso trägt der Dachs eigentlich eine Maske? Im Tierreich wird zu allerlei optischen Tricks gegriffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Einige Tiere verstecken sich, andere setzen auf bunte Farben und warnen vor ihrer Wehrhaftigkeit und wieder andere versuchen durch das Nachahmen anderer Arten zu irritieren. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch die Farben und Strategien der heimischen Tierwelt und begegnen sowohl auffällig knallbunten, als auch unscheinbaren, fast unsichtbaren Arten. Wer lässt sich gut entdecken und wen müssen wir suchen?

Veranstalter*in: Wildpark Eekholt

Symbolbild zur Veranstaltung

PB226

4–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Der allerschönste Platz von Hamburg -

De allerscheunste Steed vun Hamborg

Der allerschönste Platz von Hamburg - De allerscheunste Steed vun Hamborg Zweisprachiges Familientheater mit Kamishibai Jedes Jahr in der Mittsommernacht feiern die wilden Tiere Hamburgs am großen See in Planten un Blomen ihr Sommerfest. Doch in diesem Jahr entbrennt eine leidenschaftliche Diskussion in der Festgesellschaft: Wo in Hamburg lässt es sich am besten leben? Wo ist der allerschönste Platz für wilde Tiere? Lasst euch überraschen ... Eine tierische Stadtstaatfabel auf Hoch- und Plattdeutsch, nach einem Buch von Kindern der Schule Gumbrechtsraße, vorgetragen und gespielt von Annette Huber und Wiebke Colmorgen.

Veranstalter*in: Bezirksamt Mitte, Stadtgrün, Planten un Blomen

Symbolbild zur Veranstaltung

LSC10

14–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Zwischen Blüten, Vögeln und Fröschen!

Arten entdecken für Einsteiger:innen

Komm mit zu einem entspannten Spaziergang durch die Daestorfer Kieskuhle und lerne unsere heimische Natur besser kennen. Dabei entdecken wir nicht nur verschiedene heimische Wildpflanzen, Vögel, Insekten und Amphibien, sondern genießen auch die Ruhe und Schönheit der Natur. Beim Entdecken der Arten sind all unsere Sinne sowie Achtsamkeit gefordert, so dass wenig Raum für stressige Alltagsgedanken übrig bleibt. Wenn vorhanden, gerne Ferngläser mitbringen!

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LVF51

8–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 14:30–16:00 Uhr

Wildbienen auf den Grünflächen am Behördenzentrum

Seidenbienen, Zottelbienen, Blattschneiderbienen & Co.

Die Grünflächen rund um das Lüneburger Behördenzentrum "Auf der Hude" sind erstaunlich artenreich. Zwischen den Parkplätzen blühen Skabiosen-Flockenblumen, Ferkelkräuter, Natternköpfe und viele mehr. Sie bieten Hosenbienen, Seidenbienen und Zottelbienen eine wertvolle Nahrungsquelle! Luisa Evelin Schubert führt durch das Gebiet und gibt Tipps zum Erkennen der Wildbienen. Die Führung findet im Rahmen der Sonderausstellung "Wunder auf Sechs Beinen - Lüneburger Insektengeschichten" statt. Diese wurde vom Naturwissenschaftlichen Verein entwickelt und von der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide sowie der BINGO-Umweltstiftung finanziell gefördert. Treffpunkt ist am 22.06. um 11:00 Uhr am Reichenbachbrunnen an der Reichenbachstraße 1.

Veranstalter*in: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg

Symbolbild zur Veranstaltung

LVF50

8–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Wildbienen auf den Grünflächen am Behördenzentrum

Seidenbienen, Zottelbienen, Blattschneiderbienen & Co.

Die Grünflächen rund um das Lüneburger Behördenzentrum "Auf der Hude" sind erstaunlich artenreich. Zwischen den Parkplätzen blühen Skabiosen-Flockenblumen, Ferkelkräuter, Natternköpfe und viele mehr. Sie bieten Hosenbienen, Seidenbienen und Zottelbienen eine wertvolle Nahrungsquelle! Luisa Evelin Schubert führt durch das Gebiet und gibt Tipps zum Erkennen der Wildbienen. Die Führung findet im Rahmen der Sonderausstellung "Wunder auf Sechs Beinen - Lüneburger Insektengeschichten" statt. Diese wurde vom Naturwissenschaftlichen Verein entwickelt und von der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide sowie der BINGO-Umweltstiftung finanziell gefördert. Treffpunkt ist am 22.06. um 11:00 Uhr am Reichenbachbrunnen an der Reichenbachstraße 1.

Veranstalter*in: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg

Symbolbild zur Veranstaltung

ITL44

14–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 14:30–16:00 Uhr

Heilpflanzenwissen - Der Lein

Führung und Vortrag im Grünen mit praktischen Anwendungen

Der Lein als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt wurde zunächst als Faserpflanze entdeckt und genutzt. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass seine Samen bereits seit der jüngeren Steinzeit als Heilmittel bekannt sind. Für die regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit werden sie heutzutage gerne genutzt, wobei dabei einige Faktoren für einen sinnvollen Gebrauch zu beachten sind. Darüber hinaus bieten sie, sowohl innerlich als auch äußerlich eingesetzt, weitere hilfreiche Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen und zu lindern. Wir nutzen die Gelegenheit, die wunderhübsche traditionsreiche Ackerbaupflanze im Rundlingsmuseum gemeinsam zu betrachten. Sie lernen die Zusammenhänge von Inhaltsstoffen und Wirkungen der Leinsamen sowie gezielte gesundheitsfördernde und heilsame Einsatzmöglichkeiten im Alltag kennen. Einzelne Rezepte setzen wir vor Ort auch praktisch um.

Veranstalter*in: inga thielcke natur- & kräuterseminare

Symbolbild zur Veranstaltung

ITL45

14–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 14:30–16:00 Uhr

Heilpflanzenwissen - Der Lein

Führung und Vortrag im Grünen mit praktischen Anwendungen

Der Lein als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt wurde zunächst als Faserpflanze entdeckt und genutzt. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass seine Samen bereits seit der jüngeren Steinzeit als Heilmittel bekannt sind. Für die regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit werden sie heutzutage gerne genutzt, wobei dabei einige Faktoren für einen sinnvollen Gebrauch zu beachten sind. Darüber hinaus bieten sie, sowohl innerlich als auch äußerlich eingesetzt, weitere hilfreiche Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen und zu lindern. Wir nutzen die Gelegenheit, die wunderhübsche traditionsreiche Ackerbaupflanze im Rundlingsmuseum gemeinsam zu betrachten. Sie lernen die Zusammenhänge von Inhaltsstoffen und Wirkungen der Leinsamen sowie gezielte gesundheitsfördernde und heilsame Einsatzmöglichkeiten im Alltag kennen. Einzelne Rezepte setzen wir vor Ort auch praktisch um.

Veranstalter*in: inga thielcke natur- & kräuterseminare

Symbolbild zur Veranstaltung

LS130

6–99
Wilde Tiere
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 13:00–16:00 Uhr

Schrauben und Leimen für Batmans Freunde

Fledermauskastenbau und -montage auf den Rahlstedter Wiesen

Aus Sicherheitsgründen müssen im urbanen Umfeld regelmäßig alte und tote Bäume gefällt werden. Deshalb finden Fledermäuse wenig Spalten und Höhlen die sich als Balz- und Männchenquartier oder gar als Wochenstube eignen. Wir möchten auf der Rahlstedter Kirchwiese gemeinsam Spaltenkästen bauen um diese anschließend auf umliegenden von der Loki Schmidt Stiftung betreuten Flächen aufzuhängen.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

SE241

14–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 13:00–15:00 Uhr

Energieberg Georgswerder und die wilde Tierwelt

Früher Deponie heute ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Der Energieberg Georgswerder ist ein beeindruckendes Beispiel für die Transformation einer ehemaligen Müll-Deponie in einen nachhaltigen Energie- und Naturstandort. Neben seiner Bedeutung für die Bildung einer nachhaltigen Entwicklung ist der Energieberg auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere geworden. Im Zuge des „Langen Tag der StadtNatur“ von der Loki-Schmidt-Stiftung, mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Wilde Tiere“ richtet sich der Blick auf die Wildtierwelt in und um Hamburg. Der Energieberg bietet hierbei Lebensräume für verschiedene Arten – darunter auch überraschende Bewohner wie Nutria, Waldohreule oder den Eisvogel. Wie beeinflussen menschliche Eingriffe die Natur? Welche Rolle spielen Haustiere und invasive Arten für das ökologische Gleichgewicht? Wie können gezielte Maßnahmen den Artenreichtum fördern? Diese und andere Fragen werden uns durch diese Führung begleiten. Neben der Fauna wird auch die Kulturlandschaft des Energiebergs mit ihr

Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

Symbolbild zur Veranstaltung

SE237

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 12:00–15:00 Uhr

Lebensräume und Insektenfauna auf der Deponie Georgswerder

Neuntöter e.V. im Auftrag der Stadtreinigung Hamburg

Bei dieser Exkursion werden die vielfältigen Lebensräume auf der gesicherten Haus- und Sondermülldeponie Georgswerder unter die Lupe genommen, welche nach der Sicherung in den 1990er Jahren angelegt wurden. Was wird auf dem Gelände der gesicherten Deponie für den Erhalt der Artenvielfalt getan und wie wird diese erfasst? Besonderes Augenmerk legen wir auf die vielfältige Insektenfauna und deren Lebensraumansprüche.

Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

Symbolbild zur Veranstaltung

FO736

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Auf Otter-Spurensuche in Hamburg

Heimlichen Großstadtbewohnern auf den Fersen

Der Fischotter kehrt zurück! Und dabei beschränkt er sich nicht nur auf ländliche Räume, sondern es zieht ihn auch in die Stadt! Hamburg mit seinen Wasserwegen ist dabei besonders attraktiv für den nachtaktiven Jäger. Bei einer Exkursion zu unterschiedlichen Punkten im Hamburger Norden erkunden die Teilnehmer den Lebensraum des Otters, finden hoffentlich Otternachweise in Form von Fußspuren und Kot und erfahren mehr über die Biologie dieser faszinierenden Tierart. Treffpunkt ist in HH-Duvenstedt, die Punkte werden in Fahrgemeinschaften (bitte vor Ort zusammenschließen) mit eigenem PKW angefahren. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein, da es auch an Brückenböschungen auf und ab geht und holprige Wege auftreten können.

Veranstalter*in: Aktion Fischotterschutz e.V., OTTER-ZENTRUM

Symbolbild zur Veranstaltung

UN296

1–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 12:00–16:00 Uhr

Eine Safari durch den Naturerlebnisgarten

auf der Suche nach unseren wilden kleinen Helden!

Mit Becherlupen ausgerüstet ziehen wir durch den Naturerlebnisgarten und suchen unsere wilden Tiere. Wir entdecken dabei, dass auch die Kleinen ganz groß sind und wie aufregend die Welt der Insekten, Wasser- und Bodentiere ist. Wir laden alle ein bei Kaffee & Kuchen noch in unserem schönen wilden Garten zu verweilen!

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

LS616

4–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 15:30–17:30 Uhr

Als die Schmetterlinge noch singen konnten -

Märchenspaziergang im Amsinckpark

Wie das kluge Eichhörnchen sich vor dem Fuchs geschützt hat, wie auch andere Tiere hier überleben, davon erzählt Elita Carstens. Igel sind Allesfresser, aber ob er den Käfer wirklich braten kann, so wie er es vorhat? Oder ob der Käfer ihn am Ende doch noch überlistet? An diesem Nachmittag könnt ihr es hören. Vielleicht lauscht sogar eines der Tiere /– ganz im Geheimen, versteht sich. Oder ob sich gar das eine oder andere zeigt? Märchenspaziergang ab 4 Jahren

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

SD620

1–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 13:00–15:00 Uhr

Wer frisst eigentlich den Wolf?

Einblicke in die große Welt der kleinen, wilden Tiere

Der Bombus (unser Insektenmobil) kommt in die Waldschule! Dort beschäftigen wir uns mit der großen Welt der kleinen, wilden Tiere im Wald und gehen der spannenden Frage nach: Wer frisst eigentlich den Wolf? Besucht uns gerne im Garten der Waldschule, lernt etwas darüber, was eigentlich mit Tieren im Wald passiert, wenn sie sterben, wer dann aufräumt und dafür sorgt, dass der Wald gut wachsen kann. Ihr könnt bei uns mit Becherlupen auf Insektensuche gehen und sie euch im Bombus unter dem Mikroskop genauer anschauen - lasst euch faszinieren.

Veranstalter*in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

QWQ06

12–99
Wilde Tiere
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

NABU-Vogeltour Schwerin

Durch den Schloßgarten und am Schweriner See

Die Schweriner Orni-Gruppe im NABU trifft sich seit vielen Jahren in der Naturschutzstation in Zippendorf. Ihre Mitglieder treffen sich regelmäßig, beobachten, lernen voneinander und arbeiten auch ornithologisch. Auf der zweistündigen Führung im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur, möchten wir interessierten Leuten einen Einblick in die Schönheit und Vielfalt der Schweriner Vogelwelt geben. Treffpunkt ist an der Drehbrücke zwischen Schloß und Schloßgarten, am 22.06.25 um 10:00 Uhr. Wer hat bringt bitte sein Fernglas mit. Teilnahme ist kostenlos (Spenden willkommen).

Veranstalter*in: NABU Mecklenburg-Vorpommern

Symbolbild zur Veranstaltung

GA798

14–99
Wilde Tiere
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Weinbergschnecken in Hamburg

und auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Gewöhnliche Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist die größte heimische Gehäuseschnecke. Obwohl sie auf der Roten Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken (Schnecken und Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands derzeit als „ungefährdet“ geführt wird, nimmt ihr Bestand in unbekanntem Ausmaß ab. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Wir treffen uns auf dem Ohlsdorfer Friedhof und Sie erfahren Interessantes über das Leben dieser Art und auch anderer Schnecken. Wozu brauchen wir Schnecken im Ökosystem? Warum nehmen die Bestände ab und was können wir dagegen tun? Wie können wir Lebensräume erhalten? Und was hat das auch mit dem Ohlsdorfer Friedhof zu tun? Wir geben zudem Einblicke in ein Forschungsprojekt.

Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

ZIK02

7–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 14:00–17:00 Uhr

have a goat time

- Zotteln mit Ziegen -

Wilde Tiere sind die Ziegen noch immer. Auch nach zehntausend Jahren Domestikation. Mal zutraulich, mal anarchistisch und immer abenteuerlich. Und wilde Tiere begegnen uns auch auf dieser ganz besonderen Ziegenwanderung. Die Landschaft um Bargfeld-Stegen bietet Kraniche, Rotmilane, Neuntöter und Grünspechte zum Staunen an. Auch Wildbienen, Nashornkäfer und Sumpfschrecken. Uralte Weiden mit runzeligen Gesichtern, seltene Pflanzen und Heilkräuter. Zusammen mit "Thea", "Wiesel", "Kalle", "Sindbad", "Sina" und ihren Zicklein gibt es hier viel zu entdecken. Und ihr Ziegenhalter Matthias Jacobsen gibt leicht verständliche Erklärungen, erzählt erstaunliche Geschichten und führt durch kurzweilige Spiele in der Natur. Am Ende der Wanderung hat jeder Teilnehmer eine Lieblingsziege, kleine Abenteuer erlebt und etwas Ziegenmilch selbst gemolken. Have a goat time!

