Auf dieser Seite finden Sie Informationen über
- die Veranstaltungen der Bücherhallen Hamburg
- über die Saatgutbibliotheken der Bücherhallen Hamburg und
- über die Blumenmischung von "Hamburg blüht auf!"
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über
‚Nachhaltigkeit, Natur, Umwelt‘ – das sind die Themen, zu denen die Bücherhallen Hamburg in Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung und anderen vom 17. Mai bis 18. Juni 2022 ein vielseitiges Programm für Kinder und Erwachsene anbieten. In den Stadtteilen finden zahlreiche Spaziergänge, Bastelaktionen, Ausstellungen, Vorträge und vieles mehr rund um Wälder, städtisches Grün und Nachhaltigkeit statt.
Spaziergang entlang der Alster
in Kooperation mit dem Projekt "Lebendige Alster"
Dienstag, 24.5.2022, 17:30 - 20 Uhr
Ca. 2,5 Stunden Wanderung durch das Alstertal bis zur S-Bahn Wellingsbüttel: Unter fachkundiger Anleitung erkunden wir den Lebensraum entlang der fließenden Alster.
Treffpunkt: vor der Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, 22391 Hamburg
Anmeldung: info@lebendigealster.de
www.buecherhallen.de/alstertal-termin/tag-der-stadtnatur-spaziergang
___
„Die Biene Maja und die Farben“ – Mitmachlesung mit Experimenten
Samstag, 18.6.2022, 10 – 11:30 Uhr
Mit der Geschichte der Biene Maja tauchen wir ein in die Welt der Farben. Von der Funktion der Farben in der Tier- und Pflanzenwelt (Tarnen, Täuschen, Warnen, Locken) schlage ich einen Bogen zum Farbspektrum des Lichts und zaubere einen Regenbogen. Wir schauen uns an, wie wir Farben sehen und wie Insekten Farben sehen. Wir lassen Farben verschwinden und basteln bunte Farbkreiseln. Die einzelnen physikalischen Versuche werden spielerisch mit Alltagsgegenständen durchgeführt und sollen anregen, zu Hause weiter zu experimentieren.
Für Kinder im Alter von 6 – 8 Jahren
Treffpunkt: Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, 22391 Hamburg
Anmeldung erforderlich: alstertal@buecherhallen.de, 040-69083852
www.buecherhallen.de/alstertal-termin/die-biene-maja-und-die-farben
___
Mathe in der Natur - Zahlen, Muster, Symmetrien
Samstag, 18.6.2022, 12 – 13:30 Uhr
Wir suchen mathematische Strukturen und Muster in der Natur. Dabei untersuchen wir die Symmetrien der Blüten und Blätter, die spiralförmigen Muster der Schneckenhäuser und Tannenzapfen, messen die Größe von Blättern und Bäumen, zählen Pflanzen und vieles mehr. Zum Schluss werden wir selbst Muster legen (Landart) bzw. die natürlichen Muster nachzeichnen und so der zugrundeliegenden Struktur auf den Grund gehen. Ihr werdet sehen, wie viel Mathe in der Natur steckt.
Für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren
Treffpunkt: Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, 22391 Hamburg
Anmeldung erforderlich: alstertal@buecherhallen.de, 040-69083852
www.buecherhallen.de/alstertal-termin/mathe-in-der-natur
Wanderung durch die Bille-Auen mit Holger Bublitz
Freitag, 17.6.2022, 15 - 17 Uhr
Der Hamburger Oberlauf der Bille an der Grenze zu Schleswig-Holstein ist eine der naturnahesten und damit artenreichsten Parkanlagen Hamburgs. Eine Vielzahl von Biotopen und Ökosystemen treffen hier aufeinander. Wir wollen schauen, was dort wächst und ob bzw. wie sich der ökologische Zustand des Gebietes noch verbessern lässt.
Treffpunkt: Bücherhalle Bergedorf, Alte Holstenstraße 18, 21031 Hamburg
Anmeldung: bergedorf@buecherhallen.de
www.buecherhallen.de/bergedorf-termin/-bergedorf-fuehrung-durch-die-bille-auen
Pflanzentauschbörse
Sonntag, 5.6.2022, 10 - 15 Uhr
Wer Neues sucht für seinen „urban jungle“, wird bei der Pflanzentauschbörse der Bücherhalle Dehnhaide fündig: Kommen Sie mit anderen Pflanzenfreund*innen ins Gespräch und tauschen Sie drauf los! Bringen Sie Ableger oder ausgewachsene Topfpflanzen mit und finden Sie neue Schätze für Wohnung, Balkon oder Garten. Abgerundet wird das Angebot durch einen Bücherflohmarkt und mit Saatgut aus der Saatgutbibliothek Barmbek.
