Newsletter 

Hamburg blüht auf 2025

Hamburg blüht auf - Dank dir und mit dieser Wildblumenmischung

Bald sind sie wieder da: Ab 20. Mai 2025 liegen in den Bücherhallen die beliebten »Hamburg blüht auf«-Saatguttüten aus, die sich alle Hamburger*innen kostenfrei mitnehmen können, um sie bei sich zuhause an einem sonnigen oder halbschattigen Standort im Garten, auf dem Balkon oder im Topf auf der Fensterbank auszusäen. Die Mischung aus zertifiziertem, regionalen Saatgut enthält Samen von 16 Wildblumenarten, die farbenfroh blühen und wichtige Nahrungsquellen für Insekten sind.

Es handelt sich dabei um samenfestes Saatgut und nicht um F1-Hybride. Das bedeutet, dass die nachgezogenen Pflanzen die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen aufweisen. Wenn Du die Samen im Herbst absammelst, trocknest und dunkel lagerst, kannst du diese im Folgejahr wieder aussäen, mit deinen Nachbar*innen teilen oder in einer Saatgutbibliothek tauschen. Bitte säe nur auf deinem eigenen Grundstück, um das tatsächliche Vorkommen in der Natur nicht zu verfälschen!

 

"Hamburg blüht auf" ist eine gemeinschaftliche Aktion der Bücherhallen Hamburg, der Sparda-Bank Hamburg eG und der Loki Schmidt Stiftung. Mit insgesamt 25.000 Saatguttüten möchten wir gemeinsam ein kleines Zeichen für mehr Artenvielfalt setzen.

Veranstaltungen in den Bücherhallen

Ein buntes Programm rund um wilde Tiere, Pflanzen und Stadtnatur erwartet euch auch in diesem Jahr vom 14. Mai bis 20. Juni in den Bücherhallen Hamburg: Ausstellungen, Filmvorführungen, Workshops, Bilderbuchkino, Familiensamstage, Tauschbörsen, Bastelaktionen und vieles mehr. 

  Ausstellungen

  20.05. Lokstedt: Ausstellung "Dem Biber auf der Spur"

10:00 Uhr

In Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung zeigen wir eine Ausstellung rund um den Biber. An fünf Thementischen und vier Infotafeln könnt ihr den Biber, seinen Lebensraum und das "Projekt Biber" kennenlernen.

Nehmt die Biberlaus unter die Lupe, setzt Biberspuren in den Sand, geht dem Geheimnis der Biberzähne auf den Grund, taucht mit der Biberkelle ab und entdeckt in unseren Videos der Wildtierkameras die Mitbewohner des Bibers - in der Ausstellung gibt es viel zu erkunden!

Weitere Informationen

 

  Forschen, spielen und entdecken

  17.05. Zentralbibliothek: Medien-Kids am Samstag

11:00 Uhr

Können Geschichten Flügel verleihen?
Können Roboter Fußball spielen?
Können Papierrollen zu Schmetterlingen werden?

Kommt gerne vorbei und findet es heraus welches wechselnde Überraschungsprogramm (u.a. Bilderbuchkino und kreatives Gestalten) es gibt.

Vorkenntnisse sind bei keiner Veranstaltung notwendig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch.

Weitere Informationen

  21.06. Zentralbibliothek: Medien-Kids am Samstag

11:00 Uhr

Können Geschichten Flügel verleihen?
Können Roboter Fußball spielen?
Können Papierrollen zu Schmetterlingen werden?

Kommt gerne vorbei und findet es heraus welches wechselnde Überraschungsprogramm (u.a. Bilderbuchkino und kreatives Gestalten) es gibt.

Vorkenntnisse sind bei keiner Veranstaltung notwendig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch.