Veranstalter*in: have a goat time - Zotteln mit Ziegen

Symbolbild zur Veranstaltung

LS415

18–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 19:30–22:00 Uhr

Mittsommer

- ein Abend für die Seele

Mittsommer ist die Zeit, in der die Sonne am längsten am Himmel steht und die Natur ihre ganze Pracht zeigt. Erlebe am Tag der Sonnenwende zauberhafte Abendstunden in der Fischbeker Heide! Wir starten kreativ im Heidehaus mit dem Binden von Blumenkränzen und Kräuterbüscheln (Material stammt aus dem eigenen Garten). Dann unternehmen wir einen Spaziergang mit Achtsamkeits-Impulsen zu einem stimmungsvollen Ort in der Natur. Dort genießen wir bei untergehender Sonne ein mitgebrachtes Picknick. In der Dämmerung lassen wir den Abend mit einer sanften Melodie ausklingen.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

SV727

12–99
Forschen und Entdecken
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 14:30–16:00 Uhr

Auf der Suche nach dem Grasgespenst

Mit dem Wiesen-Streifkescher in die Langgrasbereiche

Im Stadtpark gibt es neben den eingesäten Wildblumenwiesen auch Langgrasbereiche. Viele verschiedene Insekten profitieren von den neuen Langgrasbereichen. Dazu gehört auch das kuriose „Grasgespenst“ – eine Wanze, die von Pflanzensaft lebt. Zur Erkundung der Insekten auf den Langgrasbereichen bekommen die Teilnehmenden Becherlupen und Wiesen-Streifkescher. Diese besonderen Kescher werden auch in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Dichte von Insekten-Populationen benutzt. Es ist erstaunlich, wie viele Insekten sich im Kescher tummeln, wenn man einen Streifzug damit gemacht hat.

Veranstalter*in: Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

SV726

8–99
Forschen und Entdecken
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Das kleine Hummel 1x1

Wildbienen im Stadtpark

Zu Beginn gibt Luisa Schubert einen Einblick in das Wildbienen-Monitoring im Stadtpark. Ausgewählte Wildbienen-Präparate können im Sierichschen Forsthaus unter Binokularen betrachtet werden. Dann geht aus raus auf die Projektflächen vom Projekt "Ökologie im Stadtpark", das auch Teil von "Natürlich Hamburg!" ist. Mithilfe von Bestimmungskärtchen lernen die Teilnehmenden die häufigsten Hummeln kennen und können sie nach kurzer Zeit selbst bestimmen. Mit etwas Glück können wir auch eine Felsen-Kuckuckshummel beobachten, die sich als Brutparasit in den Nestern der Steinhummel entwickelt.

Veranstalter*in: Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

VE314

12–99
Wilde Tiere
Auf dem Wasser

Sa, 21.06.2025, 09:30–13:00 Uhr

Was lebt in und an der Dove Elbe?

Eine Bootstour mit dem Ewer durch die Vier- und Marschlande

Die Dove-Elbe schlängelt sich durch die Vier- und Marschlande. Bei unserer Fahrt wollen wir sie als Ökosystem betrachten. Welche Maßnahmen werden ergriffen um die Vielfalt zu erhalten? Der Eisvogel hat mehrere Brutstellen. Die Wiesen am Ufer sind Brut- und Rastplatz für Gänsearten und Wiesenvögel. Neben vielen Fischarten kommen hier auch Fledermäuse, Nutria und Biber vor.

Veranstalter*in: Förderverein Vierländer Ewer e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

ATC04

7–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 10:00–12:30 Uhr

Zu den Heidschnucken der Lüneburger Heide

Schäfer und ihre Heidschnucken

Wir wandern durch die Heide und treffen auf die Schäfer Clemens Lippschuß und/oder Josephine Schön mit ihrer Herde, bekannt durch die TV-Serie »Hofgeschichten!«. Wir begleiten sie ein wenig auf ihrem täglichen Streifzug durch die Heideflächen und erfahren viel über die Schäferei, das Leben der Schäfer, den Heidschnucken und der Lüneburger Heide. Der Treffpunkt ist abhängig vom Futterangebot auf den Heideflächen. Da die Schäfer erst kurz vor der Veranstaltung entscheiden können von wo sie mit der Herde starten, werden angemeldete Teilnehmer kurz vor der Veranstaltung (ca. 4 Tage vorher) per Telefon oder E-mail vom genauen Treffpunkt informiert. Es wird der Parkplatz im Ortskern von Döhle oder der Parkplatz in Sudermühlen sein.

Veranstalter*in: Wanderfreunde Nordheide e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

LRQ01

1–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Inseln im Grünland zwischen Lankow und Neumühle

Lebensraum für (Wild-)Tiere

Zwischen Lankow und Neumühle befindet sich eine ca. 50 Hektar große halboffene Weidelandschaft, die durch Kleingewässer und Gehölzinseln reich strukturiert ist. Die zur Naherholung sehr beliebte, da abwechslungsreiche Fläche hat gleichzeitig eine hohe Bedeutung für die Artenvielfalt. Seit vielen Jahren betreut der Naturschutzwart Herr Lübcke das Gebiet und wird die tierischen Bewohner des Grünlandes und der Kleingewässer vorstellen. Außerdem erfahren Sie was es mit den „Benjes“ Hecken auf sich hat und wer auf der Weide „mäht“. Welche Vorlieben und Bedürfnisse die „tierischen Landschaftspfleger“ haben, weiß der Schäfer Herr Meyer zur Capellen zu berichten.

Veranstalter*in: Landeshauptstadt Schwerin - Fachdienst Umwelt

Symbolbild zur Veranstaltung

ATC03

7–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:30 Uhr

Zu den Heidschnucken der Lüneburger Heide

Schäfer und ihre Heidschnucken

Wir wandern durch die Heide und treffen auf die Schäfer Clemens Lippschuß und/oder Josephine Schön mit ihrer Herde, bekannt durch die TV-Serie "Hofgeschichten". Wir begleiten sie ein wenig auf ihrem täglichen Streifzug durch die Heideflächen und erfahren viel über die Schäferei, das Leben der Schäfer, den Heidschnucken und der Lüneburger Heide. Der Treffpunkt ist abhängig vom Futterangebot auf den Heideflächen. Da die Schäfer erst kurz vor der Veranstaltung entscheiden können von wo sie mit der Herde starten, werden angemeldete Teilnehmer kurz vor der Veranstaltung (ca. 4 Tage vorher) per Telefon oder E-mail vom genauen Treffpunkt informiert. Es wird der Parkplatz im Ortskern von Döhle oder der Parkplatz in Sudermühlen sein.

Veranstalter*in: Wanderfreunde Nordheide e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

WEE06

12–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 07:30–09:30 Uhr

Wildes Dorfleben

Wilde Tiere als Nachbarn

In dem kleinen Dorf Neuenkirchen inmitten des Biosphärenreservats Schaalsee scheint die Zeit stehengeblieben. Rund um die uralte Feldsteinkirche tobt das wilde Leben: Reh, Fuchs, Dachs und Waschbär schleichen nachts durch wildromantische Gärten, auf Dach- und Kirchenböden hausen Marder, Waldkauz und Fledermäuse. Spatzen tschilpen unter den Dächern, in alten Eichen und bunten Hecken singen Nachtigall, Gelbspötter und viele andere Singvögel, die man anderenorts kaum mehr im Siedlungsraum antrifft. Kraniche und Graugänse ziehen in den Moorwiesen am Dorfrand ihre Küken auf und am Himmel kreisen häufig Rotmilane und sogar Seeadler. Bei dieser Exkursion wird v.a. die artenreiche Vogelwelt im Fokus stehen.

Veranstalter*in: Natur erleben mit Uwe Westphal

Symbolbild zur Veranstaltung

ZG508

4–98
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 10:30–13:30 Uhr

Wilde Vielfalt – mitten in Blankenese

Ein Rundgang mit Tieren, Pflanzen und Menschen

Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Naturerlebnis in Blankenese! Los geht es um 10:30 Uhr am Markthaus Blankenese. Ab 11:00 Uhr starten wir zu einem gemütlichen Rundgang durch Hessepark und Bauerspark, begleitet von einer Naturpädagogin – und einem Esel! An verschiedenen Stationen treffen wir auf besondere Gäste: eine Kräuterfrau erzählt von heimischen Wildpflanzen, und ein Tierfotograf bringt uns die Stimmen und Lebensräume der Stadtvögel näher. Der Rundgang dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und endet wieder am Markthaus. Dort erwartet Sie eine kleine Ausstellung mit Naturfotos aus Blankenese, eine Auswahl an Büchern und Broschüren zum Thema Biodiversität, ein Memo-Spiel mit Tierfotos aus der Region, einem Info-Stand von Nabu sowie kleine Snacks und Getränke. Es bleibt Raum für Gespräche, Ideen und Austausch – darüber, wie wir alle zum Schutz der Stadtnatur beitragen können.

Veranstalter*in: Zukunftsforum Blankenese e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

SX246

1–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:30–12:30 Uhr

Stadt und Tauben

Auf der Suche nach Taubenschlägen in St. Georg

Habt ihr euch schon mal gefragt, wo all die Tauben herkommen, was sie fressen und warum sie ausgerechnet unsere Städte bevölkern? Auf unserer geführten Exkursion durch St. Georg und rund um den Hauptbahnhof tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Stadttauben. Gemeinsam beobachten wir die Tiere an einem ihrer Hamburger Hotspots und erfahren Spannendes über ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse – und über unsere Verantwortung. Schon im letzten Jahr haben wir diese Tour angeboten – damals wurden drei neue städtische Taubenschläge zugesagt. Was ist seither passiert? Wie geht es mit unserem Schlag am Hbf weiter, wenn der Umbau beginnt? Was braucht es, damit Tauben und Stadtmenschen besser miteinander leben können? Wir zeigen gute Beispiele – und was man aus Fehlern lernen kann. Begleitet wird die Tour von Tauben-Expert*innen des Hamburger Stadttauben e.V., die euch mit spannenden Fakten versorgen und für Fragen offen sind.

Veranstalter*in: Hamburger Stadttauben e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

EE125

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 16:00–21:00 Uhr

Rothirsch, Wildschwein, Wolf - Schädlinge oder Bereicherung

Erkundungen im Duvenstedter Brook

Alle drei zählen sie zur Gilde der einheimischen Tierarten und an sich ist es eine Freude, dass sie alle noch oder wieder vertreten sind. Dennoch gibt es jede Menge Vorbehalte, kommen sie aus der der Forst- und Landwirtschaft, der Jagd oder manchmal sogar dem Naturschutz. Auf einer mehrstündigen Wanderung im Duvenstedter Brook erkunden wir die Lebensräume dieser Wildtiere, suchen ihre Spuren und fragen nach, weshalb sie so umstritten sind.

Veranstalter*in: erforschen-erfahren-erspüren

Symbolbild zur Veranstaltung

LSA02

1–99
Raus ins Grüne
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Moorerlebnisführung: Gestatten, Moor!

Moor: Dein Dienstleister in Sachen Wasser seit 10.000 Jahren

Wir erleben das Moor und wie es unser Leben besser macht. Aktivitäten entlang des Weges bringen uns den Tieren und Pflanzen näher. Der Weg ist für Kinderwagen geeignet.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS720

6–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Zu Besuch beim Sumpf-Blutauge

Naturspaziergang durchs Eppendorfer Moor

Hier ist die Blume des Jahres 2025, das Sumpf-Blutauge zu Hause. Das Eppendorfer Moor ist eines der kleinsten Naturschutzgebiete in Hamburg, aber das größte innerstädtische Moor in Europa. Kommen Sie mit auf eine kleine Entdeckertour und erfahren Sie mehr über die Blume des Jahres 2025, ihre Nachbarn und der Geschichte zum Eppendorfer Moor.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS301

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Wilde Wanderdüne - Die Löwen sind los!

Führung I

Harmlos liegt sie da da, die Boberger Düne. Mitnichten, in und auf dem Sand tobt das wilde Leben. Fluginsekten graben, Käfer jagen und Löwen erlegen fette Beute. Wir begeben uns auf Fotopirsch: es wird wild! Am langen Tag der Stadtnatur finden drei Führungen statt. Danach können Sie sich bei Kaffee und Kuchen im Dünenhaus entspannen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS302

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 13:00–15:00 Uhr

Wilde Wanderdüne - Die Löwen sind los!

Führung II

Harmlos liegt sie da da, die Boberger Düne. Mitnichten, in und auf dem Sand tobt das wilde Leben. Fluginsekten graben, Käfer jagen und Löwen erlegen fette Beute. Wir begeben uns auf Fotopirsch: es wird wild! Am langen Tag der Stadtnatur finden drei Führungen statt. Danach können Sie sich bei Kaffee und Kuchen im Dünenhaus entspannen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS305

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Wilde Wanderdüne - Die Löwen sind los!

Führung III

Harmlos liegt sie da da, die Boberger Düne. Mitnichten, in und auf dem Sand tobt das wilde Leben. Fluginsekten graben, Käfer jagen und Löwen erlegen fette Beute. Wir begeben uns auf Fotopirsch: es wird wild! Am langen Tag der Stadtnatur finden drei Führungen statt. Danach können Sie sich bei Kaffee und Kuchen im Dünenhaus entspannen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS614

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 09:00–11:00 Uhr

Können nur wilde Tiere jagen?

Eine Moor-Wanderung am Tag der StadtNatur

Wildromantisch am Flughafen versteckt sich das feine Ohmoor. Seltene Libellen jagen durch die Luft, doch nicht nur sie wollen Beute machen. Erfahren Sie etwas über die botanischen Kostbarkeiten, die Entstehung und Nutzung des Moores sowie seine Bedeutung für die Artenvielfalt und den Klimaschutz.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS310

14–99
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 12:30–17:00 Uhr

25 Jahre Dorfanger Boberg - das Dünenhaus ist dabei!

Bauen Sie ein Zuhause für unsere gefiederten Freunde

Heute sind wir auf dem Familienfest "25 Jahre Dorfanger Boberg" mit einem Informationsstand vertreten. Wir informieren Sie über das Naturschutzgebiet mit seinen Pflanzen, Tieren und Lebensräumen sowie über die Arbeit des Boberger Dünenhauses und der Loki Schmidt Stiftung. Um den eigenen Garten oder Balkon vogelfreundlich zu gestalten, können die Besuchenden kostenlos einen Nistkasten für Meisen bauen. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LA129

16–99
Aktiv in der Natur
Auf dem Wasser

Sa, 21.06.2025, 10:00–15:00 Uhr

Anpacken für eine Lebendige Alster!

Gemeinsam bauen wir Kies und Holz in die Alster ein

Für unseren Aktionstag suchen wir tatkräftige Unterstützung beim Bauen von Einengungen und Strömungslenkern aus Kies und Totholz in die Alster. Um Material, Werkzeug und ein kleines Mittagessen kümmern wir uns vom Projekt Lebendige Alster. Ihr habt Lust mitzuhelfen? Dann seid dabei! Vorkenntnisse braucht ihr nicht mitzubringen. Lediglich feste Kleidung und bei Bedarf Regenschutz empfehlen wir.

Veranstalter*in: Lebendige Alster

Symbolbild zur Veranstaltung

LC219

14–99
Wilde Tiere
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 14:00–15:00 Uhr

Wilde Tiere in der Hamburger Innenstadt

Tierischer Gebäudeschmuck mitten in der City

Im Gegensatz zu lebendigen Wildtieren vor Ort wird nicht geflattert, geschnattert oder gehuscht. Die steinernen Wildtiere an den Gebäuden halten ganz still, damit sie ausgiebig betrachtet werden können. Allerdings muss man sich etwas bemühen, um die steinernen Figuren an Fassaden und Eingangsbereichen zu entdecken. Ob flinker Meeresbewohner, König der Lüfte oder majestätischer Savannenherrscher – sie alle beißen nicht! Eine ungefährliche Seh-Tour.

Veranstalter*in: Laurustico – Club für Gartenfreunde

Symbolbild zur Veranstaltung

KXL46

8–99
Wilde Tiere
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 13:30–16:30 Uhr

Von Wölfen & Menschen

Mit dem Wolfsberater Kenny Kenner unterwegs in der Göhrde

Menschen und Wölfe haben eine Jahrtausende alte Beziehung und die ist geprägt von Neugier, von Bewunderung, aber auch von Angst und von Hass. Die Wölfe waren in Deutschland nicht ausgestorben, sie wurden systematisch ausgerottet. Nun sind sie aus eigenen Stücken zurückgekommen und besiedeln ihre alten Lebensräume, die sich aber in 150 Jahren der Abwesenheit zum Teil stark verändert haben. Trotzdem kommen die Wölfe mit den Veränderungen gut zurecht und der Bestand an Wölfen in Deutschland wächst kontinuierlich weiter und die wolfsfreien Gebiete werden schwinden. Können wir das zulassen, ja können wir das sogar begrüßen? Die Rückkehr der großen Beutegreifer wirft viele Fragen auf und verläuft nicht immer konfliktfrei. Kenny Kenner ist einer der ehrenamtlichen Wolfsberater im Wendland, das heißt er ist mit zuständig für Monitoring, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Bei dieser Wanderung werden Sie keine Wölfe sehen, auch wenn sie hier sind, denn Wölfe sind heimliche Tiere.