Treffpunkt: Bücherhalle Dehnhaide, Wohldorfer Straße 30, 22081 Hamburg
www.buecherhallen.de/dehnhaide-termin/pflanzentauschboerse
Stadtnatur unter der Zaubernuss - Insektenhotels selbst bauen!
Samstag, 18.6.2022, 11 Uhr
Ihr baut aus einem Bausatz euer eigenes Insektenhotel und helft mit, den Insekten auch in der Großstadt ein Zuhause zu geben. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: eimsbuettel@buecherhallen.de
Ort: Bücherhalle Eimsbüttel, Doormannsweg 12 (im Hamburg-Haus), 20259 Hamburg
www.buecherhallen.de/eimsbuettel-termin/stadtnatur-unter-der-zaubernuss
Bastelnachmittag "Wir bauen ein Eichhörnchenhaus"
Freitag, 17.6.2022, 16 -17 Uhr und 17-18 Uhr
Kleine Bastelaktion für Kinder ab 8 Jahren.
Treffpunkt: Bücherhalle Farmsen, Rahlstedter Weg 10, 22159 Hamburg
Anmeldung: farmsen@buecherhallen.de
Weitere Informationen: www.buecherhallen.de/farmsen-termin
Lesung: Vogelstimmen in Wald und Hecke
Mittwoch, 15.6.2022, 19:30 Uhr
Der perlende Gesang des Rotkehlchens in der Abenddämmerung des Frühlingswaldes, das vielstimmige Vogelkonzert im Auwald: Besonders die Stimmen der Vögel sind es, die uns bei einem Waldspaziergang auffallen und die uns viel über den Wald und seine übrigen Bewohner mitteilen können. Der Biologe Uwe Westphal nimmt Sie bei seiner Lesung aus seinem neuesten Buch mit auf spannende Exkursionen rund um das Jahr, um in authentischer Atmosphäre verschiedene Waldlebensräume und charakteristische Vogelarten kennenzulernen. Dabei erfahren Sie viele überraschende biologische Fakten und ökologische Zusammenhänge – schließlich wirft jeder Waldspaziergang eine Fülle von Fragen auf: Warum wachsen an einer Stelle Buchen oder Eichen, warum anderswo Erlen, Birken oder Weiden? Welche Ansprüche stellen Waldvögel? Welche Beziehungen zwischen Bäumen und bestimmten Vogelarten gibt es? Und nicht zuletzt: Was macht einen gesunden, naturnahen Wald aus und welchen Wald wollen wir überhaupt? Und sicherlich wird der virtuose Vogelstimmen-Imitator Uwe Westphal die Lesung wie gewohnt mit Kostproben seines Talents auflockern. Erleben Sie Vögel und Bäume der Wälder auf eine ganz besondere Art!
Ort: Bücherhalle Harburg, Eddelbüttelstraße 47a, 21073 Hamburg
Eintritt: VVK 8€
www.buecherhallen.de/harburg-termin/langer-tag-der-stadtnatur-vogelstimmen-in-wald-und-hecke
___
Wald, Wasser, Wiesen: Naturkundliche Führung durch den Harburger Stadtpark
Samstag, 18.6.2022, 9 - 12 Uhr
Der Harburger Stadtpark ist besonders in seinem südlichen Bereich erstaunlich naturnah. Feuchte Wiesen, Bäche, Teiche und bewaldete Bereiche geben dem Gebiet ein abwechslungsreiches Gepräge. Besonderes Augenmerk werden wir bei dieser Führung mit dem bekannten Vogelstimmen-Imitator Uwe Westphal auf die verschiedenen Waldlebensräume legen – vom nassen Erlenbruchwald bis zu den mit Buchen bestandenen Ausläufern der Harburger Berge. Insgesamt werden Sie eine Vielzahl verschiedener Bäume und Sträucher kennenlernen und natürlich eine artenreiche Vogelwelt.
Anmeldung ab 30. Mai möglich.
https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm/info.html?id=5027
Werkstatt "Der Wurm, mein bester Freund"
Montag, 13.6.2022, 9:30 - 10:30 Uhr
Echte Würmer kommen zu Besuch! Die Kinder erfahren, wie sie im Komposthaufen leben. Geschlossene Veranstaltung für VSK und erste Klassen. Bitte anmelden unter holstenstrasse@buecherhallen.de
Ort: Bücherhalle Holstenstraße,
Norderreihe 5-7, 22767 Hamburg
___
Bilderbuchkino zum Thema "Garten" und "Wald"
Samstag, 18.6.2022, 12 - 12:45 Uhr
Zum Langen Tag der StadtNatur zeigen wir euch zwei Bilderbuchkinos passend zum Thema Wald und Natur:
Ab 4 Jahre, Eintritt frei.