Weitere Informationen

  Wilde Tiere

  04.06. Horn: Insektenwerkstatt für kleine Entdecker!

10:00 Uhr

Insektenwerkstatt: Coole Krabbler mit Lore Otto (Umweltpädagogin / Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit)

Willkommen in der spannenden Welt der "Coolen Krabbler"! In dieser lebendigen Werkstatt tauchen Kinder in die faszinierende Welt der Insekten ein. Ob Ameise, Schmetterling oder Regenwürmer – hier wird genau hingeschaut, geforscht und gestaunt.

Eine Aktion im Rahmen von Hamburg blüht auf. Geeignet für 3. - 5. Klasse

Anmelden unter: E-Mail: horn@buecherhallen.de oder Telefon: 040 / 651 51 33

Weitere Informationen

  10.06.-19.06. Mümmelmannsberg: "Wurmarium" für große und kleine Forscher*innen

Vom 10.-19.06.2025 haben wir wilde Tiere zu Besuch: echte Kompostwürmer! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag könnt ihr den Würmern in unserem "Wurmarium" bei der Arbeit zusehen und miterleben, was eigentlich alles im Boden unter uns los ist.

Kommt einfach vorbei!

Weitere Informationen

  14.06. Mümmelmannsberg: Familiensamstag "Wilde Tiere"

11:00-14:00 Uhr

Bei unserem Familiensamstag zum Langen Tag der StadtNatur dreht sich alles um wilde Tiere: Verwandelt euch in einen Tiger, lasst euch mit einem Nashorn fotografieren und entdeckt wilde Tiere, die in Hamburg direkt vor unserer Haustür leben!

  • Green Screen Fotoshooting
  • Kinderschminken
  • Spiel- und Bastelspaß
  • Würmer im "Wurmarium" beobachten
  • Bücherhallen-Flohmarkt

... und noch vieles mehr!

Weitere Informationen

  17.06. Mümmelmannsberg: Der Wurm - eine Natur- und Entdeckerwerkstatt

AUSGEBUCHT

10:00-11:00 Uhr

In dieser Natur- und Entdeckerwerkstatt wird's ganz schön wuselig: Eisenia foetida, der Kompostwurm, kommt zu Besuch. In echt!! Die kleinen rosa Ringelwesen haben es verdient im Rampenlicht zu stehen, denn sie verrichten für uns wertvolle Arbeit im Komposthaufen und im Boden.

In der Werkstatt erfahren wir, wie die Kompostwürmer leben, was ihnen schmeckt und wie wir sie im Garten oder auch in der Kiste halten können.

Dieses Angebot ist für bis zu 25 Kinder von der Vorschule bis zur 4. Klasse geeignet. Bitte melden Sie Ihre Klasse an: telefonisch unter 040 / 507 413 64 oder per E-Mail an muemmelmannsberg@buecherhallen.de

Weitere Informationen

  18.06. Holstenstraße: Der Wurm - Eine Natur- und Entdeckerwerkstatt

AUSGEBUCHT

10:00 Uhr

Im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur Hamburg kommt die Pädagogin Annette Huber mit echten Würmern in die Bücherhalle!

In der Werkstatt wird mit einem Kamishibai gezeigt, wie die Kompostwürmer leben, was ihnen schmeckt und wie sie im Garten oder in einer Kiste gehalten werden. Danach folgt eine Wurmfuttersuche quer durch die Bücherhalle und zum Schluss eine Würmerschau in der Becherlupe!

Für eine Vorschulklasse. Bitte in der Bücherhalle anmelden.

Weitere Informationen

  20.06. Dehnhaide: Der Fuchstag

16:00-17:30 Uhr

Jetzt wird es fuchsteufelswild! Ein kreativer Nachmittag rund um den schlauen Fuchs! Es wird gebastelt und gezeichnet – für alle Fuchsfreund*innen unabhängig vom Alter.