Veranstalter*in: BIO-Hotel Kenners LandLust

Symbolbild zur Veranstaltung

CKD24

10–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 10:30–15:30 Uhr

Wandern am Grünen Band

In einsamer Natur auf der Suche nach besonderen Lebewesen

Eine Streckenwanderung über ca. 15 Km und rund 4,5 Stunden Dauer (zzgl. Pause) rund um den Lankower See und auf der Grenze zur ehemaligen DDR. Wir konzentrieren uns auf die herrliche und einsame Natur auf diesem Streifen zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund der besonderen Bedingungen an der innerdeutschen Grenze konnte sich – notgedrungener Maßen – auch dieser Teil des Grünen Bandes über Jahrzehnte großteils ungestört entwickeln. Durch die lange Vermeidung menschlicher Einflüsse wird den Naturräumen rund um den einstigen Grenzverlauf eine besonders hohe Artenvielfalt nachgesagt. Was davon begegnet uns während unserer Wanderung?

Veranstalter*in: Torsten Kubbe - Naturführungen + Themenwanderungen

Symbolbild zur Veranstaltung

WW101

5–99
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Sommer, Sonne, Kräuterzeit

Kräuterentdeckertour für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern

Der Sommer holt mit seiner Wärme die Kraft so richtig in die Kräuter hinein. Sie strahlt uns an allen Ecken und Enden entgegen. Kommt mit auf Schatzsuche! Denn die Natur hält viele wertvolle Schätze für uns bereit.

Veranstalter*in: Stiftung Natur im Norden - Haus der wilden Weiden

Symbolbild zur Veranstaltung

UB132

10–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Käfer & Co.: Wilde Vielfalt im NSG Höltigbaum entdecken

Beweidung & Biodiversität: Käfer und Co. in ihrem Lebensraum

Käfer und andere Insekten spielen eine zentrale Rolle in unseren Ökosystemen. Ein faszinierender, aber oft übersehener Lebensraum ist der Dung, der für viele Arten eine wichtige Nahrungsquelle und Kinderstube darstellt. Doch welche Arten finden sich dort, wie beeinflusst Beweidung ihre Lebensbedingungen, und welche Bedeutung haben sie für das Ökosystem? Im Rahmen dieser Exkursion ins NSG Höltigbaum widmen wir uns der Welt der Käfer und anderen Insektengruppen, die vor allem im und am Dung zu finden sind. Neben spannenden Fakten zur Ökologie der Tiere stellen wir Ihnen verschiedene Methoden vor, mit denen diese nachgewiesen werden können. Dazu werden auch weitere Biotope aufgesucht, Insekten gefangen und bestimmt und die Naturbeobachtungs-App ObsIdentify als Möglichkeit der Mitarbeit vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturinteressierte jeden Alters, von Laien bis hin zu fachlich Interessierten, die Einblicke in diese verborgene Welt bekommen möchten.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

Symbolbild zur Veranstaltung

TR416

3–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–13:00 Uhr

Findet den Fischbeker Fuchs!

Spurensuche, Basteln und Geschichten rund um den Fuchs

Eine spannende Aktion in Wald und Heide rund um den Fischbeker Fuchs! Es werden kleine Fuchsgeschichten gelesen und wir begeben uns auf Spurensuche, um dem wilden Fischbeker Fuchs nachzuspüren: Wo wohnt der Fuchs? Wer findet seinen Bau? Am Ende kann ein Fuchs-Bild mit Naturmaterialien gebastelt werden. Es wird ganz schön fuchsig!!!

Veranstalter*in: Tiergespräche in der Natur

Symbolbild zur Veranstaltung

UC790

14–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor

Extremstandort mitten in der Stadt

Botanikerinnen und Botaniker begeisterten sich schon vor über 100 Jahren für die Vielzahl seltener Pflanzenarten. Einige der Raritäten wachsen hier heute noch. Auch für Vögel und Amphibien bietet das Moor eine Oase. Damit dieser besondere Moorstandort mitten in der Stadt erhalten bleibt, sind Maßnahmen notwendig. Bei einem Rundgang werden die Geschichte, die Ökologie des Moores, Tiere und Pflanzen, aber auch aktuelle Pflegemaßnahmen vorgestellt. Das Gebiet ist Teil der Projektkulisse des Naturschutzgroßprojekts »Natürlich Hamburg!«. Die NABU-Gruppe Eimsbüttel betreut das Naturschutzgebiet seit vielen Jahren.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Symbolbild zur Veranstaltung

TD765

18–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Friedhof Ohlsdorf - Geführtes Waldbaden

gemäß Shinrin Yoku

Der größte Parkfriedhof der Welt, zugleich Hamburgs größte Grünanlage, mit seiner vielfältigen - ganz besondere Natur ist somit ein ganz besonderer Ort - der einlädt, diese Naturkraft kennenzulernen! Jetzt neu entdecken mit Waldbaden: Wir fokussieren uns auf rein natürliche Reize und haben intensive Natur Erlebnisse. Wir bewegen uns sehr langsam und ruhig, mit Aufenthalten an besonderen Plätzen und mit begleitenden Entspannungsübungen. Der Weg ist ca. 1,5 km

Veranstalter*in: Sigrid Wille Entspannungspädagogin

Symbolbild zur Veranstaltung

TD775

18–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Friedhof Ohlsdorf - Geführtes Waldbaden

gemäß Shinrin Yoku

Der größte Parkfriedhof der Welt, zugleich Hamburgs größte Grünanlage, mit seiner vielfältigen - ganz besondere Natur ist somit ein ganz besonderer Ort - der einlädt, diese Naturkraft kennenzulernen! Jetzt neu entdecken mit Waldbaden: Wir fokussieren uns auf rein natürliche Reize und haben intensive Natur Erlebnisse. Wir bewegen uns sehr langsam und ruhig, mit Aufenthalten an besonderen Plätzen und mit begleitenden Entspannungsübungen. Der Weg ist ca. 1,5 km

Veranstalter*in: Sigrid Wille Entspannungspädagogin

Symbolbild zur Veranstaltung

WQ221

14–99
Kinder und Familie
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 14:00–18:00 Uhr

Festival für den Wald! Solidarität mit der Natur

ORMAN için Festival!

Wir sind Menschen aus aller Welt und schützen unsere Weltnatur. Wir sind Mehrsprachig und Alle sind Herzlichen Willkommen. Wir bieten Klimaschutz Workshops, Waldabenteuer usw. an! Wir sind Bündnispartner des »Hamburger Zukunftentscheids« Wir kämpfen auch für die Rettung des Wilden Waldes Wilhelmsburg. Wir möchten nicht das Recht zu wählen und gewählt zu werden, sondern wir möchten, dass jede/r das Recht hat, Klima und Umwelt zu schützen. Die wunderbare Welt gehört nun mal uns allen, daher können wir die Welt, das Klima und die Umwelt nur gemeinsam schützen und retten. Auch Sie können sich uns anschließen und die Klimaschutzarbeit unterstützen.

Veranstalter*in: INITIATIVE Weltnatur - Dünya Dogasi

Symbolbild zur Veranstaltung

YC269

10–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 16:30–18:00 Uhr

Mystisch- magische Baum- Kräuterführung auf St. Pauli Nord

Für angehende Hexen, Magier und Kräuterkenner:innen

Ich nehme euch mit auf eine magische Baum-und Kräuterreise mitten über St.Pauli Nord. Wir werden Erstaunliches finden aus der magischen Welt der Kräuter und Bäume, der Sagen, der Mythen und der Geschichte, aber auch über Heilung und Ernährung in schwerer Zeit. Wir werden ab heute die Stadt mit anderen Augen sehen lernen. Aber Vorsicht! Ausreißen verboten. Das darf heute nur einer und dieses und auch nur zum Begreifen und Zeigen! Treffpunkt unter dem ältesten Baum auf St. Pauli

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

Symbolbild zur Veranstaltung

VW434

11–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 13:00–15:00 Uhr

Altenwerder Wildnis bleibt!

Wildnis hilft beim Überleben in Klima- und Artenkrise!

In den 1990er Jahren wurde Altenwerder für ein Container-Terminal zerstört. Nur die St. Gertrud-Kirche, die Bullerrinne und das Kirchtal blieben erhalten. Alle Bewohner*innen wurden umgesiedelt. Seitdem hat sich dieses Gebiet zu einem wilden und wertvollen Lebensraum entwickelt, der ein Rückzugsort für viele, auch stark gefährdete Arten wurde. Jetzt will der Hamburger Senat auch diesen letzten (Über-)lebensraum unter Sand begraben - zum »Ausgleich« für die Unterschutzstellung des Vollhöfner Waldes! Das wird nix! Bei einem gemeinsamen Rundgang erkunden wir die Altenwerder Wildnis.

Veranstalter*in: Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald

Symbolbild zur Veranstaltung

JJ584

14–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 14:00–17:00 Uhr

Kölsche Waldführung im Volkspark Altona

Mit kölschen Liedern & kölschen Weisheiten den Wald erklärt.

Der Wald steckt voller Wunder. Und wir Kölschen können sie uns auch erklären! Mit kölschen Liedern & Weisheiten. So wussten wir sicherlich noch vor Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben, wie das mit der Familienplanung bei Bäumen funktioniert (De Mama kritt schon widder e Kind), dass Bäume zählen können (Dreimal null es null) und warum Bäume armen Schluckern in der Not was abgeben (Drink doch eine met). Gemeinsam mit Waldführer Jürgen Jeske, zertifiziert von Wohllebens Waldakademie, erlebt ihr, wie unsere Kölsche Lebensart den Wald so leicht erklärt. Erlebt es selbst & seid dabei.

Veranstalter*in: JRØEN Naturerlebnisse

Symbolbild zur Veranstaltung

VR776

14–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 12:00–15:00 Uhr

Führung durch das Naturschutzgebiet Raakmoor

Ein Rundgang zum Langen Tag der StadtNatur

Auf der naturkundlichen Führung durch das Raakmoor in Langenhorn erfahren Sie, wie sich ein abgetorftes Moor durch Renaturierung regenerieren kann. Ist ein Moor intakt, bietet es Lebensraum für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Im Klimawandel zeigt sich seine unverzichtbare Bedeutung als Kohlenstofflager und -speicher. Zudem können Moore Niederschläge gut aufnehmen und so bei Hochwasser entlastend wirken. Anmeldung über www.vhs-hamburg.de

Veranstalter*in: Hamburger Volkshochschule

Symbolbild zur Veranstaltung

FDG53

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 09:30–11:30 Uhr

Kiebitz, Kranich und Co

Lebensraum Hochmoor - Vögel in unserem Himmelmoor

Nach Beendigung des Torfabbaus 2018 erobert sich die Tier- und Pflanzenwelt das Himmelmoor in großen Schritten zurück. Kiebitz, Kranich, verschiedene Gänse und Entenarten nebst vielen anderen Vögeln, die nicht in jedem Garten zu sehen sind. Unser Quickborner Freund des Himmelmoores, Biologe, Lehrer und Hobbyornithologe Hamze Beati führt Sie nach einem Treffen im Torfwerk ca. 2 Std. durch unser Naturschutzgebiet Himmelmoor. Das mitbrigen von Fotokamera, Fernglas, festem Schuhwerk und evtl. Getränke wäre ratsam.

Veranstalter*in: Förderverein Himmelmoor e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

FDG52

8–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:30–13:30 Uhr

Libellen im Himmelmoor

Der Förderverein Himmelmoor e.V. lädt ein.

Libellen gehören zu den Insekten und sind mit ihren 4 Flügeln und dem länglichen Hinterleib wahre Flugkünstler, die sogar rückwärts fliegen können. Auch beeindruckend ist ihre vielfältig in der Sonne leuchtende Farbenpracht. In Europa gibt es ca. 85 verschiedenen Arten von Libellen, von denen über 30 Arten im Himmelmoor bekannt sind. Libellen findet man hauptsächlich an oder über Gewässern. Nach einem Vortrag in unserem Torfwerk werden wir auf unserer Wanderung im Himmelmoor Libellen in ihrem Lebensraum beobachten, bei ihren Flugkünsten, bei der Paarung und bei der Eiablage.

Veranstalter*in: Förderverein Himmelmoor e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

ROD33

14–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 14:00–17:00 Uhr

Waldbaden - Achtsamkeit im Wald

Im Sachsenwald bei Aumühle

Wir tauchen ein in die wohltuende Atmosphäre des Waldes und nehmen einen wunderbaren Cocktail aus Terpenen über die Nase und die Haut auf. Diese heilsamen Terpene sind gut für unsere Gesundheit, sie haben eine positive Wirkung auf unser Immun- und Nervensystem. Durch das achtsame und absichtslose Schlendern durch den Wald werden wir eins mit der Waldatmosphäre und können so vermehrt Sinneseindrücke sammeln. Wir tanken Kraft, Ruhe, Energie und frische Waldluft. Den Wald mit allen Sinnen erleben. Sehen, riechen, fühlen, hören und schmecken. Ich werde dich mit kleinen, spielerischen Übungen, die die Sinne anregen und leichten, verschiedenen Achtsamkeitsübungen begleiten, dadurch werden unsere Sinne mehr und mehr geöffnet. Wir finden wieder Leichtigkeit, Freude, neue Energie und erfahren tiefe Entspannung und Erholung.

Veranstalter*in: Silvia Rotter, Waldbaden & Naturcoaching

Symbolbild zur Veranstaltung

VXC18

1–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 11:00–17:00 Uhr

Entdecke Fledermaus, Eidechse und co.

Führung zu den Wilden Bewohnern des Naturerlebniswerks

Besuche einen besonderen Ort, mitten im Forst zwischen Radbruch und Vierhöfen - das Naturerlebniswerk. Auf dem ehemaligen Übungsschießgelände des Bundesgrenzschutzes erobern sich seit 1999 verschiedenste Pflanzen und Tiere die alten Kugelfänge, den Teich und die Schießbahn als neue Lebensräume zurück. Es gibt um 11 und um 15 Uhr Führungen über das Gelände und durch das neue, vollökologisch kernsanierte Seminarhaus.

Veranstalter*in: Naturerlebniswerk Vierhöfen

Symbolbild zur Veranstaltung

OH131

10–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–15:00 Uhr

Grün-bunte Schulgarteninseln auf einem Großstadtschulhof

STS Oldenfelde 4 Nature - Wilde Tiere und wilde Ecken

Seit 2018 gestalten, entwickeln und pflegen wir als Oldenfelder Schulhofgärtner - Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern - über 1.000 m2 Grünflächen auf dem Schulhof unter dem Motto »Grün-bunte Inseln auf einem Großstadtschulhof«. Vielfältige Gartenflächen und Kleinstbiotope sind entstanden. 2022 und 2024 wurden wir dafür beim Wettbewerb "Blühende Schulen" der Loki Schmidt Stiftung ausgezeichnet. Am LTDSN bieten wir Interessierten Einblicke mit Führungen, Informationen und Austausch über Schulgartenarbeit sowie ein Mitmach- und Entdeckerprogramm zu Wildbienen und anderen wilden, tierischen und pflanzlichen Gartenbewohnern für Kinder & Erwachsene an. Wenn ihr euch vorab über uns informieren möchtet, schaut mal bei Instagram vorbei: oldenfelder_schulhofgaertner.

Veranstalter*in: Oldenfelder Schulhofgärtner

Symbolbild zur Veranstaltung

WS264

14–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Was macht die HafenCity attraktiv für den Spatzen?

Entdeckungstour auf den Spuren des Spatzen - für Erwachsene

Der Allerweltsvogel Spatz wird in Hamburg immer seltener. Trotzdem sind mitten in der Stadt noch viele Spatzen zu entdecken. Auf einer Entdeckungstour von den Elbbrücken durch die Hafencity bis zur Botschaft der Wildtiere werden wir Vögel, insbesondere Spatzen beobachten, ihre Lebensweise und Bedürfnisse kennenlernen und viel Wissenswertes rund um den Vogel erfahren. Zusätzlich gibt es Informationen zu Schutzmaßnahmen wie Schutz der Vögel vor Vogelschlag an Glasflächen und Anregungen für die spatzenfreundliche Gestaltung der eigenen Umgebung. Zum Abschluss bekommen Sie eine Tüte mit Wildblumensamen für den Balkon oder Garten. Im Anschluss kann die Ausstellung in der Botschaft der Wildtiere besucht werden. Der Eintritt für die Ausstellung ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen.