www.buecherhallen.de/holstenstrasse-termin/bilderbuchkino-wald-und-natur
Wald und Auenwälder in Hamburgs Süden
Samstag, den 21.5.2022, 11 - 13:30 Uhr
Der Wald hat viele interessante Geheimnisse. Bei dieser Veranstaltung bieten die Bücherhalle Kirchdorf, die Loki Schmidt Stiftung und das WÄLDERHAUS Einblicke in diese faszinierende Welt. Die Veranstaltung beginnt in der Bücherhalle Kirchdorf. Dort kann die Ausstellung "Ein Naturparadies in Bildern" vom Vollhöfner Wald und eine Medienpräsentation angeschaut werden. Im Anschluss gehen die Teilnehmer*innen gemeinsam in das WÄLDERHAUS. Dort führt Laura Jürgens von der Loki Schmidt Stiftung durch die Sonderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss". In den besonderen Hartholz-Auenwäldern entlang der Elbe finden viele seltene Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Erlebbar wird der Ausstellungsbesuch mit einem kleinen Werkstatt-Teil.
Für Menschen von 8 bis 99 Jahren. Eintritt frei.
Treffpunkt: Bücherhalle Kirchdorf, Wilhelm-Strauß-Weg 2, 21109 Hamburg
Anmeldung: kirchdorf@buecherhallen.de, 040 754 23 58
www.buecherhallen.de/kirchdorf-termin/wald-und-auenwaelder-in-hamburgs-sueden
Gesundheit und Heilkraft aus der Natur
Donnerstag, 9.6.2022, 18-20 Uhr
Vortrag der Naturpädagogin Antje Giesenberg zum Thema "Gesundheit und Heilkraft aus der Natur" im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Eine kleine Kräutersammlung lädt zum Staunen und Probieren ein.
Anmeldung erforderlich: 040 / 739 94 70 oder neuallermoehe@buecherhallen.de
Ort: Bücherhalle Neuallermöhe, Fleetplatz 2-4, 21035 Hamburg
www.buecherhallen.de/neuallermoehe-termin/gesundheit-und-heilkraft-aus-der-natur
Basteltüten zum Abholen
17.5. - 18.6.2022
Holt euch tolle Basteltüten für zu Hause ab. Es erwarten euch Rätsel und Bastelanleitungen rund um das Thema Wald und Natur. Ab 6 Jahren, nur solange der Vorrat reicht.
Ort: Bücherhalle Niendorf,
Tibarg 41 (im Tibarg-Center), 22459 Hamburg
www.buecherhallen.de/niendorf-termin/basteltueten-zum-abholen
___
Upcycling: Basteln mit alten Dosen und CDs
Freitag, 17.6.2022, 15 - 17 Uhr
Wir basteln aus ausgemusterteten CDs tolle Tiere und aus alten Dosen Nistplätze für Insekten. Ab 6 Jahren.
www.buecherhallen.de/niendorf-termin/upcyling-basteln-mit-alten-dosen-und-cds
___
Spaziergang durch das Niendorfer Gehege
Samstag, 18.6.2022, 15-17 Uhr
Die Bücherhalle Niendorf und die Deutsche Waldjugend Hamburg laden im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur zum Waldsparziergang im Niendorfer Gehege ein. Herzlich willkommen sind Groß und Klein. Während des zweistündigen Sparziergangs kann das Gehege mit allen Sinnen erlebt werden. Zu erfahren gibt es Wissenswertes und es wird geforscht. Zwischendurch werden waldpädagogische Spiele gespielt. Der Sparziergang findet bei jedem Wetter statt (außer bei Sturm).
Treffpunkt: Niendorfer Barockkirche, Niendorfer Marktplatz 3a, 22459 Hamburg
Anmeldung unter: niendorf@buecherhallen.de oder 040/58 66 64
www.buecherhallen.de/niendorf-termin/waldsparziergang-fuer-alle-sinne
Wildkräuter am Wegesrand
Naturkundlicher Ausflug und Spaziergang an der Wandse
Donnerstag, 19.5.2022, 17 — 19 Uhr
Brennnessel & Knoblauchsrauke, Beinwell & Gundermann – Im
abwechslungsreichen Grünzug an der Wandse entdecken und erkunden wir
verschiedene Kräuter mit all unseren Sinnen. Wir erleben dabei, dass die
naturnahe Gestaltung von städtischen Grünzügen nicht nur Vorteile für
Pflanzen und Tiere hat, sondern auch – rücksichtsvoll - von uns Menschen
genutzt werden kann. Kleine Kostproben aus Hamburgs Wilder Küche runden in der Bücherhalle das Programm ab. Eintritt frei.