Im Rahmen von BaschKids und "Langer Tag der Stadtnatur".
Anmeldung per E-Mail

Weitere Informationen

 

  In der Natur

  14.05. Kirchdorf: Essbare Kräuter im Inselpark

18:00-20:00 Uhr

Der Mai ist eine wundervolle Zeit, um das frische Grün von Wildkräutern im Inselpark zu genießen. Wir werden das nicht nur mit den Augen tun, sondern uns auf einem Feierabend-Rundgang durch den Inselpark bestimmte Arten auch auf der Zunge zergehen lassen. Lassen Sie sich überraschen und bereichern Sie Ihre Küche mit aromatischen Wildkräutern und den ersten wohlschmeckenden Blüten-Hinguckern auf dem Teller. Im Anschluss an den Spaziergang findet in der Bücherhalle Kirchdorf eine kleine Verköstigung statt.

Treffpunkt ist das Wälderhaus am Inselpark um 17:45 Uhr.

Eine Veranstaltung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren.

Anmeldung unter Telefon 040 7542358 oder E-Mail kirchdorf@buecherhallen.de

Weitere Informationen

  31.05. Niendorf: Waldspaziergang durch das Niendorfer Gehege

16:00-18:00 Uhr

Auf dem Rundweg werden verschiedene waldpädagogische Spiele angeboten.

Treffpunkt: Barockkirche am Niendorfer Marktplatz

Für Erwachsene und Kinder mit Anmeldung unter niendorf@buecherhallen.de oder telefonisch 040 58 66 64.

Weitere Informationen

 

  Upcycling und Basteln

  13.06. Dehnhaide: Blumentöpfe bemalen und bepflanzen

16:00-17:30 Uhr

Du magst Blumen und Pflanzen und hast sogar eine in Deinem Kinderzimmer stehen, aber Du findest den Topf total langweilig?
Dann komm vorbei, werde zur Künstler*in und gestalte Deinen eigenen Blumentopf!

Im Rahmen von BaschKids, Kulturpunkt und "Langer Tag der Stadtnatur".
Anmeldung per E-Mail

Weitere Informationen

 

  Bilderbuchkino

  18.06. Harburg: Bilderbuchkino "Pauly und das seltsame Ei"

15:30 Uhr

Pauly, die Stadtmöwe, findet ein seltsames Ei. Erfahrt im Bilderbuchkino, was es damit auf sich hat.

Anschließend basteln wir gemeinsam Tiere aus der Hamburger Wildnis.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung.

Weitere Informationen

  21.06. Volksdorf: Bilderbuchkino "Der wilde Garten"

11:00 Uhr

"Julie und ihr Großvater sind das ganze Jahr über in den Wäldern, Teichen und Wiesen, die ihr Städtchen umgeben. Sie beobachten die Insekten, Vögel und anderen wilden Tiere, die dort leben, und ernten Früchte und Nüsse. Die Einwohner des Städtchens lieben hingegen ihren Gemeinschaftsgarten: Voller Begeisterung säen, pflanzen, ernten sie und pflegen Blumen und Bäume. Eines Tages jedoch werden Pläne geschmiedet, den Stadtgarten nach außen zu erweitern. Julie und ihr Großvater bangen um den Lebensraum ihrer wilden Tierfreunde. Sie müssen ihren Nachbarn zeigen, dass die umgebende Natur wertvoller und schützenswerter Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen ist!"

Weitere Informationen

 

  Workshops

  21.05. Zentralbibliothek: Was hat der Regenwald mit meinem Handy zu tun?

10:00-12:00 Uhr

Handys sind fester Bestandteil unseres Alltags. Den wenigsten ist dabei bewusst, welchen Wert das Gerät hat, wie aufwendig seine Herstellung ist und was all das mit der Bedrohung des Lebensraumes Regenwald zu tun hat. In unserem Handy-Workshop erarbeiten wir, anhand unseres Handykoffers, diesen Kontext zusammen mit den Schüler:innen. Dabei darf viel geschraubt und selbst angepackt werden. Umfangreiche Sachinformationen inklusive Erklärfilm auf -unserer mehrfach ausgezeichneten Webseite- ergänzen den Workshop.