Veranstalter*in: Deutsche Wildtier Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

RD680

14–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Wildblumenwiese Hagenbeckstraße

Wir wollen Wiesen — für mehr Biodiversität in Hamburg

Auf einer 350 qm großen Fläche wächst im Rahmen einer Grünpatenschaft eine vielfältige Wildblumenwiese heran – ein wertvoller Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Eine solche Wiese verändert sich ständig und überrascht jedes Jahr mit neuer Vielfalt. Durch die ein- bis zweimalige Mahd im Jahr bleibt sie artenreich und pflegeleicht. Vielleicht bekommst du Lust, mit wenig Aufwand auch in deinem Garten eine bunte, trittfeste und naturnahe Wiese entstehen zu lassen.

Veranstalter*in: Wir wollen Wiesen

Symbolbild zur Veranstaltung

RD681

14–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Preisgekrönte Vielfalt — Naturgarten als lebende Skulptur

Zwei Kleingärten: Wildblumen, Insekten, Miniaturlandschaften

Zwei naturnahe Kleingärten, die zum Beobachten und Verweilen einladen — sie wurden 2021 im Rahmen des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Vielfalt' mit der Gold- und Silbermedaille prämiert. Abwechslungsreich durch Höhenunterschiede und Steinbeete. Gestaltet u. a. mit Trockenmauern, Gründach, einheimischen Wildblumen und Stauden. Verschiedene Totholz-Elemente (u.a. Benjeshecke und Eichenhäcksel-Weg) bieten Unterschlupf für seltene Käfer. In den Nutzgärten gedeihen Gemüse, Obst und Kräuter. Mit einem Sandweg und einem Teich sind die Gärten eine Oase für Menschen und alles, was kriecht und fliegt.

Veranstalter*in: Wir wollen Wiesen

Symbolbild zur Veranstaltung

MD618

1–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 14:00–18:00 Uhr

Der Flughafen im Moor - Natur und Technik

Radtour durch die Moore rund um den HH Airport

Auf dieser Fahrradtour durch die Grünzüge und Naturschutzgebiete rund um den Hamburger Flughafen erkunden wir die umliegenden Moore, lernen die Geschichte des Flughafenausbaus und der Moore kennen und sehen, wie Flughafen und Naturschutz zusammen passen. Fahrtstrecke ca. 23 km, normales Tempo, mind. 3 Stopps mit Infos zum jeweiligen Moor und Hintergründen (Eppendorfer Moor, Rothsteinmoor, Ohmoor)

Veranstalter*in: Marion Thishen-Hendess

Symbolbild zur Veranstaltung

JJ501

14–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 09:30–12:30 Uhr

Volkspark Altona – Entdecke die Wunder des Waldes

Was Bäume so alles drauf haben.

Mit Waldführer Jürgen Jeske, zertifiziert von Wohllebens Waldakademie, geht´s in den Volkspark. Auch der Wald in der Stadt steckt voller Wunder und Geheimnisse. Ihr werdet staunen, was Bäume alles drauf haben. Sie können sehen, riechen, schmecken, fühlen und hören. Und haben eine soziale Ader, helfen sich gegenseitig, kommunizieren miteinander und betreiben Handel mit anderen Waldbewohnern. Denn das haben Bäume in 300 Mio. Jahren der Evolution gelernt: Gemeinsam geht´s besser! Auch im Wald. Klingt unglaublich? Und ist doch wahr! Ich zeig es euch. Danach seht ihr den Wald mit anderen Augen.

Veranstalter*in: JRØEN Naturerlebnisse

Symbolbild zur Veranstaltung

MG279

1–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 11:00–16:00 Uhr

Tag der offenen Tür in der Klimaoase Marmorgarten

Vorstellung des entstehenden Klimagartens

Vom Parkplatz zur Klimaoase Marmorgarten - Ein Projekt stellt sich vor... Wir bieten - je nach Nachfrage - Führungen durch den entstehenden Klimagarten, unter besonderer Berücksichtigung agrarökologischer Aspekte (Bodenfruchtbarkeit, Pflanzengesundheit, essbare Landschaften etc.), an. Vielleicht haben Sie / habt Ihr Lust bei uns dauerhaft mitzumachen!

Veranstalter*in: Klimaoase Marmorgarten

Symbolbild zur Veranstaltung

BU641

14–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 17:00–18:30 Uhr

Lesung mit Agnes Johanna Flügel

Bücherhalle Niendorf

Zum Langen Tag der Stadtnatur haben wir die Autorin Agnes Johanna Flügel zu Gast. Agnes Johanna Flügel ist systemischer Coach, Autorin und Imkerin. Sie schrieb das Buch "Der Weg der Bienenfrau", aus dem sie uns bei dieser Lesung einige Teile vorlesen wird. Karten bekommen Sie in der Bücherhalle Niendorf oder können Sie per Mail unter niendorf@buecherhallen.de oder telefonisch unter 040 / 58 66 64 reservieren.

Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

WR553

16–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 15:00–18:00 Uhr

Waldbaden im geschützten Rahmen

Alltagsstress raus. Ruhe rein.

Dass die Natur und besonders der Wald heilende Wirkung auf Körper, Geist und Seele haben, ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Wenn Dir Stress kein Fremdwort ist, bist Du hier genau richtig. Beim "Waldbaden" stärken wir u.a. unser Nervenkostüm, unser Immunsystem, balancieren das Herz-Kreislaufsystem, verbinden uns wieder mit uns selbst. Auf einem geschützten Gelände tauchen wir ohne jede Störung mit allen Sinnen & Achtsamkeit in die Natur ein. Wir lernen mit einfachen Übungen, dem Stress zu entfliehen und uns selbst etwas Gutes zu tun.

Veranstalter*in: natUrvertrauen

Symbolbild zur Veranstaltung

WR505

7–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Wie kommunizieren Bäume? Wunderwelt Wald. Entdecke & Staune.

Ein lehrreicher Spaziergang & die wunderbare Welt des Waldes

Wie kommunizieren eigentlich die Bäume? Und was gibt es so im Wald zu entdecken? Bei einem lehrsamen Spaziergang gehen wir ins spielerische Entdecken und Staunen. Bestimmt werden wir auch wilde Tiere entdecken :) Garantiert siehst Du danach den Wald mit anderen Augen. Treffpunkt: 53.5712144 Voraussetzungen: Festes Schuhwerk, Getränke und Snack, Sonnenschutz.

Veranstalter*in: natUrvertrauen

Symbolbild zur Veranstaltung

MO269

3–99
Aktiv in der Natur
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Fahrradsternfahrt

Hamburg

Von über 80 Startpunkten im norddeutschen Raum brechen wir am Sonntag, den 22. Juni 2025, mit tausenden Radfahrer*innen zur Hamburger Fahrradsternfahrt in die Hamburger Innenstadt auf. Unsere Routen führen mit Polizeibegleitung über für uns gesperrte Hauptverkehrsstraßen, die Routen südlich der Elbe fahren wie gewohnt ein Stück auf der Autobahn 255 über die Elbe.

Veranstalter*in: Mobil Ohne Auto Nord e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

SML05

1–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 10:30–12:00 Uhr

Denkmalschutz – Naturschutz - Klimaschutz

Ein Rundlingsspaziergang im Wendland

Nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt kann die einzigartige Siedlungslandschaft „Rundlinge im Wendland“ entdeckt werden, ein Erlebnis zwischen Natur und Baukultur. Bei einem Spaziergang durch eines dieser Dörfer werden die nachhaltige Anlage der Dörfer, die im 12. Jhdt. gegründet wurden, und die vorausschauende Bauweise der Hallenhäuser greifbar. Und wie lebt es sich heute hier mit Denkmal und Naturschutz, Hofwald und Pflanzenkläranlage, Ulenloch und Photovoltaik? Wir zeigen und erzählen.

Veranstalter*in: ELWE

Symbolbild zur Veranstaltung

SML49

1–99
Raus ins Grüne
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Denkmalschutz – Naturschutz - Klimaschutz

Ein Rundlingsspaziergang im Wendland

Nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt kann die einzigartige Siedlungslandschaft „Rundlinge im Wendland“ entdeckt werden, ein Erlebnis zwischen Natur und Baukultur. Bei einem Spaziergang durch eines dieser Dörfer werden die nachhaltige Anlage der Dörfer, die im 12. Jhdt. gegründet wurden, und die vorausschauende Bauweise der Hallenhäuser greifbar. Und wie lebt es sich heute hier mit Denkmal und Naturschutz, Hofwald und Pflanzenkläranlage, Ulenloch und Photovoltaik? Wir zeigen und erzählen.

Veranstalter*in: ELWE

Symbolbild zur Veranstaltung

SMF62

10–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 10:30–13:30 Uhr

Von Bibern, Wölfen und wilden Tieren

Leben im Biosphärenreservat

Seid 30 Jahren ist der Biber in Niedersachsen an der Elbe heimisch geworden - nun sind auch noch Wolf, Nutria und Waschbär dazu gekommen. Neben der Spurensuche halten wir Ausschau nach Greifvögeln wie Seeadler und Rotmilan im Überschwemmungsbereich der Elbe. Welche Konflikte ergeben sich mit dem Menschen und wie können diese minimiert werden?

Veranstalter*in: ELWE

Symbolbild zur Veranstaltung

YC529

10–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 09:30–11:30 Uhr

Buntes Ottensen. Die faszinierende Kräuterwelt in Ottensen

und vom beschwerlichen Leben unserer Stadtbäume

Wir schauen uns die faszinierende bunte Ottensener Kräuterwelt an und ergründen auch das Leben unserer Stadtbäume das zweifelsfrei eines der Schwersten auf unserem Planeten ist und erfahren an Beispielen wie ihr Leben zum Wohle von Mensch, Baum und Stadt mit einfachen Mitteln verbessert werden könnte. Erklärt vom Baumexperten und Stadtnaturführer.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

Symbolbild zur Veranstaltung

WI683

5–99
Kinder und Familie
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Der Moment ist jetzt — Raus in den Wald!

Eine spielerische Entdeckungsreise zu den wilden Tieren

Der Wald ist ein toller »Spielort« für Mensch und Tier, ob jung oder alt, ob warm oder kalt. Auf einer spannenden Entdeckungsreise durch das Niendorfer Gehege zeigen wir euch die vielfältigen Möglichkeiten des Spielens im und mit dem Wald. Ob Wald-Domino, Wald-Kim oder Laufspiele: Gemeinsam werden wir allerlei ausprobieren und ihr lernt das vielfältige "Spielmaterial", welches der Wald uns zur Verfügung stellt, kennen. Ob uns dabei wohl auch »wilde« Tiere begegnen werden?

Veranstalter*in: Ehlerding Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

FI464

14–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:30–11:30 Uhr

Ressourcenschonend gärtnern!

Naturnahe (Nutz-)Gärten ohne großen externen Inputbedarf

Regelmäßiger Nachkauf von Dünger- und Gartenpflanzen, Einsatz erheblicher Mengen Trinkwasser zur Gartenbewässerung in Trockenphasen....muss das sein? Nein! Auf dieser Veranstaltung wird am praktischen Beispiel erläutert, wie es durch das Zusammenspiel von: (a) Eigenproduktion hochwertigen organischen Düngers, (b) der Verwendung robuster, standortsgerechter Pflanzen sowie (c) sinnvolles Regenwassermanagements gelingen kann, auf hohen externen Ressourceneinsatz und die damit verbundenen Kosten beim Gärtnern weitestgehend zu verzichten.

Veranstalter*in: Frank Löwen

Symbolbild zur Veranstaltung

SRH58

1–99
Kinder und Familie
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 12:00–16:00 Uhr

Biodiversi-Was?

Der Vielfalt der Natur auf der Spur!

Gemeinsam laden die Stadt Norderstedt und die Stadtpark Norderstedt GmbH zu einem Erlebnistag rund um die Vielfalt des Lebens auf der Erde ein! Mit vielen Aktionsständen zum Mitmachen und Informieren wird Interessierten jeder Altersgruppe die Möglichkeit geboten, sich den verschiedenen Facetten der biologischen Vielfalt auf ganz unterschiedliche Weise zu nähern. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag im Stadtpark! Der Eintritt ist frei.

Veranstalter*in: Stadtpark Norderstedt

Symbolbild zur Veranstaltung

UC781

1–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 14:00–16:30 Uhr

Green Walk - Wir erkunden die Landschaftsachse Osterbek

Vom urbanen Kanal zum plätschernden Bach

Vom urbanen Kanal bis zum plätschernden Bach. Wir erkunden die Landschaftsachse Osterbek! Welche Bedeutung hat sie für Mensch und Natur in der Stadt und wie kann sie zukünftig aussehen? Welche grünen Oasen gibt es hier zu entdecken? Unser 3,5 km langer Weg führt meist direkt entlang der Osterbek vom urbanen Barmbek, durchs grüne Dulsberg bis in weitläufige Kleingartenanlagen und zu verwunschenen Teichen. Unterwegs bieten Brücken immer wieder spannende Ausblicke auf die vielfältige Wasserlandschaft. Die Tour dauert etwa ca. 2,5 Stunden.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Symbolbild zur Veranstaltung

ANF09

14–99
Aktiv in der Natur
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 10:00–18:00 Uhr

Länderübergreifender ElbeRadelTag 2025

im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Lernen Sie die Schönheit der Flusslandschaft Elbe in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf zwei Rädern kennen! Die traditionelle Tagestour im Norden des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe startet am Fähranleger in 19273 Herrenhof / Amt Neuhaus und führt entlang des Elberadweges und des "Grünen Bandes" über Wehningen, Rüterberg, Dömitz, Damnatz bis zurück nach Hitzacker/Herrenhof (ca. 50 km). Während der Zwischen-Stopps erfahren die Teilnehmer Interessantes über die Tier- und Pflanzenarten des Biosphärenreservates sowie über seine Kultur- und Grenzgeschichte.

Veranstalter*in: Biosphärenzentrum Amt Neuhaus

Symbolbild zur Veranstaltung

OA260

8–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Die kleinen Wilden - Insekten auf Kaltehofe

Insektenführung

Wir machen uns auf die Suche nach den kleinen wilden Tieren, die wegen ihrer Größe oft übersehen werden. Wir wollen gemeinsam schauen, welche Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen, Wanzen und sonstige Insekten wir auf dem Gelände der Wasserkunst Kaltehofe finden. Wir werden der Frage nachgehen, welche Ansprüche die Insekten an ihre Lebensräume stellen, welche Überlebensstrategien sie haben und was unsere Gesellschaft und jeder Einzelne dafür tun kann, um das Überleben unserer Insekten zu gewährleisten. Wir werden vor allem die Flächen des NABU-Projektes Aurora abgehen. Bitte Fernglas und Lupe mitbringen.

Veranstalter*in: NABU Fachgruppe Entomologie

Symbolbild zur Veranstaltung

VJ294

15–68
Wilde Tiere
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 12:00–16:30 Uhr

Wattwanderung zur Vogelschutzinsel Scharhörn

Durch den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Gemeinsam wandern wir von der Insel Neuwerk zur Vogelschutzinsel Scharhörn in der Kernzone des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Auf der Insel Scharhörn werden wir vom Vogelwart des Vereins Jordsand empfangen und lauschen einem kurzen Vortrag über die dortige Vogelwelt und wie die Nachbarinsel Nigehörn entstanden ist. Nach einer kurzen Rast wandern wir den 7 km langen Wattweg zurück zur Insel Neuwerk. Die Wanderung ist körperlich sehr herausfordernd. Es geht durch hüfttiefe Priele und lange Strecken über Schlickfelder. Wir sind Wind und Wetter ausgesetzt, dabei weht an der Küste immer ein steifer Wind. Bitte nur bei guter körperlichen Verfassung anmelden. Die Tour ist daher leider nicht für Kinder und Familien geeignet. Menschen mit Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen können leider nicht teilnehmen. Bezahlung nur vor Ort, nur Barzahlung möglich.