Treffpunkt: vor der Bücherhalle Rahlstedt, Amtsstraße 3a, 22143 Hamburg
Anmeldung unter rahlstedt@buecherhallen.de oder Telefon: 677 04 60
www.buecherhallen.de/rahlstedt-termin/wildkraeuter-am-wegesrand
___
Mathe in der Natur - Zahlen, Muster, Symmetrien
Dienstag, 24.5.2022, 16 – 17:30 Uhr
Wir suchen mathematische Strukturen in der Natur. Die Kinder dürfen dafür selbst auf Entdeckungstour gehen. Anschließend betrachten wir die Sammelstücke etwas genauer. Dabei untersuchen wir die Symmetrien der Blüten und Blätter, die spiralförmigen Muster der Schneckenhäuser, messen die Größe von Blättern und Bäumen, zählen Pflanzen auf einer Wiese, und vieles mehr. Wir werden versuchen, es der Natur nachzumachen und werden selbst Muster legen bzw. die natürlichen Muster nachzeichnen und so der zugrundeliegenden Struktur auf den Grund gehen. Ihr werdet staunen, wie viel Mathe in der Natur steckt.
Ab 7 Jahren, Eintritt frei
Ort: Bücherhalle Rahlstedt, Amtsstraße 3a, 22143 Hamburg
Anmeldung unter rahlstedt@buecherhallen.de oder Telefon: 677 04 60
www.buecherhallen.de/rahlstedt-termin/mathe-in-der-natur
___
Lernt das Bienen-ABC und stellt eure eigene Bienenwachskerze her
Freitag, 3.6.2022, 16 — 17:30 Uhr
Wusstet ihr, dass die Honigbienen ursprünglich im Wald gelebt haben und viel mehr können, als einfach nur Honig sammeln? Dies und viele weitere spannende Dinge erzählt euch unser Berufsimker Björn. Während und nach seinem Vortrag könnt ihr ihm ganz viele Fragen stellen. Fordert ihn mit euren Fragen zur Honigbiene ordentlich heraus. Nach dem Vortrag und der Fragerunde hat jeder noch die Möglichkeit eine eigene Kerze aus echtem Bienenwachs zu basteln.
Ab 5 Jahren, Eintritt frei
Ort: Bücherhalle Rahlstedt, Amtsstraße 3a, 22143 Hamburg
Anmeldung unter rahlstedt@buecherhallen.de oder Telefon: 677 04 60
www.buecherhallen.de/rahlstedt-termin/lernt-das-bienen-abc
Walderdbeeren pflanzen
Samstag, 21.5.2022, 10 - 14 Uhr
Wir möchten mit euch gärtnern! Vor der Bücherhalle soll gemeinsam mit Kindern ein Walderdbeeren-Naschbeet angelegt werden.
Ort: Bücherhalle Steilshoop,
Gropiusring 43a (im Campus Steilshoop), 22309 Hamburg
www.buecherhallen.de/steilshoop-termin/walderdbeeren-pflanzaktion
Wildkräuter am Wegesrand
Dienstag, 17.5.2022, 16:45 – 18:45 Uhr
Brennnessel & Knoblauchsrauke, Beinwell & Gundermann – Im abwechslungsreichen Grünzug an der Wandse entdecken und erkunden wir verschiedene Kräuter mit all unseren Sinnen. Wir erleben dabei, dass die naturnahe Gestaltung von städtischen Grünzügen nicht nur Vorteile für Pflanzen und Tiere hat, sondern auch – rücksichtsvoll - von uns Menschen genutzt werden kann. Kleine Kostproben aus Hamburgs Wilder Küche runden das Programm ab.
Anmeldung unter: wandsbek@buecherhallen.de
Startpunkt: vor der Bücherhalle Wandsbek, Wandsbeker Allee 64, 22041 Hamburg
www.buecherhallen.de/wandsbek-termin/wildkraeuter-am-wegesrand
Naturfotografie Ausstellung - Makerspace Natur
bis 2.6.2022
Passend zu unserem Thema "Makerspace Natur" präsentiert Siegfried Westphal die bezaubernde und bewundernswerte Schönheit der Natur. Ob weite Landschaften oder Vögel, Tiere und Pflanzen in Detailreichtum betrachtet: die Fotos laden zum Staunen ein.
Eintritt frei
Ort: Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg, Ausstellungsbereich, E1
www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/naturfotografie
___
Ausstellung: Wald - Makerspace Natur
8.-30.6.2022
Ausstellung der Designschule FSG
Eintritt frei
Ort: Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg, Ausstellungsbereich, E1
www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/ausstellung-makerspace-natur
___
Fröhliche Pflanzen: Umweltdaten mit dem Calliope messen
Samstag, 18.6.2022, 3 Stunden
Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der mit Hilfe von Krokoklemmen und ein wenig Programmierung zur Gießhilfe werden kann. So könnt ihr erkennen, wann eure Pflanzen durstig sind und ihr lieber mal für Wassernachschub sorgen sollt.
Empfohlenes Alter: 9-12 Jahre, kene Vorkenntnisse notwendig
Wir stellen alles Material (eigene Topfpflanzen können mitgebracht werden)
Kostenfrei. Anmeldung wird erbeten, da die Platzzahl begrenzt ist.