Dies ist ein Workshop von Abenteuer Regenwald e.V. für 5.-6. Klassen.

Weitere Informationen

  23.05. Niendorf: Cyanotypie-drucken mit UV-Strahlen

17:00-19:00 Uhr

Reise zurück in die Zeit der allerersten Fotoverfahren und gestalte mit verschiedenen Materialien deiner Wahl sowie einer UV-Lampe dein eigenes Blaudruck-Bild.

Mit Anmeldung unter niendorf@buecherhallen.de oder Tel. 58 66 64

Weitere Informationen

  12.06. Bergedorf: Naturnahes Gärtnern & Wildpflanzen entdecken

16:00-17:30 Uhr

Im ersten Teil des Workshops lernen Sie die Grundlagen des naturnahen Gärtnerns kennen. Wir zeigen Ihnen einfache, praktische Schritte, um Ihren Garten oder Balkon umweltfreundlich zu gestalten und die Artenvielfalt zu fördern. Im zweiten Teil werden wir aktiv, denn hier geht es um die spannende Kunst der Wildpflanzenbestimmung. Sie erfahren, worauf es bei der Identifizierung ankommt, und lernen verschiedene Wildpflanzenarten sowie ihre besonderen Eigenschaften kennen.

Bitte anmelden unter: bergedorf@buecherhallen.de

Weitere Informationen

  21.06. Alstertal: Bionik – Die Natur macht´s vor: Der Pflanzenhalm – lang und stabil

11:00-12:30 Uhr

Pflanzenhalme sind lang, bewegen sich im Wind und knicken nicht ab. Warum ist das so und wo können wir dieses Wissen technisch anwenden? Wir untersuchen Halme und anderes Material auf ihre Bruchfestigkeit. Zum Schluss versuchen wir selbst einen Pflanzenhalm nachzubauen. Wer baut den höchsten Halm?

Der Workshop wird geleitet von Höhle der Wunder-Erfinderin Dr. Barbara Kranz-Zwerger und findet in der Bücherhalle Alstertal im Rahmen der VDI-TechnoThek statt. Um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Anmeldung erforderlich unter alstertal@buecherhallen.de

Weitere Informationen

  20.06. Bergedorf: Tierspuren-Workshop

15:00-16:30 Uhr

Viele Tiere sind scheu, leben versteckt oder sind nachtaktiv, doch sie hinterlassen deutliche Spuren. Zum Tag der Stadtnatur mit dem Motto "Es wird wild" können Familien mit Kindern bis 10 Jahren zusammen mit der Loki Schmidt Stiftung verschiedene Tierspuren kennen lernen, einen Fußabdruck aus Gips anfertigen und sich anschließend in der Stadtnatur auf Fährtensuche begeben.

Bitte anmelden unter: bergedorf@buecherhallen.de

Weitere Informationen

 

  Tauschbörse

  24.05. Niendorf: Pflanzentauschbörse

12:00-14:00 Uhr

1. Pflanzentauschbörse in der Bücherhalle Niendorf!

Getauscht werden können Ableger, Zimmer- oder Gartenpflanzen und -blumen, gern auch Blumenzwiebeln, Saatgut oder die selbst gezogenen Pflanzen, die im eigenen Garten doch keinen Platz mehr finden. Alles was grün oder bunt ist, oder potenziell wieder bunt und grün werden kann, darf gern getauscht werden.

Wir freuen uns über eine bunte Vielfalt!

Anmeldung unter niendorf@buecherhallen.de oder 040 58 66 64

Weitere Informationen

 

  Lesung

  21.06. Niendorf: Lesung "Der Weg der Bienenfrau"

17:00 Uhr

Zum Langen Tag der Stadtnatur haben wir die Autorin Agnes Johanna Flügel zu Gast.