Veranstalter*in: Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

WS265

5–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Der Spatz braucht deine Hilfe - für Familien

Spatzenrundgang mit Bastelaktion in der Lernwerkstatt

Der Allerweltsvogel Spatz wird in Hamburg immer seltener. Setzen Sie sich mit Ihren Kindern für seinen Schutz ein. Zu Beginn erfahren Sie in der Lernwerkstatt der Botschaft der Wildtiere viel Wissenswertes rund um den Spatz. Die Kinder können dort Blumentöpfe anmalen und Sonnenblumenkerne einpflanzen. Danach geht es auf eine Entdeckungstour durch die HafenCity. Wir werden Vögel, insbesondere Spatzen beobachten, ihre Lebensweise und Bedürfnisse kennenlernen. Spielerisch und mit viel Spaß können die Kinder das Leben des Spatzen nachempfinden. Zusätzlich gibt es Anregungen für die spatzenfreundliche Gestaltung der eigenen Umgebung. Zum Abschluss sind wir wieder in der Lernwerkstatt, sodass jede Familie ihre Blumentöpfe mitnehmen kann. Später sollen die Sonnenblumenkeimlinge nach draußen in die Erde gesetzt werden und bieten hoffentlich im Herbst viele Samen für Vögel.

Veranstalter*in: Deutsche Wildtier Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

FZH34

9–99
Wilde Tiere
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 13:00–14:00 Uhr

Führung durch die Welt der Fledermäuse

Erlebnisausstellung Noctalis

Wer Fledermäuse kennt, der wird sie lieben! Daher bieten wir Ihnen eine Führung durch unsere Erlebnisausstellung an. Es gibt nicht nur jede Menge spannendes Wissen über diese faszinierende Lebewesen zu hören, sondern natürlich treffen wir auch auf echte Fledermäuse und unsere zahme Flughund-Dame Foxi! Wir geben Ihnen Einblicke in die faszinierende Welt der Fledermäuse und sind uns sicher, dass Sie die Fledermäuse im Anschluss mit ganz anderen Augen sehen werden.

Veranstalter*in: Fledermaus-Zentrum GmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

FZH35

6–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 21:45–22:45 Uhr

Fledermaus-Nachtexpedition mit Ultraschall-Detektor

Bat Segeberg - die heimliche Hauptstadt der Fledermäuse

Bad Segeberg ist die heimliche Hauptstadt der Fledermäuse, selten hat man die Gelegenheit eine solche Vielzahl von Tieren anzutreffen. Bei einer spannenden nächtlichen Expedition begeben wir uns mit Ultraschall-Detektor auf die Pirsch und lauschen den Jägern der Nacht. Eine starke Taschenlampe und ein Nachtsichtgerät sind uns ebenfalls hilfreich. Auf dem Weg durch die Nacht erzählt unser Fledermausexperte allerhand über das Leben der Flattermänner und was jeder von uns zu ihrem Schutz beitragen kann.

Veranstalter*in: Fledermaus-Zentrum GmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

IE111

14–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 10:00–18:00 Uhr

Tag der offenen Tür im Natur-Erlebnisgarten

alte Pflanzensorten, Stangenbohnenlabyrinth und Kletterbaum

Kommt in unseren l000qm großen Natur-Erlebnisgarten! Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Unsere Nachzuchten von 100 Jahre alten wohlschmeckenden Gemüsesorten, Getreidefelder mit Hafer, Weizen, Kornblumen, Kornraden, Klatschmohn, sowie Bemer-Heino-Wohlschmecker-Apfelbäumen wollen euch kennen lernen. Wer in unseren 8m hohen Urwald-Entdecker-Kletterbaum klettert, kann sich für Eltern und Gäste unsichtbar machen.

Veranstalter*in: Imkerverein Hamburg – Bramfeld e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

IE112

1–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 10:00–18:00 Uhr

Tag der offenen Tür im Natur-Erlebnisgarten

alte Pflanzensorten und Kletterbaum

Kommt in unseren l000qm großen Natur-Erlebnisgarten! Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Unsere Nachzuchten von 100 Jahre alten wohlschmeckenden Gemüsesorten, Getreidefelder mit Hafer, Weizen, Kornblumen, Kornraden, Klatschmohn, sowie Bemer-Heino-Wohlschmecker-Apfelbäumen wollen euch kennen lernen. Wer in unseren 8m hohen Urwald-Entdecker-Kletterbaum klettert, kann sich für Eltern und Gäste unsichtbar machen.

Veranstalter*in: Imkerverein Hamburg – Bramfeld e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

KR597

1–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Naturgärten in Altona

Oase für alle - mitten in der Stadt

Auch in der dichtbesiedelten Großstadt gibt es noch kleine grüne Oasen: Bei diesem Rundgang durch die mehr als 100 Jahre alte Kleingartenanlage des Heimgartenbund Altona besuchen wir naturnahe Gärten, können das Leben im Gartenteich beobachten und auf das Summen der Insekten hören. Im Anschluss können Sie sich auf der Bienenwiese am Othmarscher Mühlenweg bei Kaffee, Kuchen und Musik entspannen oder noch auf eigene Faust viele Kleingärten im Rahmen der Aktion »Offene Gärten« erkunden.

Veranstalter*in: Heimgartenbund Altona und

Symbolbild zur Veranstaltung

CZ548

1–99
Stadtgrün und Gärten
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Führung zu den Wäldchen in Altona

Wildes Wäldchen - Artenvielfalt im Tiny Forest

In Hamburg-Altona haben wir zusammen mit dem Bezirksamt Altona, KEBAP e. V. und fleißigen Helfer:innen zwei Flächen in einer Aktion bepflanzt. 300 qm am südlichen Ende des Walter-Möller-Parks und 150 qm an der Louise-Schroeder-Straße. Die Flächen liegen nur ungefähr 400 Meter von der Reeperbahn entfernt, stellen eine ökologische Nische dar und sorgen als Unterschlupf der urbanen Tierwelt für mehr Artenvielfalt. Gepflanzt wurde nach der Miyawaki-Methode. Wir zeigen euch die Flächen und sprechen mit euch über Biodiversität, das Zusammenspiel der Pflanzenarten, den Kühleffekt und die CO2 Speicherung des Waldes.

Veranstalter*in: Citizens Forests e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

FB515

6–99
Kinder und Familie
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen

So lecker schmeckt die Natur!

Gemeinsam mit euch wollen wir entdecken, was alles Essbares vor unserer Haustür wächst. Wir begeben uns auf die Suche nach Wildpflanzen wie Goldnessel, Gundermann und Knoblauchsrauke und lernen sie mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam noch einen Snack zu.

Veranstalter*in: Freibeuter e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

FB569

6–99
Kinder und Familie
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen

So lecker schmeckt die Natur!

Gemeinsam mit euch wollen wir entdecken, was alles Essbares vor unserer Haustür wächst. Wir begeben uns auf die Suche nach Wildpflanzen wie Goldnessel, Gundermann und Knoblauchsrauke und lernen sie mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam noch einen Snack zu.

Veranstalter*in: Freibeuter e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

FB573

6–99
Kinder und Familie
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 12:00–14:00 Uhr

Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen

So lecker schmeckt die Natur!

Gemeinsam mit euch wollen wir entdecken, was alles Essbares vor unserer Haustür wächst. Wir begeben uns auf die Suche nach Wildpflanzen wie Goldnessel, Gundermann und Knoblauchsrauke und lernen sie mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam noch einen Snack zu.

Veranstalter*in: Freibeuter e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

WP597

18–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 18:00–19:30 Uhr

Hoodwalk durchs wilde Viertel

Mit Schaumzykade und Co auf ein Feierabendbier

Das auf Hamburgs Straßen mehr los ist als nur Verkehr ist klar. Aber was genau? Auf einer 1,5h Tour durch Altona / St. Pauli zeigen wir euch, was vorm Lieblingskiosk wächst, was das kulinarisch sowie ökologisch alles kann und welche Tieren darin wohnen... Ab durchs "urban Wildlife"... Als Proviant gibt es ein Bier von uns, wozu wir auch ein paar spannende Facts für euch auf Lager haben. Nachschub gibts am Kiosk. Cheers.

Veranstalter*in: Waldgang

Symbolbild zur Veranstaltung

WH423

14–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 12:30–18:30 Uhr

Wolfsangel im Wald

Eine Opferbergrunde in der Neugrabener Heide durch den Wald

Wanderung durch schattigen Wald, auf und ab, vorbei am Grenzstein Moisburger Stein mit einer Wolfsangel und vorbei an prähistorischen Grabstätten des Archäologischen Wanderpfads. Bitte keine Hunde mitführen. Keine Einkehr.

Veranstalter*in: Wanderfreunde Hamburg e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

WS759

1–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 11:00–14:00 Uhr

Ein Wildbienen-Spaziergang

Kommen Sie mit in die bunte Welt der Wildbienen!

In Deutschland leben über 600 Wildbienenarten – viele sind hochbedroht und alle unverzichtbar! Während eines ca. zweistündigen Spaziergangs entlang des Wildbienen-Lehrpfads auf dem Ohlsdorfer Friedhofs gibt das Wildbienen-Team der Deutschen Wildtier Stiftung einen Einblick in die Lebensweise der Wildbienen, stellt Ergebnisse aus dem Wildbienenprojekt in Hamburg vor und gibt zahlreiche Tipps, wie Sie Ihren Garten oder Balkon zu einem Paradies für Wildbienen machen. Der Weg führt durch einen wunderschönen Staudengarten, der auch eine Inspirationsquelle für den eigenen naturnahen Garten dienen kann.

Veranstalter*in: Deutsche Wildtier Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

UN760

5–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 15:30–17:30 Uhr

Der Stadtwildnis auf der Spur

Spannende Tierspuren für Familien

Wild lebende Tiere sind schwer zu entdecken. Wir begeben uns daher auf die Suche nach ihren Spuren. Vorher trainieren wir auf einem Parcours unseren Sehsinn und unsere Fähigkeit der Tarnung. Auf unserer Entdeckungstour halten wir Ausschau nach Hinweisen: verrät sich ein Tier durch leises Rascheln? Welche Trittsiegel haben die Tiere hinterlassen, die im Kellinghusenpark ihr Zuhause haben? Finden wir die Kaninchenbaue und eine Spechtschmiede?

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

GO247

7–12
Kinder und Familie
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 10:30–12:00 Uhr

Wilde Tiere - Expedition in den Großstadt Urwald

Zu Besuch im NSG Heuckenlock

Wir entdecken das Naturschutzgebiet Heuckenlock. Direkt hinter dem Moorwerder Deich beginnt das Süßwasserwatt, das durch Ebbe und Flut geprägt ist. Der Auwald wird zweimal am Tag mit Süßwasser geflutet. Dadurch entsteht eine ganz besondere, verwunschene Landschaft. Mit etwas Glück erspähen wir den Seeadlerhorst. Das Greifvogelpaar brütet hier seit ein paar Jahren. Welche Tiere und Pflanzen können hier noch leben? Warum sind Süßwasserwatte heute so gefährdet? Mit Fernglas und Lupe entdecken wir die die Geheimnisse des Auwaldes. Wir sind draußen - Du brauchst wetterfeste Outdoor-Kleidung und einen Regenschutz.

Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

AO197

14–99
Aktiv in der Natur
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Was blüht und wächst dort?

Orchideenblüte in der Sievertschen Tongrube

In der Sievertschen Tongrube wurden einige Orchideenarten von Menschen eingebracht (angesalbt). Zwei Orchideenarten haben sich hier durchgesetzt und sich zu einer größeren Population entwickelt. Es sind die Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis) und die Fuchs' Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii). Wir werden die Fuchs' Fingerwurz und natürlich noch andere interessante Pflanzen in Blüte sehen. Von der Breitblättrigen Fingerwurz werden wir nur noch die verblühten Blütenstände sehen. Sie blüht, wie es der botanische Artenname (majalis) verrät, bereits im Mai, mit etwas Glück können wir auch die Bestäuberinsekten der Orchideen beobachten. Strecke: ca. 2 km

Veranstalter*in: Orchideen-Freunde Hamburg (OFH) e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

SD199

15–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:30–12:30 Uhr

Waldführung durch das NSG Hainesch-Iland

Das Kleinod an der Saselbek und Furtbek

Das Naturschutzgebiet Hainisch-Iland in Sasel und Bergestedt bietet vielfältige und abwechslungsreiche Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Täler, Hügel, Wiesen, Wälder und Bäche haben dieses kleine aber feine Naturschutzgebiet geprägt. Jan Muntendorf, Waldexperte der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, gibt den Besucher*innen auf der zweistündigen Führung einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt, erzählt über die Wälder und Bäche, die forstlichen Eingriffe und geplanten Maßnahmen zur Aufwertung des Gebietes.

Veranstalter*in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

WA272

12–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Vom Wasserwerk zum Naturraum

Die Renaturierung der Elbinsel Kaltehofe

Mit der Stilllegung des Wasserwerks 1990 eroberte sich die Natur die amphibische Kulturlandschaft auf der Insel Kaltehofe zurück. Diese Führung stellt die Pflanzen- und Tierwelt Kaltehofes vor und thematisiert den wechselvollen Prozess zum Naturpark und Biotop. Die Tour verläuft über das denkmalgeschützte Ensemble, welches heute auch bedeutender Naturraum ist; der Weg führt entlang von Wildkräuterwiesen und Schilfröhricht, zwischen den ehemaligen Filterbecken entlang und auf die Vogelbeobachtungsplattform, wo nach Wasservögeln und Nutrias Ausschau gehalten werden kann.

Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Symbolbild zur Veranstaltung

WA274

12–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Vom Wasserwerk zum Naturraum

Die Renaturierung der Elbinsel Kaltehofe

Mit der Stilllegung des Wasserwerks 1990 eroberte sich die Natur die amphibische Kulturlandschaft auf der Insel Kaltehofe zurück. Diese Führung stellt die Pflanzen- und Tierwelt Kaltehofes vor und thematisiert den wechselvollen Prozess zum Naturpark und Biotop. Die Tour verläuft über das denkmalgeschützte Ensemble, welches heute auch bedeutender Naturraum ist; der Weg führt entlang von Wildkräuterwiesen und Schilfröhricht, zwischen den ehemaligen Filterbecken entlang und auf die Vogelbeobachtungsplattform, wo nach Wasservögeln und Nutrias Ausschau gehalten werden kann.

Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Symbolbild zur Veranstaltung

WA275

12–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 16:00–17:00 Uhr

Vom Wasserwerk zum Naturraum

Die Renaturierung der Elbinsel Kaltehofe

Mit der Stilllegung des Wasserwerks 1990 eroberte sich die Natur die amphibische Kulturlandschaft auf der Insel Kaltehofe zurück. Diese Führung stellt die Pflanzen- und Tierwelt Kaltehofes vor und thematisiert den wechselvollen Prozess zum Naturpark und Biotop. Die Tour verläuft über das denkmalgeschützte Ensemble, welches heute auch bedeutender Naturraum ist; der Weg führt entlang von Wildkräuterwiesen und Schilfröhricht, zwischen den ehemaligen Filterbecken entlang und auf die Vogelbeobachtungsplattform, wo nach Wasservögeln und Nutrias Ausschau gehalten werden kann.

Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Symbolbild zur Veranstaltung

WA250

14–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 22:00–23:30 Uhr

Kaltehofe bei Nacht

Taschenlampenführung auf der Elbinsel

Diese Führung bringt Licht ins Dunkel: Entdecken Sie mit uns die Wasserkunst und die Elbinsel Kaltehofe bei Nacht! Vom Marderhund bis zum Großen Abendsegler: Abends gehört das Industriedenkmal Kaltehofe eigentlich den wilden Tieren der Insel. Doch an einigen Tagen im Jahr öffnen wir die Pforten für menschliche Nachtschwärmer. Erkunden Sie mit uns Industriedenkmal und Naturpark in der Dämmerung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Wasserkunst verläuft die Führung inmitten der Lichter der angrenzenden Industrie über das Gelände. Neben der Entwicklung vom Wasserwerk zum Naturraum geht es auch um den Hochwasserschutz. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über unsere Nachbarn; dazu zählen auch die Umweltskandale der 1980er Jahre rund um Kaltehofe.

Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Symbolbild zur Veranstaltung

WA251

12–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 16:00–17:00 Uhr

Vom Wasserwerk zum Naturraum

Die Renaturierung der Elbinsel Kaltehofe

Mit der Stilllegung des Wasserwerks 1990 eroberte sich die Natur die amphibische Kulturlandschaft auf der Insel Kaltehofe zurück. Diese Führung stellt die Pflanzen- und Tierwelt Kaltehofes vor und thematisiert den wechselvollen Prozess zum Naturpark und Biotop. Die Tour verläuft über das denkmalgeschützte Ensemble, welches heute auch bedeutender Naturraum ist; der Weg führt entlang von Wildkräuterwiesen und Schilfröhricht, zwischen den ehemaligen Filterbecken entlang und auf die Vogelbeobachtungsplattform, wo nach Wasservögeln und Nutrias Ausschau gehalten werden kann.

Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Symbolbild zur Veranstaltung

PWH48

1–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 20:00–22:00 Uhr

Im Revier des Steinkauzes

+++ STORNIERT, Ersatztermine am 14. und 28.6. +++

Das Dorf Garbek im Kreis Segeberg hat ganz besondere Nachbarn, die im Naturpark Holsteinische Schweiz und im gesamten Östlichen Hügelland äußerst selten sind: Steinkäuze. In Schleswig-Holstein sind sie vor allem in Dithmarschen verbreitet. Auf einer Wanderung von ca. 3,5 km Länge geht Arne Blohm-Sievers vom örtlichen Natur- und Umweltverein "Passopp Wensin e.V." mit den Teilnehmenden auf die Suche nach den kleinen Eulen. Dank eines Auswilderungsprojektes des Vereins, welches seit 2009 läuft, kann man hier im abnehmenden Tageslicht die gar nicht so scheuen Wichte hören und beobachten.

Veranstalter*in: Passopp Wensin e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

KO645

5–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 11:00–16:00 Uhr

Wildblumen-Wiese im Stadtpark Eimsbüttel

In Eimsbüttel ist ein Paradies für Insekten entstanden

Im Stadtpark Eimsbüttel ist in Form einer Grünpatenschaft ein Paradies für Wildbienen und andere Insekten entstanden. Artenreiche Wildblumen-Wiesen, Streuobstwiese, Wildrosenhecke, Weidenhecke, Trockensteinmauer und eine Insektenburg sorgen dafür, dass sich Frühlings-Seidenbiene, gehörnte Mauerbiene, Hauhechelbläuling, der Dünensandlaufkäfer und viele andere Insekten wieder wohlfühlen. Wir informieren über die Artenvielfalt und geben Tipps zur Nachahmung.

Veranstalter*in: NABU-Gruppe Eimsbüttel

Symbolbild zur Veranstaltung

UN181

4–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 13:30–14:30 Uhr

Streuobstwiese Gut Karlshöhe

Spaziergang durch ein Paradies

Seit über 100 Jahren existiert die Streuobstwiese in Karlshöhe. Auf dem Gelände des ehemaligen Staatsgut stehen rund 200 Obstbäume - ganz alte und nachgepflanzte neue nebeneinander. Geerntet werden Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Besonders charakteristisch sind die alten Bäume durch ihr oft skurriles Aussehen. Durch die Artenvielfalt hat sich ein einzigartiger Lebensraum entwickelt. Auf einen Spaziergang entlang des neuen Lehrpfads werden Obstsorten, Pflegemaßnahmen und Artenvielfalt vorgestellt.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

UN182

4–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 15:00–16:00 Uhr

Streuobstwiese Gut Karlshöhe

Spaziergang durch ein Paradies

Seit über 100 Jahren existiert die Streuobstwiese in Karlshöhe. Auf dem Gelände des ehemaligen Staatsgut stehen rund 200 Obstbäume - ganz alte und nachgepflanzte neue nebeneinander. Geerntet werden Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Besonders charakteristisch sind die alten Bäume durch ihr oft skurriles Aussehen. Durch die Artenvielfalt hat sich ein einzigartiger Lebensraum entwickelt. Auf einen Spaziergang entlang des neuen Lehrpfads werden Obstsorten, Pflegemaßnahmen und Artenvielfalt vorgestellt.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

UN183

4–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Artenvielfalt auf der Streuobstwiese

Spaziergang durch ein Paradies

Seit über 100 Jahren existiert die Streuobstwiese in Karlshöhe. Auf dem Gelände des ehemaligen Staatsguts stehen rund 200 Obstbäume - ganz alte und nachgepflanzte neue nebeneinander. Geerntet werden Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Die Streuobstwiese ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten – darunter auch gefährdete Arten. Bei einem Spaziergang über die Wiese stellen wir einige der Arten vor und erklären wie wir mit der entsprechenden Pflege der Wiese und durch gezielte Artenschutzmaßnahmen die Artenvielfalt fördern.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

UN184

4–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 13:30–14:30 Uhr

Artenvielfalt auf der Streuobstwiese

Spaziergang durch ein Paradies

Seit über 100 Jahren existiert die Streuobstwiese in Karlshöhe. Auf dem Gelände des ehemaligen Staatsguts stehen rund 200 Obstbäume - ganz alte und nachgepflanzte neue nebeneinander. Geerntet werden Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Die Streuobstwiese ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten – darunter auch gefährdete Arten. Bei einem Spaziergang über die Wiese stellen wir einige der Arten vor und erklären wie wir mit der entsprechenden Pflege der Wiese und durch gezielte Artenschutzmaßnahmen die Artenvielfalt fördern.

Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

HEC13

12–99
Raus ins Grüne
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Geführte Tour auf dem Heide-Himmel Baumwipfelpfad

Landschaft und Menschen im Naturpark Lüneburger Heide

Weite Heideflächen, tiefe Wälder, mystische Moore – für all das steht der Naturpark Lüneburger Heide. Wie prägt der Mensch diese Landschaft und wie die Landschaft den Menschen? Diese Fragen wollen wir bei einem Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad Heide-Himmel beantworten. Unter der Begleitung einer unserer Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen geht es hinauf auf 150 Meter – und unter uns erstreckt sich der rund 1.000 Quadratkilometer große Naturpark. Bei gutem Wetter sehen wir Hamburg am Horizont, und bei Nebel ist die Stimmung schaurig-schön!

Veranstalter*in: Naturpark Lüneburger Heide

Symbolbild zur Veranstaltung

WS263

1–99
Wilde Tiere
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 15:00–16:15 Uhr

Naturfilm im Kino in der Botschaft der Wildtiere

Tierisches Hamburg - Natur in der Millionenstadt

Möwen auf dem Fischmarkt, brütende Gänse auf einem Balkon nahe der City, Füchse auf dem Flughafen, Kraniche und Adler, Hirsche und Schmetterlinge. In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so viele Tier- und Pflanzenarten wie in Hamburg. Allein 160 Brutvogel- und mehr als 50 Säugetierarten gehören zum natürlichen Inventar der Hansestadt. Der Film zeigt die ungewöhnlichsten Plätze der Stadt, wo Uhus brüten, Robben auf Sandbänken rasten und Biber im Gezeitenstrom der Elbe surfen. Ein Film von Holger Vogt. Im Anschluss kann mit den Filmproduzenten gesprochen werden.

Veranstalter*in: Deutsche Wildtier Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

KH790

14–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Auf den Spuren Chinas im Hamburger Stadtpark

Spaziergang im Hamburger Stadtpark

Auf unserer Führung beschäftigen wir uns mit der Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie mit den im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihren Künstlern. In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler, wie Ernest Wilson, viele Pflanzen aus China nach Europa, die wir auch im Stadtpark finden. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen? Wir laden Sie herzlich zu einem Spaziergang mit Sabine Rusch durch den Hamburger Stadtpark ein.

Veranstalter*in: Konfuzius-Institut Hamburg e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

GG630

1–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 13:00–17:00 Uhr

Naturnah gestalteter Kleingarten

Naturgärten - Ein Netzwerk fürs Leben

Der Garten wird seit 2014 naturnah gestaltet. In den artenreichen Beeten, die z. T. abgemagert wurden, wachsen fast nur heimische Wildpflanzen. Ein abgestorbener Apfelbaum wurde bewusst als Totholz stehen gelassen, ein Sandarium (Sandfläche für im Boden nistende Wildbienen) geschaffen, mehrere Totholzhaufen aufgeschichtet und Nisthilfen für Vögel und Wildbienen aufgehängt. Neben Gartenteich und Trockenmauern gibt es eine Vogelschutzhecke. Aus dem handtuchartigen Streifen mit viel Rasen (08/15-Kleingarten) wurde durch geschickte Wegeführung und Gestaltung ein spannender NaturErlebnisGarten entwickelt, der viele Anregungen für den eigenen Garten bietet. Er wurde beim Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" als "Naturgarten gold" prämiert.

Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

YC225

10–99
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 14:30–17:00 Uhr

Wilhelmsburger Inselpark und Keltisches Baumhoroskop

Naturnaher,moderner Volkspark des Norden voller Attraktionen

Viele ganz besondere Parkattraktionen wie der Garten »Dunst und Nebel«, Garten der Ackerwildkräuter, Loki Schmidt Garten, Geysir oder das Keltische Baumhoroskop erwarten uns auf unserem Sommerspaziergang durch den naturnah gestalteten Wilhelmsburger Inselpark und das Gelände der ehemalig internationalen Gartenschau von 2013

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

Symbolbild zur Veranstaltung

LW581

6–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Fliegende Ratten

Kinderbuchlesung & Kreativ-Aktion

Der Berliner Autor Mario Gastal liest im Garten der PhantasieWerkstatt aus seinem Kinderbuch "Fliegende Ratten". Im Anschluss gestalten wir kleine Vogelfutterhäuschen aus Upcycling-Material. Eine Veranstaltung für Eltern(teil) und Kind(er) gemeinsam. Zur Geschichte: Für die neunjährige Arifa sind alle Tiere wundervolle Geschöpfe. Doch das sehen längst nicht alle Menschen so. Als sie mitbekommt, dass manche Tiere, wie Ratten oder Tauben, nicht gemocht werden, ist sie erschüttert...

Veranstalter*in: PhantasieWerkstatt

Symbolbild zur Veranstaltung

EG331

6–85
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 14:30–17:30 Uhr

Feldgehölze Wiesen und Wald in der Ohe

Wanderung vorbei an Knick und Schonung zum Auwald

Prägend auf Hof Eggers in der Ohe sind Feldgehölze, Knicks, halboffene Weidelandschaft, Neuanpflanzung von Bäumen und Sträuchern ( Schonung ) , Streuobst- und Blühwiesen, bis hin zum Auwald. Auf der Rundwanderung wird uns die vielfältige Tier -und Pflanzenwelt der Ohe begegnen: Singvögel, Greifvögel, Fasanen, Wasservögel, Störche, Insekten, Hasen, Rehe und Spuren von Bibern. Der Fuchs wird sich wohl nicht sehen lassen.

Veranstalter*in: Hof Eggers in der Ohe

Symbolbild zur Veranstaltung

BU715

1–99
Kinder und Familie
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Bilderbuchkino

Bücherhalle Winterhude

Im Rahmen des langen Tages der Stadtnatur zeigen wir Euch das Bilderbuchkino "Herr Schuhuhu von Waldesruh". Im Anschluss basteln wir mit Euch Buttons, die Ihr selbst gestalten könnt.

Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

BU644

1–99
Stadtgrün und Gärten
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 12:00–14:00 Uhr

Pflanzentauschbörse

Bücherhalle Eimsbüttel

Getauscht werden können Ableger von Garten- und Zimmerpflanzen oder solche, die im eigenen Heim zu viel oder zu groß sind, oder sich unter ungünstigen Bedingungen nicht sehr wohl fühlen. Sie haben noch selbst gezogenes Saatgut? Dies können Sie gerne über unsere Saatgutbibliothek anderen Gästen mit "grünem Daumen" zur Verfügung stellen. Wir wollen Pflanzen sowie nützliche Tipps und Tricks tauschen um unseren Teil zu nachhaltiger Gärtnerei beizutragen und Eimsbüttel noch bunter zu machen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Langen Tag der Stadtnatur.

Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

BU199

8–12
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Workshop Bionik – Die Natur macht´s vor

Bücherhalle Alstertal

Thema Bionik – Die Natur macht´s vor: Der Pflanzenhalm – lang und stabil. Pflanzenhalme sind lang, bewegen sich im Wind und knicken nicht ab. Warum ist das so und wo können wir dieses Wissen technisch anwenden? Wir untersuchen Halme und anderes Material auf ihre Bruchfestigkeit. Zum Schluss versuchen wir selbst einen Pflanzenhalm nachzubauen. Wer baut den höchsten Halm? Der Workshop wird geleitet von Höhle der Wunder-Erfinderin Dr. Barbara Kranz-Zwerger und findet in der Bücherhalle Alstertal im Rahmen der VDI-TechnoThek statt. Um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung erforderlich unter alstertal@buecherhallen.de

Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

BU239

4–99
Kinder und Familie
Ruhe und Genuss und Kreativität

Sa, 21.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Bilderbuchkino

Bücherhalle Volksdorf

"Julie und ihr Großvater sind das ganze Jahr über in den Wäldern, Teichen und Wiesen, die ihr Städtchen umgeben. Sie beobachten die Insekten, Vögel und anderen wilden Tiere, die dort leben, und ernten Früchte und Nüsse. Die Einwohner des Städtchens lieben hingegen ihren Gemeinschaftsgarten: Voller Begeisterung säen, pflanzen, ernten sie und pflegen Blumen und Bäume. Eines Tages jedoch werden Pläne geschmiedet, den Stadtgarten nach außen zu erweitern. Julie und ihr Großvater bangen um den Lebensraum ihrer wilden Tierfreunde. Sie müssen ihren Nachbarn zeigen, dass die umgebende Natur wertvoller und schützenswerter Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen ist!"

Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

GG641

6–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Der Wolf im Blumenbeet - mitten in Eimsbüttel

Lebensräume von Solitärwespen und Wildbienen erkunden

Für wen ist ein Bienenwolf gefährlich? Und wie kostbar ist eine Goldwespe ? Im Rahmen der Initiative 'Buntes Band Eimsbüttel' von Naturgarten e.V. wurden von Freiwilligen mehrere Blühflächen und Wildnisflächen im öffentlichen Raum angelegt, um Insekten und anderen Tieren Lebensräume zu bieten. Auf diesem Rundgang kann beobachtet werden, wie die Flächen sich entwickelt und welche Tiere sich eingefunden haben. Es besteht Gelegenheit zur Information über Grünpatenschaften, Artenschutz in der Großstadt und die Grenzen und Chancen des urbanen Naturschutzes.

Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

BU223

4–99
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:00 Uhr

Medien-Kids am Samstag

Zentralbibliothek

Können Geschichten Flügel verleihen? Können Roboter Fußball spielen? Können Papierrollen zu Schmetterlingen werden? Kommt gerne vorbei und findet es heraus welches wechselnde Überraschungsprogramm (u.a. Bilderbuchkino und kreatives Gestalten) es gibt. Vorkenntnisse sind bei keiner Veranstaltung notwendig. Wir freuen uns auf euch.

Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

LS421

18–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 14:00–16:00 Uhr

Waldbaden mit allen Sinnen

Man sieht nur mit dem Herzen gut

Schweigen - Lauschen - Barfußlaufen. Beim meditativen Waldbad zum Langen Tag der Stadtnatur schalten wir ein paar Gänge zurück, öffnen die Sinnestüren und lassen die Waldnatur hineinströmen. Das Schöne des Waldes unmittelbar wahrnehmen, der Verbundenheit mit der Natur nachspüren, tut gut.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

AG343

10–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Heimische Wildkräuter für EinsteigerInnen

Nahrung und Apotheke für Mensch und Tier

Rehe knabbern gerne Knospen und Blüten ab. Kranke Wildtiere wissen oft genau, was sie zur Heilung brauchen. Wildbienen sind auf spezielle Blühpflanzen angewiesen. Da in der ausgeräumten Naturlandschaft die Pflanzenauswahl rar geworden ist, kommen die Wildtiere auch in die Gärten, wenn es dort das gibt, was sie brauchen. So ist es eine win-win-Situation, wenn man im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse heimische Wildpflanzen kultiviert. Man kann sie selbst nutzen und viele Insekten und weitere Wildtiere profitieren auch davon. Wildpflanzen enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in konzentrierter Form, die für die Gesundheit von Mensch und Tier wichtig sind. Auf einer Führung durch den großen Wildgarten lernen wir verschiedene essbare Wildpflanzen und Heilkräuter kennen und erfahren auch, welche Tiere man damit anlocken kann.