(Infos dazu gibt es dann über die Terminseite der Bücherhallen)
Ort: HOEB4U, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Änderungen der Termine vorbehalten.
„Der Vollhöfner Wald“
Ausstellung der Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald
bis 15.6.2022
Bücherhalle Altona, Ottenser Hauptstraße 10 (Mercado), 22765 Hamburg
___
Naturwerkstatt „Bienen“ mit Marion Knappe
Dienstag, 7.6.2022, ab 9:30 Uhr
Eine 3./4. Klasse kann sich anmelden unter altona@buecherhallen.de
Eintritt frei
___
Naturfarben herstellen und Postkarten damit bemalen - mit Leslie Wegers
Samstag, 11.6.2022, 11 - 12:30 Uhr
Ein Workshop mit Leslie Wegers für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten: altona@buecherhallen.de
www.buecherhallen.de/altona-termin/naturfarben-herstellen-und-postkarten-damit-bemalen
___
Naturspaziergang zu Altonas Stadtbäumen mit Holger Bublitz:
Vom Spritzenplatz durch Ottensen und weiter Richtung Altonaer Balkon
Donnerstag, 14.6.2022, 19:30 Uhr
Das Leben als Straßenbaum ist eines der härtesten auf unserem Planeten. Wir
erfahren, was ihnen das Leben so schwer macht, unter welchen Bedingungen
sie leben und leiden müssen, welche Bedeutung sie für uns haben und
wie wir ihnen helfen könnten. Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt: Bücherhalle Altona, Ottenser Hauptstraße 10 (Mercado), 22765 Hamburg
Um Anmeldung wird gebeten: altona@buecherhallen.de
www.buecherhallen.de/altona-termin/naturspaziergang-zu-altona-stadtbaeumen
Bilderausstellung "Die Natur in Acryl und Wasserfarbe" von Ilona Jakob
18.5. - 22.6.2022
Ilona Jakob malt in ihrer Freizeit am liebsten verschiedene Elemente in Öl- und
Acrylfarben aus der Natur. Ihre Lieblingsmotive sind Bäume, Wasser und
Steine in kühlen und herbstlichen Farben. Ihr Motto: "Die Natur als Raum in dem sich alles befindet." Eintritt frei.
Bücherhalle Billstedt, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
www.buecherhallen.de/billstedt-termin
___
Bilderbuchkino: Albert und der Baum
Mittwoch, 18.5.2022, 9:15 - 10 Uhr
Als Albert der Bär seinen Lieblingsbaum besucht, ist der Baum unglücklich und hört nicht auf zu weinen.
www.buecherhallen.de/billstedt-termin/stadtnatur-und-wald
___
Spielenachmittag rund um den Wald
Mittwoch, 25.5.2022, 14:30 - 16:30 Uhr
Spielenachmittag mit tollen Spielen rund um das Thema Natur.
Ab 4 Jahre.
www.buecherhallen.de/billstedt-termin/langer-tag-der-stadt-natur
"Wir basteln für die Natur"
Bastelanleitung zum Mitnehmen
17.5. - 18.6.2022
Bücherhalle Eidelstedt, Alte Elbgaustraße 8b (am Center), 22523 Hamburg
___
Eidelstedts grüne Perlen - Die Feldmark und der Sola Bona Park
Samstag, 18.6.2022, 14 - 16 Uhr
Wir wandern vom alten Dorf zur Mühlenau, erkunden die Feuchtwiesen erfahren einiges über den Konflikt zwischen Landschaftsschutz und Wohnungsbau, gehen zum Olloweg und zum Sola Bona Park mit seinem alten Baumbestand. Hier versammeln wir uns bei den Resten der 400-jährigen Eiche.
www.buecherhallen.de/eidelstedt-termin/eidelstedts-gruene-perlen
Nabu-Ausstellung "fairpachten"
5.5. -30.5.2022
Die Wanderausstellung der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe informiert zur Initiative für Naturschutz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
Bücherhalle Elbvororte,
Sülldorfer Kirchenweg 1b, 22587 Hamburg
Eintritt frei.
www.buecherhallen.de/elbvororte-termin/ausstellung
___
Bilderbuchkino "Pino und Lela: ein Wald voller Schätze"
Samstag, 18.6.2022, 13 - 13.30 Uhr
Als das Eichhörnchen Pino seinen Nussvorrat nicht wiederfinden kann, ist
es sehr traurig. Zum Glück ist seine Freundin, die Schwalbe Lela
bereit, sich gemeinsam mit anderen Tieren an der Suche zu beteiligen.
Dabei entdecken sie viele unerwartete Dinge, ob sie auch die Nüsse
finden werden? Vor allem finden sie aber jede Menge Müll..