Agnes Johanna Flügel ist systemischer Coach, Autorin und Imkerin. Für ihren Traum von einem Leben im Einklang mit der Natur hängte sie ihren Job in der Hamburger Medienbranche an den Nagel und gründete in Schleswig-Holstein die "Honigmanufaktur Flügelchen". Dort entwickelte sie u.a. Workshops und Seminare rund um Bienen, Natur und Nachhaltigkeit. In ihrem ersten Roman bleibt sie ihren Bienen und dem Wunsch, ihnen und der Imkerei mehr Wertschätzung zu verschaffen, treu.

1649 Johanna führt ein ruhiges Leben auf dem Hof der Familie an der Ostsee. Sie hegt ihrem Garten und widmet sich heimlich dem Studium der Bienen. Als ihr Vater stirbt zerbricht die Idylle, als Frau wird Sie von der Fortführung des Guts ausgeschlossen. Vom Hof vertrieben muss sich Johanna auf einer gefährlichen Reise quer durch das vom Dreißigjährigen Krieg verwüstete Land begeben. Als alles verloren scheint, trifft sie auf die geheimnisvolle Zunft der Zeidler. Die Liebe zu den Bienen verbindet sie. Mit ihrer Hilfe will sie ihr Zuhause zurückholen und um Gerechtigkeit für sich und ihre Familie kämpfen

Karten bekommen Sie in der Bücherhalle Niendorf oder können Sie per Mail unter niendorf@buecherhallen.de oder telefonisch unter 040 / 58 66 64 reservieren.

Weitere Informationen


Saatgutmischung "Hamburg blüht auf 2025"

Die Wildblumenmischung aus regionalem, zertifizierten Saatgut enthält in diesem Jahr 16 verschiedene Arten, die sich an sonnigen und halbschattigen Standorten besonders wohlfühlen und Insekten ein reichhaltiges Buffet bieten. Die Mischung könnt ihr bis zum Herbst aussäen (trockene Sommermonate bitte vermeiden). Die Samen bitte nur leicht mit Erde bedecken und regelmäßig gießen.

Tipp: Verteilt das Saatgut auf zwei Töpfe, die ihr unterschiedlich stark gießt. Die Erde des einen sollte durchgehend feucht bleiben, die des anderen etwas trockener sein. Welche Pflanzen entwickeln sich zuerst? Gibt es dabei Unterschiede zwischen den beiden Töpfen? Das Experiment könnt ihr natürlich auch an zwei unterschiedlichen Standorten im Garten durchführen. Im Herbst könnt ihr die Samen sammeln, trocknen, in beschriftete Tüten füllen und in die Saatgutbibliotheken bringen oder mit euren Nachbar*innen tauschen.

Dieses Jahr haben wir die Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes passend zum diesjährigen Motto "Es wird wild" ausgewählt. Bestimmt habt ihr es schon entdeckt: Alle Pflanzen haben ein Tier oder das Adjektiv "wild" im Namen.

Wilde Malve / Malva sylvestris

  • zweijährig
  • Blüte Mai - September
  • Höhe bis 120 cm
  • 18 % Anteil

Die Wilde Malve bevorzugt lockeren, nährstoffreichen Boden und gedeiht am besten an einem sonnigen Standort. Die rosa- bis lilafarbenen Blüten werden vor allem von Hummeln angeflogen, sie sind aber auch bei Schwebfliegen und Bienen beliebt. Aus den getrockneten Blüten und Blättern kann man einen Tee zubereiten, der gegen Husten und Schleimhautentzündungen helfen soll.