Veranstalter*in: Antje Giesenberg

Symbolbild zur Veranstaltung

LS413

1–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 12:00–16:00 Uhr

Pflanzenflohmarkt

im Fischbeker Heidehaus

Pflanzen vermehren sich. Da liegt es nahe, diese nicht einfach auf den Komposthaufen zu werfen, sondern an andere Pflanzenliebhaber*innen abzugeben. Während Zimmerpflanze, bienenfreundliche Staude oder heimisches Gehölz die Besitzer*innen wechseln, entsteht eine gute Gelegenheit zum Klönen und Austausch von Tipps zum naturnahen Gärtnern.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

AL155

6–12
Kinder und Familie
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Wer checkt ein im Insektenhotel?

Wir bauen eine Nisthilfe u. Samenkugeln für Wildbienen.

Häufig wird vom Bienensterben gesprochen. Gemeint sind die Wildbienen. Hier kannst Du selbst aktiv etwas dagegen tun. Baue ein kleines Insektenhotel. Wir zeigen Dir, worauf Du achten musst, damit es erfolgreich besiedelt wird. Anschließend stellst Du Samenkugeln für Wildbienen und andere Insekten her. Beides kannst Du anschließend mitnehmen und in Deinem Stadtteil zum Einsatz bringen.

Veranstalter*in: Alraune gGmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

AL161

6–12
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Die Arbeit eines Imkers

Zieh Dir den Imkeranzug an und schau in ein Bienenvolk.

Auf dem Gelände des Naturerlebnispfades gibt es eine kleine Imkerei. Kinder können selbst in einen Imkeranzug steigen und mit der Imkerin/ dem Imker hier vor Ort in ein Bienenvolk schauen. Sie lernen die einzelnen Bienenwesen und ihre Funktion im Bienenstock kennen, schleudern Honig und natürlich darf dieser auch genascht werden.

Veranstalter*in: Alraune gGmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

AL154

6–12
Kinder und Familie
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Leben im und am Wasser

Mit Kescher und Becherlupe wird geforscht

Auf und am Gelände des Naturerlebnispfades gibt es mehrere z. T. künstlich angelegte Gewässer. Mit Kescher und Becherlupe erforschst du das Leben in den stehenden Gewässern und wirst sicher fündig. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien kannst Du selbst bestimmen, welcher Schatz Dir da ins Netz gegangen ist.

Veranstalter*in: Alraune gGmbH

Symbolbild zur Veranstaltung

MV714

14–70
Aktiv in der Natur
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 10:30–11:45 Uhr

Stadtpark Yoga

Yoga in der Stadtnatur Hamburgs

Yoga gilt als ganzheitliches Konzept für Körper und Geist. Wir werden die Yogahaltungen teils dynamisch und teils haltend ausführen, begleitet von einer achtsamen Atmung. Während die dynamischen Elemente eine aktivierende Wirkung haben, sorgen die haltenden Positionen für einen entspannenden Ausgleich. Eine Meditation zu Beginn und eine Entspannungsübung am Ende runden diese Einheit ab. Für alle Levels geeignet, auch Anfänger sind herzlich willkommen!

Veranstalter*in: Ananda Moves

Symbolbild zur Veranstaltung

LS280

10–99
Auf dem Wasser
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 11:00–14:00 Uhr

Leinen los mit dem Segelschiff »Landrath Küster«

Eine Ausfahrt auf der Elbe

Erleben Sie hautnah auf dem Segelschiff »Landrath Küster« die Elbe. Von Finkenwerder aus bestimmen für drei Stunden lang Wind und Gezeiten wohin es geht. Nebenbei erfahren Sie spannendes über den Lebensraum Elbe und wie dieser vom Menschen geprägt und genutzt wird. Die »Landrath Küster« ist als 1,5 Master geriggt und wurde im Jahr 1889 auf der Sietas Werft in Hamburg-Neuenfelde als Fischereifahrzeug gebaut.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LS281

10–99
Auf dem Wasser
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 15:00–18:00 Uhr

Leinen los mit dem Segelschiff »Landrath Küster«

Eine Ausfahrt auf der Elbe

Erleben Sie hautnah auf dem Segelschiff »Landrath Küster« die Elbe. Von Finkenwerder aus bestimmen für drei Stunden lang Wind und Gezeiten wohin es geht. Nebenbei erfahren Sie spannendes über den Lebensraum Elbe und wie dieser vom Menschen geprägt und genutzt wird. Die »Landrath Küster« ist als 1,5 Master geriggt und wurde im Jahr 1889 auf der Sietas Werft in Hamburg-Neuenfelde als Fischereifahrzeug gebaut.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

FOR21

6–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Otter, Dachs & Co. auf der Spur

Entdeckungstour durchs OTTER-ZENTRUM in Hankensbüttel

Der Fischotter ist das Leittier des OTTER-ZENTRUMs im niedersächsischen Hankensbüttel (LK Gifhorn). Das Naturerlebniszentrum hält Fischotter und deren marderartige Verwandtschaft in naturnahen Gehegen. Bei einem geführten Rundgang vorbei an Dachs, Otter, Hermelin & Co. erhalten Interssierte viele Informationen zu dieser faszinierenden Tierfamilie und der Arbeit des OTTER-ZENTRUMs. Die Führung ist kostenlos und im regulären Eintrittspreis enthalten.

Veranstalter*in: Aktion Fischotterschutz e.V., OTTER-ZENTRUM

Symbolbild zur Veranstaltung

FOR22

6–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Otter, Dachs & Co. auf der Spur

Entdeckungstour durchs OTTER-ZENTRUM in Hankensbüttel

Der Fischotter ist das Leittier des OTTER-ZENTRUMs im niedersächsischen Hankensbüttel (LK Gifhorn). Das Naturerlebniszentrum hält Fischotter und deren marderartige Verwandtschaft in naturnahen Gehegen. Bei einem geführten Rundgang vorbei an Dachs, Otter, Hermelin & Co. erhalten Interssierte viele Informationen zu dieser faszinierenden Tierfamilie und der Arbeit des OTTER-ZENTRUMs. Die Führung ist kostenlos und im regulären Eintrittspreis enthalten.

Veranstalter*in: Aktion Fischotterschutz e.V., OTTER-ZENTRUM

Symbolbild zur Veranstaltung

GA209

6–99
Wilde Tiere
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 10:00–11:00 Uhr

„SPATZiergang“ in Horn

von den Spatzenrettern Hamburg

Der Haussperling, umgangssprachlich „Spatz“, war einst der häufigste Vogel der Stadt. Seit 2018 steht er als gefährdete Art auf der Roten Liste der Brutvögel Hamburgs und ist mittlerweile aus vielen Stadtteilen verschwunden. Was sind die Ursachen? Was bedroht Spatzen und andere Gebäudebrüter? Was braucht der Spatz? Was kann ich für Spatzen und mehr Artenvielfalt in unseren Siedlungen tun? Wir stellen unsere Aktion „Spatzenretter Hamburg“ vor, beobachten die Spatzen in Horn und schauen uns umgesetzte Projekte an und was wir hier mit der Deutschen Wildtier Stiftung geschaffen haben.

Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

GA207

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 10:00–11:30 Uhr

Gans viel los - Nachwuchs und Mauser in der City

Zwischen Binnen- und Außenalster

Wir spazieren von der Binnen- zur Außenalster und lernen Aufzuchtsorte der innenstädtischen Graugänse und einen der größten Mauserplatz Hamburgs kennen. Wo ziehen die Gänse hier an der verbauten Alster ihren Nachwuchs groß? Was müssen die dabei beachten? Welche Gefahren lauern auf die Küken? Was ist die Mauser und warum sind die Gänse ausgerechnet hier?

Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

GA766

6–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 15:00–16:30 Uhr

Gans viel los

Gänse am Kuhmühlenteich und an der Alster

Wir spazieren vom Kuhmühlenteich entlang des Mundsburger Kanals bis zur Außenalster und lernen das vielseitige Leben Hamburgs gefiederter »Langhälse« kennen. Wo ziehen die Graugänse hier ihren Nachwuchs groß? Was müssen die dabei beachten? Welche Gefahren lauern hier? Warum sind im Mai und Juni so viele Gänse in Hamburg und wo kommen die alle her?

Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

RWG47

12–99
Aktiv in der Natur
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 14:00–16:30 Uhr

Tiere im Einsatz für die Landschafspflege

Radtour durch den Regionalpark

Was haben Wasserbüffel, Schottische Hochlandrinder oder auch Rauhwollige Pommersche Landschafe mit der Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu tun? Unsere Landschaft ist in weiten Teilen eine durch den Menschen geprägte Kulturlandschaft. Viele Tier- und Pflanzenarten sind daher von einer Bewirtschaftung abhängig, damit ihre Lebensräume erhalten bleiben. So brütet z.B. der gefährdete Kiebitz nur auf kurzen Wiesen und Weiden. An vielen verschiedenen Stellen im Regionalpark Wedeler Au verrichten größere und kleinere „tierische Landschaftspfleger“ ihre Arbeit. Wir laden zu einer rund 20 km langen Radrundtour ein, bei der wir an einigen Herden vorbei kommen!

Veranstalter*in: Regionalpark Wedeler Au e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

NA504

12–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 18:00–20:00 Uhr

Mauersegler - Akrobaten der Lüfte in ihrem Revier erleben

Den beliebten Sommervogel bei seinen Flugmanövern beobachten

Wir beobachten den beliebten Sommervogel bei seinen Flugmanövern und lernen Spannendes über seine Lebensweise.

Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

YQ326

7–99
Auf dem Wasser
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 10:00–13:00 Uhr

Wildvögel im Biberrevier - Kanutour

Paddeln auf Dove/ Gose Elbe, Stop in der Reit

In diesem Vogel-Paradies, zwischen Teich- und Seerosen, gibt es einiges zu entdecken: Gänseküken und Biberfraß, die Doveelbe bietet viele Überraschungen. Wir paddeln von Tatenberg nach Allermöhe und zurück. Bitte an Verpflegung und Wetterschutz denken.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Jörn Rohde

Symbolbild zur Veranstaltung

SD139

10–99
Wilde Tiere
Aktiv in der Natur

Sa, 21.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Vogelkundliche und landschaftskundliche Führung

Die Vogelwelt des NSG Wohldorfer Wald

Der Wohldorfer Wald ist durch alte Bäume mit viel Totholz geprägt. Seltene Vogelarten wie Schwarzspecht, Mittelspecht und Hohltaube leben in dem Naturschutzgebiet. Auf der Führung erhalten die Besucher*innen Einblicke in das Ökosystem Wald und lernen die vielfältige Vogelwelt des Waldes kennen.

Veranstalter*in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

LF741

18–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 09:00–15:00 Uhr

Spazierlesung durch den Garten Loki Schmidts

+++ Verlosung vom 20. Mai bis 9. Juni +++

Wir laden Sie zu einem sehr persönlichen Rundgang durch den privaten Garten der Schmidts ein. Lothar Frenz erzählt während des eineinhalbstündigen Spaziergangs von seinen Begegnungen mit Loki, während Franziska Zollweg Einblicke ins Wohnhaus und Archiv gibt. Die genaue Uhrzeit erhalten Sie mit der Bestätigungsmail.

Veranstalter*in: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Helmut und Loki Schmidt Stiftung und Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

VJ242

8–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 09:30–12:00 Uhr

Ornithologische Exkursion durch das Neuwerker Vorland

Wilde Tiere ganz nah: Aufzucht von Säbelschnäbler und Co.

Das Neuwerker Vorland ist Brutgebiet zahlreicher Küstenvögel, die hier ihren Nachwuchs in den Salzwiesen großziehen. Auf einem Spaziergang lassen sich Austernfischer, Säbelschnäbler und Möwen bei der Aufzucht ihres Nachwuchses beobachten. Im Ostvorland kann sich die Natur ungestört entwickeln, hier lässt sich besonders gut ein Blick in die Kinderstube dieser wilden Tiere werfen.

Veranstalter*in: Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

KL525

12–99
Raus ins Grüne
Ruhe und Genuss und Kreativität

So, 22.06.2025, 05:00–08:30 Uhr

Morgens im Klövensteen

Der Wald erwacht

Bei einem morgendlichen Spaziergang durch den schönen Klövensteen erleben wir das Erwachen des Waldes. Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, ein selbst mitgebrachtes Frühstück im Wald bei einem Picknick zu genießen.

Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona, Wildgehege Klövensteen und Waldschule

Symbolbild zur Veranstaltung

KL547

1–99
Wilde Tiere
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 18:00–20:00 Uhr

Abends im Wildgehege

Führung durch das Wildgehege Klövensteen nach Feierabend

Bei einer Führung durch das Wildgehege haben kleine und große Besuchende die Möglichkeit, einige unserer heimischen Wildtiere ganz nah zu erleben. Dabei erfahren sie viele spannende und interessante Fakten und Geschichten rund um die Lebensweise, Herkunft und Eigenarten unserer Tiere.

Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona, Wildgehege Klövensteen und Waldschule

Symbolbild zur Veranstaltung

KL502

15–99
Wilde Tiere
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 08:00–10:30 Uhr

Vogelwelt im Klövensteen

Vogelexkursion durch und um das Wildgehege herum

Bei einem Rundgang durch und um das Wildgehege werden wir die Vogelwelt im Sommer kennenlernen. Bitte ein Fernglas mitbringen. Die Veranstaltung ist auch für Menschen mit Seheinschränkungen geeignet.

Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona, Wildgehege Klövensteen und Waldschule

Symbolbild zur Veranstaltung

WW123

12–99
Ruhe und Genuss und Kreativität
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 11:00–15:00 Uhr

Urban Sketching

Skizzieren, Zeichnen und Malen in der Natur

In lockeren Skizzen wird die malerische Landschaft des Höltigbaum im Bild festgehalten. Der Grafik Designer und Künstler Dirk Brüggemann zeigt, wie man das Wesentliche eines Motivs schnell und überzeugend auf das Papier bringt. Interessante Details werden gezielt herausgearbeitet und mit Buntstiften, Aquarell- oder Acrylfarben ansprechend ins Bild gesetzt. Mit vielen Tipps und Tricks zu Bildaufbau, Perspektive und Farbenlehre entstehen sommerliche Motive. Material wird gestellt.

Veranstalter*in: Stiftung Natur im Norden - Haus der wilden Weiden

Symbolbild zur Veranstaltung

WW122

6–99
Aktiv in der Natur
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 04:15–06:00 Uhr

Sonnenaufgangswanderung

Für Erwachsene und Familien

Frühmorgens machen wir uns auf, um den Sonnenaufgang zu erleben. Dabei erfahren Sie viele interessante Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet Höltigbaum. Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung und eine Sitzunterlage. Hunde bleiben zu Hause.

Veranstalter*in: Stiftung Natur im Norden - Haus der wilden Weiden

Symbolbild zur Veranstaltung

SW717

12–99
Auf dem Wasser
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 10:00–13:00 Uhr

Alsterschwäne, Hamburgs lebende Wahrzeichen

Eine Bootstour mit Schwanenvater Olaf Nieß

Sie haben die Möglichkeit, mit den Booten des Hamburger Schwanenwesens hautnah den Lebensraum Alster zu erkunden. Wir fahren unmittelbar zu den Revieren der Wasservögel und besichtigen die Schilfanpflanzungen im Bereich der Außenalster. Die Fahrt beginnt im Winterquartier der Alsterschwäne, geht bis zur Binnenalster und führt über die Kanäle wieder zurück an den Ausgangspunkt. Die Teilnehmer müssen schwimmen können, Schwimmwesten werden gestellt!

Veranstalter*in: Hamburger Schwanenwesen, Olaf Nieß

Symbolbild zur Veranstaltung

TU512

14–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

Sa, 21.06.2025, 14:00–15:30 Uhr

Permakultur im Volkspark

Nutzpflanzenvielfalt und Artenreichtum im Volkspark

Vor 100 Jahren plante Ferdinand Tutenberg den Altonaer Volkspark als Ort der Erholung und der Umweltbildung. Auf dem Gelände des Tutenberg Instituts für Umweltgestaltung leben heute Apfelbäume in wilder Ehe mit Palmkohl. Bienen und Kröten sind genauso Teil des Systems wie die Menschen, die hier gemeinsam gärtnern und ständig voneinander lernen. Ein Rundgang durch den Permakultur-Garten.