Ab 4 Jahre. Eintritt frei.
www.buecherhallen.de/elbvororte-termin/bilderbuchkino-pino-und-lela
Familiensamstag zum Langen Tag der StadtNatur
Samstag, 18.6.2022, 10 - 14 Uhr
Passend zum Langen Tag der StadtNatur findet in der Bücherhalle Fuhlsbüttel ein Familiensamstag rund um die Themen Wald und Nachhaltigkeit statt. Um 11 und 13 Uhr zeigen wir eine Waldgeschichte als Bilderbuchkino. Die lokale Nachhaltigkeitsinitiative Futopia ist ebenfalls mit einem Angebot vor Ort. Kinder können sich künstlerisch an der Kreativstation betätigen.
Bücherhalle Fuhlsbüttel, Ratsmühlendamm 23, 22335 Hamburg
Wurmkiste
17.5.-17.6.2022, dienstags, donnerstags und freitags 16:30 Uhr
Die Bücherhalle hat Kompostwürmer zu Gast, die in einer transparenten Box bei der Arbeit beobachtet werden können. Tägliche Fütterung und Infos am Dienstag, Donnerstag und Freitag.
Ort: Bücherhalle Hohenhorst, Berliner Platz 1 (im EKZ), 22045 Hamburg
www.buecherhallen.de/hohenhorst-termin/wurmkiste
Schreiben unter Bäumen
Samstag, 12.6.2022, 11-16 Uhr
Bäume spenden Leben. Höchste Zeit also, sie zum Mittelpunkt von Geschichten zu machen. Zuerst werden wir uns im „Horner Paradise“ echte Bäume aussuchen, uns schreibend mit ihnen beschäftigen. In einem zweiten Schritt lernen wir Aufbau, Struktur und Personal von Kurzgeschichten kennen, so dass alle Teilnehmenden an nur einem Tag ihre eigene Kurzgeschichte zu ihrem Baum schreiben.
Jörg Ehrnsberger liebt Bäume, ist Autor und Storytelling-Coach. Er veranstaltet seit 20 Jahren bundesweit und international Schreibprojekte.
Bücherhalle Horn, Am Gojenboom 46 (Horner Freiheit), 22111 Hamburg
Anmeldung: horn@buecherhallen.de oder 040 651 51 33
Weitere Informationen: www.buecherhallen.de/horn-termin/schreiben-unter-baeumen
___
Bibernachmittag mit einem Biber-Experten der Loki Schmidt Stiftung
Freitag, 17.6.2022, 15-17 Uhr
Warum hat der Biber so große, gelbe Zähne? Wozu dient sein platter Schwanz, die „Kelle“? Und warum wird ihm beim Schwimmen im kalten Wasser nicht kalt? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen die Biber-Expert*innen der Loki Schmidt Stiftung beim „Biber-Nachmittag“ mit euch auf den Grund gehen. Gemeinsam lesen wir das Buch „Frida und das merkwürdige Wasser“ und erforschen dabei mit zahlreichem Anschauungsmaterial, wie einem Biberschädel mit Zähnen, Fell und angenagten Ästen, die Besonderheiten des Bibers. Zum Schluss erhaltet ihr eine Biber-Forscher-Mappe zum Mitnehmen.
Für Kinder von 6-10 Jahren
Bücherhalle Horn, Am Gojenboom 46 (Horner Freiheit), 22111 Hamburg
Anmeldung: horn@buecherhallen.de oder 040 651 51 33
Weitere Informationen: www.buecherhallen.de/horn-termin/bibernachmittag
___
Baum-Spaziergang und Lesung in den 'Horner Paradiesen'
Samstag, 18.6.2022, 15 - 16 Uhr
Die Autorin (Der Baumsammler) und Wildnispädagogin Kathrin Blum erzählt Wissenswertes und Sagenhaftes zu den Bäumen, die uns umgeben.
Für Erwachsene
Anmeldung: horn@buecherhallen.de oder 040 651 51 33
Weitere Informationen: www.buecherhallen.de/horn-termin/baum-spaziergang-und-lesung
Würmer unter uns - Familiennachmittag mit Annette Huber
Donnerstag, 9.6.2022, 16 - 17:30 Uhr
Ein Familiennachmittag rund um das geheimnisvolle Leben der Regenwürmer für Kinder ab 6 Jahren (mit und ohne erwachsene Begleitung)
Ort: Bücherhalle Langenhorn, Langenhorner Markt 1-18 (LaHoMa Living Plaza), 22415 Hamburg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten: langenhorn@buecherhallen.de oder 040 531 30 76
www.buecherhallen.de/langenhorn-termin/wuermer-unter-uns
Kamishibai zum Thema "Moor"
Samstag, 18.6.2022, 11 Uhr
Familien können beim Kamishibai "Mathilda im Moor" viele Dinge über das Moor erfahren. Ab 8 Jahren.