Foto: Christine Stecker

Gewöhnlicher Natternkopf / Echium vulgare

  • zweijährig
  • Blüte Juni - August
  • Höhe bis 80cm
  • 17 % Anteil

Der gewöhnliche Natternkopf ist ein fantastischer Insektenmagnet: Wildbienen und Schmetterlinge, vor allem Schwalbenschwanz, Zitronenfalter und Kohlweißlinge, sind häufige Gäste auf den lilafarbenen Blüten. Besonders beeindruckend ist die Widerstandsfähigkeit dieser Pflanze, da sie auf schwermetallbelasteten Industriegeländen problemlos wachsen kann.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Wiesen-Bocksbart / Tragopogon pratensis

  • zweijährig
  • Blüte Mai - Juli
  • Höhe bis 70cm
  • 11 % Anteil

Der Wiesen-Bocksbart ist ein wahrer Magnet für Insekten. Wildbienen und Wollschweber kann man an den Blüten beobachten, Schmetterlinge legen ihre Eier an der Pflanze ab. Die Raupen wiederum dienen als Futter für seltene Tierarten, wie die Bocksbarteule und den Kräuter-Mönch. Die jungen Triebe und Blätter sind auch für uns Menschen essbar und eignen sich wunderbar als Salatzutat.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Taubenkropf-Leimkraut / Silene vulgaris

  • mehrjährig
  • Blüte Mai - September
  • Höhe bis 50cm
  • 10 % Anteil

Das Taubenkropf-Leimkraut duftet nachts besonders stark und lockt damit Nachtfalter und Wildbienen an. Das Nelkengewächs dient aber auch als Futterquelle für bedrohte Arten, wie die Felsgeröllhalden-Erdeule und die Leimkraut-Kapseleule. Diese alte Heilpflanze ist hier nicht mehr sehr bekannt, aber die essbaren jungen Triebe und Blätter sind sehr beliebt in der mediterranen Küche.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Hasenklee / Trifolium arvense

  • einjährig
  • Blüte Juli - Oktober
  • Höhe bis 30 cm
  • 8 % Anteil

Ab Juli zeigen sich die rosafarbenen Blüten, die nur ca. 1 cm breit und bis 2 cm hoch sind und meist von Hummeln und anderen Wildbienen bestäubt werden. Die krautige Pflanze verfügt über eine Pfahlwurzel und zeichnet sich durch dreiteilig gefingerte Blattspreiten aus. Der Name könnte darauf hindeuten, dass der Hasenklee früher nicht als Futter für große Nutztiere Verwendung fand, sondern nur von Hasen gefressen werden.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Wilde Möhre / Daucus carota

  • zweijährig
  • Blüte Juni - September
  • Höhe bis 80cm
  • 6 % Anteil

Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütler, ist ein Elternteil der Kulturmöhre und ein Tiefwurzler. Ihre weißliche Wurzel ist essbar und kann im zweiten Jahr geerntet werden. Im ersten Jahr bildet sich zunächst nur eine Rosette aus, erst im zweiten Jahr blüht die Wilde Möhre. Die Dolden stehen dicht beisammen, in ihrer Mitte ist ein dunkler Fleck zu erkennen. Die weißen, bis zu acht Zentimeter breiten Blütenstände bieten den ganzen Sommer über vielen Insekten Nahrung.

Foto: Amira Elatawna

Scharfer Hahnenfuß / Ranunculus acris

  • mehrjährig
  • Blüte Mai - September
  • Höhe bis 100cm
  • 6 % Anteil

Diese schöne Blume wird auch Butterblume genannt. Bedrohte Schmetterlingsarten wie der Perlmuttfalter, Mohrenfalter und Feuerfalter sind auf den Nektar angewiesen und für Wildbienen ist sie ein wichtiger Pollenlieferant. Für Menschen mit Heuschnupfen kann sie jedoch eine Plage sein. Außerdem sehr wichtig: Diese Blume ist giftig.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Herbst-Löwenzahn / Scorzoneroides autumnalis

  • mehrjährig
  • Blüte Juli - September
  • Höhe bis 60 cm
  • 6 % Anteil

Diese Pflanze kennt sicher jeder. Sie ist auch unter dem Namen Herbst-Schuppenlöwenzahn bekannt. Obwohl die meisten Menschen sie als Unkraut bezeichnen, sind doch viele Insekten, wie Fliegen, Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen auf diese Blumen angewiesen. Die Blätter kann man problemlos im Salat essen und aus den Blüten lässt sich Tee herstellen, der die Verdauung und den Stoffwechsel anregt.