Veranstalter*in: Tutenberg Institut für Umweltgestaltung e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

UA218

12–80
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 15:00–17:00 Uhr

Wildkräuterwanderung im Hamburger Stadtpark

Wildkräuter begegnen uns auf Schritt und Tritt

Wildkräuter wachsen überall, auch in den grünen Oasen der Großstadt. Von Winzigklein bis Baumgroß findet man viele unterschiedliche Wildkräuter auf Rasenflächen, in Wassernähe oder auf Kargflächen. Auf einer Erkundungstour entdecken wir die typischen Sommerkräuter, zu denen ich Tipps gebe zur Verwendung für die Natur-Apotheke und als Superfood in der Küche. Es gibt eine kleine Kostprobe.

Veranstalter*in: Ursula Axtmann - Heilpraktikerin

Symbolbild zur Veranstaltung

UA733

12–80
Raus ins Grüne
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 11:00–13:00 Uhr

Wildkräuterwanderung im Hamburger Stadtpark

Wildkräuter begegnen uns überall, auch in der Stadt.

Wildkräuter wachsen direkt vor unserer Haustür, auch in der Stadt. Lerne auf einer Kräuterwanderung durch den Hamburger Stadtpark verschiedenste Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten mit allen Sinnen kennen (schauen, tasten, riechen und auch probieren). Erfahre Wissenswertes über die Anwendung als Naturmedizin und als vitale Ergänzung in der Küche. Zum Probieren gibt es ein Kräutergetränk.

Veranstalter*in: Ursula Axtmann - Heilpraktikerin

Symbolbild zur Veranstaltung

UB235

14–99
Auf dem Wasser
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 10:00–18:00 Uhr

Exkursion zur Insel Neßsand (Verlosung!)

+++ Verlosung vom 20. Mai bis 9. Juni +++

Barkassenfahrt zur ganzjährig gesperrten Insel Neßsand und zurück. Zahlreiche Vögel haben auf dieser Insel ihre Brut-, Rast- und Nahrungsplätze, sogar der Seeadler. Auch interessante Pflanzen, Insekten und Eidechsen leben hier. Aufenthalt auf der Insel rund anderthalb Stunden mit einstündiger Wanderung. An feste Schuhe und wetterfeste Kleidung denken!

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

Symbolbild zur Veranstaltung

UB506

10–99
Stadtgrün und Gärten
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 18:30–21:00 Uhr

Abendspaziergang durch die Wittenbergener Heide

Nacheiszeitliche Landschaftsentwicklung

Die Wittenbergener Heide und das Elbufer in Wittenbergen sind wichtige Zeugen der nacheiszeitlichen Landschaftsentwicklung und der historischen Kulturlandschaft. Hier haben sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt, die mithilfe verschiedener Naturschutzmaßnahmen gefördert werden sollen. Die einmalige Landschaft und ihre Erhaltung sollen auf einem abendlichen Spaziergang vorgestellt werden.

Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

Symbolbild zur Veranstaltung

YC254

18–99
Stadtgrün und Gärten
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 13:30–15:00 Uhr

Skuril kuriose Wildpflanzenführung über die Reeperbahn

Grüne Höhepunkte im Rotlichtmillieu

In welchem Zusammenhang steht die Pflanzenwelt auf der sündigsten Meile der Welt, mit Liebe, Schönheit, Schmerz und Vergnügen? Wir werden es ergründen auf unserer skurril-kuriosen kräuter- und baummythologischen Pflanzenführung über die Reeperbahn und Seitenstrassen.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

Symbolbild zur Veranstaltung

AM101

16–99
Stadtgrün und Gärten
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Ein Kleinod an der Alster

Führung durch das Arboretum Marienhof

In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.

Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

AM102

16–99
Stadtgrün und Gärten
Stadtgrün und Gärten

Sa, 21.06.2025, 14:30–16:30 Uhr

Ein Kleinod an der Alster

Führung durch das Arboretum Marienhof

In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.

Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

AO302

14–99
Aktiv in der Natur
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 14:00–16:30 Uhr

Was blüht und wächst dort?

Orchideenblüte in den Hangterrassen Bobergs

Mit der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) haben wir es mit einer Orchideenart zu tun, die es in Hamburg nur in der Boberger Niederung gibt. Die Dichtblütige Händelwurz (Gymnadenia densiflora) gehört ebenfalls dazu. Sie wurde in der Boberger Niederung angesalbt (fremd eingebracht). Die Dichtblütige Händelwurz sollte dann auch ihre ersten Blüten geöffnet haben. Vielleicht haben wir auch das große Glück, die Bestäuberinsekten der Orchideen beobachten zu können. Natürlich werden wir auch andere interessante Pflanzen entdecken. Strecke: ca. 4 km

Veranstalter*in: Orchideen-Freunde Hamburg (OFH) e. V.

Symbolbild zur Veranstaltung

VF604

12–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

Sa, 21.06.2025, 16:00–17:30 Uhr

Rundgang zu Vögeln und Bäumen an der Alster

Licentiatenberg und Krugkoppelpark an der Außenalster

Bei den Bäumen erwartet uns eine der ältesten Stiel-Eichen Hamburgs, nunmehr ein „Halb-Invalide“, zwei weitere alte Stiel-Eichen, die ganz unterschiedlich baumpflegerisch behandelt wurden. Außerdem u.a. Holländische Ulme, Amberbaum, Kugel-Trompetenbaum, Kaukasische Flügelnuss, Sumpfzypressen mit ihrem typischen Atem-Knie, Baumhasel , Schwedische Mehlbeere (Oxelbeere). Harald Vieth ist auch Autor des schönen Buchs »Hamburgs Vögel - Die 77 häufigsten Arten«. Leider ist auch bei den Vögeln in den letzten Jahren ein gewisser Schwund zu verzeichnen. Wir werden versuchen, einige Arten zu entdecken wie Kohl- und Blaumeise, Kleiber, Amsel, Singdrossel…Ziemlich sicher erwarten uns einige Wasservogelarten wie Teichralle (Grünfüßiges Teichhuhn), Blässralle (Blässhuhn), Stockente, Reiherente, Graugans, Kanadagans.

Veranstalter*in: Harald Vieth

Symbolbild zur Veranstaltung

FG703

1–99
Stadtgrün und Gärten
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 15:00–18:00 Uhr

Urban Gardening mit FuhlsGarden

Gemüseanbau mitten in der Stadt

Seit 2015 gibt es den FuhlsGarden in Hamburg-Barmbek, wir feiern dieses Jahr schon unser 10jähriges Jubiläum. Bei uns sind alle herzlich willkommen, die Lust auf gemeinschaftliches Buddeln, Bauen, Säen, Jäten und Ernten haben. Zum Langen Tag der Stadtnatur werden wir gemeinsam ein Hochbeet bauen. Natürlich führen wir euch auch über das Gelände. Ihr könnt es aber auch auf eigene Faust erkunden. Und es gibt eine Saatgutbörse. Bei uns findet ihr alles, was das Gartenherz begehrt: Hochbeete, einen 60 qm großen Gemüseacker, Obstbäume, ein Folien-Gewächshaus - und natürlich Tiere, Pflanzen und viele nette Leute!

Veranstalter*in: FuhlsGarden

Symbolbild zur Veranstaltung

HI209

6–99
Stadtgrün und Gärten
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 11:00–12:30 Uhr

Hilldegarden - Der grüne Bunker

Die Geschichte des Bunkers vom Bau bis zur Begrünung

Der grüne Aufbau hat dem ehemaligen Flakturm nicht nur ein friedliches Symbol auf das Dach gesetzt, sondern macht das nationalsozialistische Bauwerk auch erstmalig für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Der Verein Hilldegarden macht die düstere Geschichte des Bunkers und seine verschiedenen Nutzungsformen über Infotafeln bekannt. Tiefere Einblicke vermitteln wir über unsere exklusiven Hilldegarden-Führungen bzw. Bunker-Führungen. Seit über 10 Jahren widmen sich die ehrenamtlichen Mitglieder unseres Vereins der Erforschung der Geschichte des Bunkers. Mit viel Hingabe haben sie historische Dokumente durchforstet, Zeitzeug*innen interviewt und Geschichten zusammengetragen, um Besucher*innen einen umfassenden Einblick in dieses bedeutende Bauwerk zu geben. Zum Langen Tag der StadtNatur werden wir neben den historischen Fakten auch über die Pflanzen und die Be- und Entwässerung erzählen.

Veranstalter*in: Hilldegarden e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

KW113

5–99
Aktiv in der Natur
Kinder und Familie

Sa, 21.06.2025, 16:00–18:30 Uhr

Von Baum zu Baum klettern wie die Eichhörnchen

Action, Spannung, Abenteuer im KletterWald Hamburg

2,5 Stunden könnt ihr euch im Hochseilgarten durch die Bäume hangeln und Mut beweisen... und vor allem viel Spaß dabei haben. Dabei werdet ihr die Natur um euch herum auf neue Art erleben. Ihr werdet angeseilt und in die Sicherungsausrüstung sowie die Verhaltensregeln beim Klettern eingeführt. Kinder müssen mindestens 5 Jahre alt und 110 cm groß sein. Bitte feste, flache Schuhe anziehen! Außerdem sind Handschuhe erforderlich, die ihr auch für 4,- € bei uns am Kiosk kaufen könnt, falls ihr keine eigenen mitbringt. Verpflegung selbst mitbringen oder im Waldkiosk erwerben. Treffpunkt ist 15 Minuten vor der Startzeit, d.h. um 15:45 Uhr, im KletterWald.

Veranstalter*in: Kletterwald Hamburg

Symbolbild zur Veranstaltung

LS309

12–99
Wilde Tiere
Forschen und Entdecken

So, 22.06.2025, 10:00–12:00 Uhr

Unterwegs im Biberrevier

Biberspurensuche am Eichbaumsee

Wir umrunden das neue Biberrevier am Eichbaumsee. Welche Spuren hat der Biber vom Winter hinterlassen? Finden wir Fußabdrücke im Sand des Ufers? Wo liegt seine Burg? Dazu erhalten die Teilnehmenden anhand zahlreicher Anschauungsmaterialien viele Infos über den Biber in Hamburg, seinen Lebensraumanspruch und seine Bedeutung für unsere Gewässer.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

LSI24

8–99
Auf dem Wasser
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 09:00–12:00 Uhr

Mit dem Tidenkieker zum Pagensand

Auwälder und Schilffparadiese

An Auwäldern und Schilfparadiesen vorbei erleben wir Ursprünglichkeit im Tideeinfluss der Haseldorfer Binnenelbe. Dann geht es vorbei an dicken Pötten ins Reich der Schilfrohrsänger und Seeadler auf die unbewohnte Insel Pagensand. Auf einer kurzen Wanderung über die Insel entdecken wir kleine Dünen, Feuchtgrünland und Heide mit Ihren typischen Bewohnern.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

NR119

7–99
Raus ins Grüne
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 14:00–17:00 Uhr

Insekten im NSG Stellmoorer Tunneltal

Wanderung durch ein Gelände, das die Eiszeit geprägt hat

Kommen Sie mit durch Kratteichenwälder und Magerrasen, erleben Sie Libellen und Schmetterlinge sowie weitere Insekten in ihrem Lebensraum. Natürlich werden wir weiteren Tieren und Pflanzen auch unsere Aufmerksamkeit schenken. Nebenher entdecken Sie die Spuren, die die Bundeswehrnutzung hinterlassen hat und die dieses schöne, durch die letzte Eiszeit geprägte Gelände mitgestaltet haben. Das Wetter sorgt immer wieder für neue bzw. andere Eindrücke und Beobachtungen. Bitte an feste Schuhe denken und gerne Fernglas sowie Kamera mitbringen!

Veranstalter*in: NABU Landesverband Hamburg, Stadtteilgruppe Rahlstedt

Symbolbild zur Veranstaltung

NO716

1–99
Stadtgrün und Gärten
Aktiv in der Natur

So, 22.06.2025, 11:00–17:00 Uhr

Naturgarten Winterhude des NABU – Tag der offenen Tür

Essbare Wildpflanzen

Der NABU-Naturgarten Winterhude zeigt euch, wie ihr vor der eigenen Haustür einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten könnt. Denn schon mit einfachen Maßnahmen wird ein Garten zum Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. In unserem Pfalnzenmarkt könnt ihr gegen eine kleine Spende eine Vielzahl naturgartengeeigneter Blumen, Gräser und Sträucher bekommen. Die NABU-GartenexpertInnen sind vor Ort und geben viele praktische Tipps und beantworten Fragen. Ein Schwerpunktthema sind an diesem Tag essbare Wildpflanzen.

Veranstalter*in: NABU Hamburg Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek

Symbolbild zur Veranstaltung

LSI25

8–99
Auf dem Wasser
Raus ins Grüne

So, 22.06.2025, 13:30–16:30 Uhr

Mit dem Tidenkieker zum Pagensand

Elbe-Bootstour auf eine vielfältige Elbinsel

An Auwäldern und Schilfparadiesen vorbei erleben wir Ursprünglichkeit im Tideeinfluss der Haseldorfer Binnenelbe. Dann geht es vorbei an dicken Pötten ins Reich der Schilfrohrsänger und Seeadler auf die unbewohnte Insel Pagensand. Auf einer kurzen Wanderung über die Insel entdecken wir kleine Dünen, Feuchtgrünland und Heide mit Ihren typischen Bewohnern.

Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

GO205

12–99
Auf dem Wasser
Raus ins Grüne

Sa, 21.06.2025, 17:00–20:00 Uhr

Die Elbe von der Elbe aus

Barkassenfahrt um die Bunthäuser Spitze

Naturschutzpolitische Barkassenfahrt von den Landungsbrücken zur Bunthäuser Spitze mit dem Geschäftsführer vom Naturschutzverband GÖP, Kai Schmille. Mit Blick auf Hafen- und Industrieanlagen, aber auch auf Natur pur fahren wir die Norderelbe hinauf und informieren über die Elbe, die wertvollen Süßwasser-Tideauen und letzte Auwaldflächen sowie über Möglichkeiten und Vorhaben für natürlichere Flussufer im Einklang mit dem Hochwasserschutz.

Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

Symbolbild zur Veranstaltung

VF213

12–99
Stadtgrün und Gärten
Wilde Tiere

So, 22.06.2025, 16:00–17:30 Uhr

Rundgang zu Vögeln und Bäumen - Wallanlagen

Von der Reeperbahn entlang der Wallanlagen

Die Führung des Autors und Baumexperten Harald Vieth beginnt auf der Reeperbahn und verläuft entlang der Wallanlagen. Es erwarten Sie eine Reihe von gängigen und selteneren Baumarten - z.B. Einblatt-Esche, Rundblättrige Buche, Ungarische Eiche, Stein-Eiche - und warum bestimmte Vogelarten darauf angewiesen sind.

Veranstalter*in: Harald Vieth

Symbolbild zur Veranstaltung

AM104

16–99
Stadtgrün und Gärten
Stadtgrün und Gärten

So, 22.06.2025, 14:30–16:30 Uhr

Ein Kleinod an der Alster

Führung durch das Arboretum Marienhof

In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.

Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

Symbolbild zur Veranstaltung

KW126

5–99
Aktiv in der Natur
Kinder und Familie

So, 22.06.2025, 10:00–12:30 Uhr

Von Baum zu Baum klettern wie die Eichhörnchen

Action, Spannung, Abenteuer im KletterWald Hamburg

2,5 Stunden könnt ihr euch im Hochseilgarten durch die Bäume hangeln und Mut beweisen... und vor allem viel Spaß dabei haben. Dabei werdet ihr die Natur um euch herum auf neue Art erleben. Ihr werdet angeseilt und in die Sicherungsausrüstung sowie die Verhaltensregeln beim Klettern eingeführt. Kinder müssen mindestens 5 Jahre alt und 110 cm groß sein. Bitte feste, flache Schuhe anziehen! Außerdem sind Handschuhe erforderlich, die ihr auch für 4,- € bei uns am Kiosk kaufen könnt, falls ihr keine eigenen mitbringt. Verpflegung selbst mitbringen oder im Waldkiosk erwerben. Treffpunkt ist 15 Minuten vor der Startzeit, d.h. um 09:45 Uhr, im KletterWald.

Veranstalter*in: Kletterwald Hamburg