Ort: Bücherhalle Neugraben, Neugrabener Markt 7, 21149 Hamburg
Anmeldung: neugraben@buecherhallen.de, 040 / 701 76 22
www.buecherhallen.de/neugraben-termin/magie-der-moore
Artenvielfalt erleben und Nisthilfen basteln mit dem NABU
Donnerstag, 16.6.2022, 15:30 - 17:30 Uhr
Der NABU Hamburg zeigt mit dem „FuchsMobil“ die Vielfalt der heimischen Natur. Das mobile Naturerlebnis-Labor mit vielen Tier-Exponaten vermittelt einen Eindruck von der Artenvielfalt in unserer Stadt und macht deutlich, dass es auch vor der eigenen Haustür spannende Naturerlebnisse gibt. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene heimische Vögel, Eichhörnchen, Füchse, Igel, Hasen u.v.m. in Ruhe von nahem betrachten. Aber auch die kleinen Tiere, wie z. B. Insekten und Spinnen sind ein wichtiger Bestandteil der Natur und werden unter die Lupe genommen. Außerdem gibt der NABU Tipps, wie jeder mit einfachen Maßnahmen etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Bei einem Bastelangebot kann dieses Wissen auch gleich umgesetzt werden. Unter Anleitung werden hier Nisthilfen für Insekten wie Wildbienen und Ohrenkneifer hergestellt, die für mehr Natur im eigenen Garten oder auf dem Balkon sorgen.
Ab 6 Jahren
Ort: Bücherhalle Osdorfer Born,
Kroonhorst 11 (im Born Center), 22549 Hamburg
www.buecherhallen.de/osdorf-termin/nisthilfen-bauen-artenvielfalt-entdecken
Eine Forschertüte: Thema Wald zum Mitnehmen.
7.6. - 17.6.2022
Ab 6 Jahre.
Ort: Bücherhalle Schnelsen, Wählingsallee 19, 22459 Hamburg
___
Dein Wald im Glas. Mitmachaktion
Freitag, 17.6.2022, 15:30-17 Uhr
Ab 7 Jahre. Eintritt frei.
Ort: Bücherhalle Schnelsen, Wählingsallee 19, 22459 Hamburg
Mit Anmeldung unter: schnelsen@buecherhallen.de
www.buecherhallen.de/schnelsen-termin/langer-tag-der-stadtnatur-dein-wald-im-glas
Eine Raupe zu Besuch
Freitag, 17.6.2022, 15 - 16 Uhr
Nanu, was kriecht da auf dem Blatt? Eine Raupe und sie ist satt!
Und was passiert danach mit ihr? Sie wird dann ein ganz anderes Tier.
Gemeinsam basteln wir eine Raupe, die euch anschließend auch zu Hause besucht.
Für Kinder im Alter von 5-9 Jahren.
Anmeldung unter volksdorf@buecherhallen.de oder 040 / 609 122 90
Ort: Bücherhalle Volksdorf, Eulenkrugstraße 55 (Unser Viertel), 22359 Hamburg
www.buecherhallen.de/volksdorf-termin/eine-raupe-kommt-zu-besuch
Pflanzentauschbörse
Samstag, 21.5.2022, 10-13 Uhr
Im Frühjahr beginnt die Gartensaison und diese Zeit nutzen viele Hobby-Gärtner*innen um Zimmerpflanzen umzutopfen oder Gemüsepflanzen für den Balkon oder Garten auszusäen. Auch Ableger wurzeln im Frühjahr am besten und die ersten Frühjahrsblumen beginnen zu blühen. Wir wollen diese Zeit nutzen um unsere Pflanzen zu tauschen, nachhaltiges Gärtnern noch einfacher und Wilhelmsburg noch bunter zu machen. Getauscht werden können Ableger, Zimmer- oder Gartenpflanzen und -blumen, gern auch Blumenzwiebeln, Saatgut oder die selbst angezogenen Gemüsepflanzen, die im eigenen Garten doch keinen Platz mehr finden. Alles was grün ist, oder bunt oder potenziell wieder bunt und grün werden kann, darf getauscht werden.
Die Teilnahme ist
kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Vorplatz der Bücherhalle Wilhelmsburg, Vogelhüttendeich 45, 21107 Hamburg
www.buecherhallen.de/wilhelmsburg-termin/pflanzentauschboerse
___
Kleidertauschbörse
Samstag, 18.6.2022, 12-15 Uhr
Frühjahrsputz im
Kleiderschrank gefällig? Du findest die
Idee gut und hast Lust deinen Kleiderschrank aufzuräumen? Willkommen sind gut
erhaltene, saubere Kleidung für Erwachsene und Kinder, Schuhe und auch
Accessoires, wie Mützen, Schals oder Gürtel.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Bücherhalle Wilhelmsburg, Vogelhüttendeich 45, 21107 Hamburg
www.buecherhallen.de/wilhelmsburg-termin/kleidertauschboerse
Artenvielfalt bewahren: Mit dieser insektenfreundlichen Wildblumenmischung verwandelst du deinen Garten oder Balkon in ein
summendes Blumenmeer. Die Mischung aus zertifiziertem, regionalen
Saatgut enthält fünf Pflanzen, die sich an sonnigen und halbschattigen Standorten wohlfühlen und deren Samen im Herbst gesammelt werden können. Es
handelt sich dabei um samenfestes Saatgut und nicht um F1-Hybride. Das
bedeutet, dass die nachgezogenen Pflanzen die gleichen Eigenschaften wie
die Elternpflanzen aufweisen.