Foto: Wilhelm Zimmerling (wikimedia)

Kuckucks-Lichtnelke / Lychnis flos-cuculi

  • mehrjährig
  • Blüte Mai - Juli
  • Höhe bis 80 cm
  • 5 % Anteil

Diese lilafarbenen Blumen kommen am häufigsten in Sümpfen und Mooren vor. Dort bieten sie Nahrung für viele Wildbienenarten, wie die Furchen- und Sandbiene, und die Raupen der Schmetterlingsarten Raps-Weißling und Zitronenfalter. Die Kuckucks-Lichtnelke wurde früher als Heilpflanze verwendet und, da die Wurzeln Saponine enthalten, auch als Waschmittel genutzt. Saponine sind biologische Substanzen, die Schaum bilden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Gewöhnliches Ferkelkraut / Hypochaeris radicata

  • zweijährig
  • Blüte Juni - Oktober
  • Höhe bis 70cm
  • 4 % Anteil

Diese gelben Blumen können leicht mit dem Löwenzahn verwechselt werden. Auch viele derselben Insekten mögen das Gewöhnliche Ferkelkraut, darunter Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, vor allem der Postillon. Die Blätter sind für Menschen essbar, aber giftig für Pferde. Außerdem ist ganz besonders, dass die Wurzeln als Kaffeeersatz dienen können, wenn sie geröstet und pulverisiert werden.

Foto: Krzysztof Golik (wikimedia)

Gewöhnliche Schafgarbe / Achillea millefolium

  • mehrjährig
  • Blüte April - Juni
  • Höhe bis 60 cm
  • 2 % Anteil

Die Gemeine Schafgarbe gehört zu den Pionierpflanzen und ist auf Wiesen und Weiden sowie an Acker- und Wegrändern zu finden. Der Gattungsname Achillea geht auf Achilles zurück, der im trojanischen Krieg die Schafgarbe zur Wundheilung genutzt haben soll. Auch heute noch wird sie als Gewürz- und Arzneipflanze verwendet und sogar als "Arzneipflanze des Jahres 2025" gewählt. Die Schafgarbe ist eine wichtige Nektarpflanze für Insekten und Schmetterlinge.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Vogelwicke / Vicia cracca

  • mehrjährig
  • Blüte Juni - August
  • Höhe bis 100cm
  • 3 % Anteil

Diese Hülsenfrüchtler dienen als wichtige Pollenquelle für Wildbienen und vor allem Schmetterlinge. Die tiefen, trichterförmigen Blüten sind auf den langen Rüssel der Schmetterlinge angewiesen, um bestäubt zu werden. Aber Vorsicht: So schön diese Pflanze auch ist, sie ist schwach giftig. Die Vogelwicke wird häufig als Gründünger verwendet. Sie kann Stickstoff aus der Luft aufnehmen und somit auch auf stickstoffarmen Böden gut wachsen. 

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Wiesen-Fuchsschwanz / Alopecurus pratensis

  • mehrjährig
  • Blüte April - Juli
  • Höhe bis 120cm
  • 2 % Anteil

Dieses Süßgras wird auch Fuchswedel oder Eselsgrau genannt. Es dient als gute Nahrungsquelle für Raupen und Schmetterlinge, wird aber nicht von ihnen, sondern stattdessen durch den Wind bestäubt. Der Deutsche Wetterdienst achtet besonders auf den Blühbeginn des Wiesen-Fuchsschwanzes, denn mit ihm beginnt die Heuschnupfenzeit für Menschen, die auf Gräser allergisch reagieren. 

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Rotes Straußgras / Agrostis capillaris

  • mehrjährig
  • Blüte Juni - August
  • Höhe bis 60cm
  • 1 % Anteil

Dieses Süßgras ist beliebt bei Schmetterlingen wie Schachbrettfalter, Großes Ochsenauge und Geblbindiger Mohrenfalter, wird aber genauso wie der Wiesen-Fuchsschwanz durch den Wind bestäubt. Es eignet sich zur Dachbegrünung, hat aber auch einen anderen, viel wichtigeren Zweck: Das Rote Straußgras ist eine Zeigerpflanze, da es eine geringe Toleranz gegenüber Veränderungen des Lebensraums hat. Es kann deshalb Hinweise auf die Bodenbeschaffenheit, Klimaveränderung oder Luftschadstoffe geben.

Foto: Petr1888, Project: Chrán?ná území (wikimedia)

Gänseblümchen / Bellis perennis

  • zweijährig
  • Blüte Mai - November
  • Höhe bis 15cm
  • 0,5 % Anteil

Gänseblümchen hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Bekannt ist es aber auch als Maßliebchen oder Tausendschön. In Europa kann man den zierlichen Korbblütler auf vielen Wiesen finden. Wildbienen, Schwebfliegen oder Schmetterlinge besuchen die Blüten während der langen Blütezeit regelmäßig.  Aber diese kleinen Blumen sehen nicht nur schön aus und dienen vielen Insekten als Nahrungspflanzen, sie werden auch als Heilpflanze benutzt. Das Gänseblümchen kann gegen Husten und Rheuma eingesetzt werden, der Tee hilft gegen Kopfschmerzen, und mit der Tinktur werden Prellungen behandelt.

Foto: Loki Schmidt Stiftung

Kleines Habichtskraut / Hieracium pilosella

  • mehrjährig
  • Blüte Mai - Oktober
  • Höhe bis 25cm
  • 0,5 % Anteil

Diese Korbblütler, die auch als Mausöhrchen bekannt sind, breiten sich schnell mit ihren Samen und Wurzelausläufern aus. Wildbienen und Raupen, darunter seltene Arten wie Hofdame, Habichtskrautspinner und Kaiserbär, zählen zu den häufigen Besuchern. Auch das Kleine Habichtskraut gilt als Zeigerpflanze. Seine erste Erwähnung als Heilpflanze stammt von Hildegard von Bingen.

Foto: Udo Steinhäuser

Logo
Logo
Logo

Diese Bücherhallen sind Saatgutbibliotheken

Den Austausch von Saatgut gibt es wohl so lange wie der Mensch Ackerbau betreibt, die Weitergabe über den Gartenzaun oder von Hof zu Hof war schon immer selbstverständlich. Die Idee der Saatgutbibliothek stammt aus den USA. Die Zunahme an gentechnisch verändertem Saatgut brachte dortige Umweltinstitutionen dazu mit „Seedlibraries“ die Sortenvielfalt zu erhalten. In Frankreich entstanden die ersten „Grainothèques“ 2013 und auch in Deutschland sind Saatgutbibliotheken im Kommen.

Nachhaltigkeit, Vielfalt und Artenschutz sind auch für die Bibliotheken in Hamburg ein wichtiges Thema. Folgende Bücherhallen bieten interessierten Hobbygärtner die Möglichkeit Saatgut zu tauschen bzw. zu leihen:

  • Alstertal, Altona, Barmbek, Bergedorf, Billstedt, Eidelstedt, Eimsbüttel, Hamburger Bücherbusse, Harburg, Horn, Jenfelder Au, Kirchdorf, Lokstedt, Mümmelmannsberg, Neugraben, Niendorf, Schnelsen, Steilshoop, Volksdorf, Wandsbek, Wilhelmsburg.

Weitere Informationen unter: www.buecherhallen.de/saatgutbibliothek

Logo
Logo
Logo