Wenn Du die Samen trocknest und dunkel lagerst, kannst du diese im Folgejahr wieder aussäen, mit deinen Nachbarn teilen oder in einer Saatgutbibliothek tauschen. Bitte säe nur auf deinem eigenen Grundstück, um das tatsächliche Vorkommen in der Natur nicht zu verfälschen!
Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Aktion der Bücherhallen Hamburg, der Sparda-Bank Hamburg eG und der Loki Schmidt Stiftung. Namensgeberin ist die Aktion "Celle blüht auf". Mit insgesamt 30.000 Saatguttüten möchten wir zumindest ein kleines Zeichen für mehr Artenvielfalt setzen.
Kornblume / Centaurea cyanus
Die blau-blühende Sommerblume, die zur Gattung der Flockenblumen gehört, wuchs früher üppig inmitten von Getreidefeldern. Diesem Umstand verdankt sie ihren Trivialnamen "Kornblume". Da sie allerdings oftmals als Unkraut bekämpft wurde, gingen die Bestände stark zurück. Heute kann man sie wieder häufiger an den Rändern biologisch bewirtschafteter Felder finden. Die Kornblume liebt sonnige, nährstoffarme, durchlässige Böden. Ihr Nektar dient Schmetterlingen, Hummeln und Bienen als Nahrung.
Foto: Loki Schmidt Stiftung
Rote Lichtnelke / Silene dioica
Die Rote Lichtnelke kommt an Waldrändern, in Gebüschen, in Bruch- und Auenwäldern sowie auf feuchten Wiesen vor. Ihre Blüten sind nur tagsüber geöffnet und bieten zahlreichen Insekten Nahrung. Mit ihren langen Rüsseln kommen Tagfalter leicht an den Nektar heran. Hummeln hingegen besitzen nur einen kurzen Rüssel, weshalb sie von außen ein Loch in die Kelchwand beißen, um an den Nektar zu gelangen.
Foto: Loki Schmidt Stiftung
Saat-Wucherblume / Glebionis segetum
Die krautige Pflanze wurde einst als Ackerunkraut gefürchtet und bekämpft, was sich in den regional verschiedenen Trivialnamen, wie zum Beispiel "Böse Blom", widerspiegelt. Heute steht sie auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten. Die Bienenpflanze gedeiht am besten an sonnigen, kalkarmem Standorten.
Foto: sternbea, Pixabay
Bunter Hohlzahn / Galeopsis speciosa
Der Bunte Hohlzahn ist eine beliebte Futterpflanze für Wildbienen. Die Pflanze bevorzugt wechselnasse, nährstoffreiche Sand-, Lehm- sowie Niedermoorböden und kommt sowohl in Laubwäldern, an Waldrändern und in Gebüschen als auch auf Äckern und an Wegen vor.
Foto: Loki Schmidt Stiftung
Gemeine Schafgarbe / Achillea millefolium
Die Gemeine Schafgarbe gehört zu den Pionierpflanzen und ist auf Wiesen und Weiden sowie an Acker- und Wegrändern zu finden. Der Gattungsname Achillea geht auf Achilles zurück, der im trojanischen Krieg die Schafgarbe zur Wundheilung verwendet haben soll. Auch heute wird sie als Gewürz- und Arzneipflanze verwendet. Die Blütezeit kann bis zum Frost reichen, die Schafgarbe ist daher eine wichtige Nektarpflanze für Insekten und Schmetterlinge.
Foto: Loki Schmidt Stiftung
Den Austausch von Saatgut gibt es wohl so lange wie der Mensch Ackerbau betreibt, die Weitergabe über den Gartenzaun oder von Hof zu Hof war schon immer selbstverständlich. Die Idee der Saatgutbibliothek stammt aus den USA. Die Zunahme an gentechnisch verändertem Saatgut brachte dortige Umweltinstitutionen dazu mit „Seedlibraries“ die Sortenvielfalt zu erhalten. In Frankreich entstanden die ersten „Grainothèques“ 2013 und auch in Deutschland sind Saatgutbibliotheken im Kommen.
Nachhaltigkeit, Vielfalt und Artenschutz sind auch für die Bibliotheken in Hamburg ein wichtiges Thema. Folgende Bücherhallen bieten interessierten Hobbygärtner die Möglichkeit Saatgut zu tauschen bzw. zu leihen:
Weitere Informationen unter: www.buecherhallen.de/saatgutbibliothek