Newsletter 

Über 250 Naturveranstaltungen

Schwerpunkt »Wilde Tiere«

Blatt-Logo

21.–22. Juni 2025

Ein Projekt der

Loki-Schmidt-Stiftung Logo

Was schleicht denn da? Was lebt, summt, baut, räubert, frisst, zwitschert, spinnt, krabbelt, buddelt da alles in unserem Stadtgebiet und in der weiten Metropolregion um Hamburg herum? Welche ökologischen Nischen begünstigen die große Vielfalt an wildem Leben in unserer unmittelbaren Nachbarschaft? Was sind die Herausforderungen – für uns Menschen und für die Tiere, die unter uns leben? Den Wildtieren in unserer Mitte ist der diesjährige Schwerpunkt des Langen Tags der StadtNatur gewidmet. Bei den mehr als 250 geplanten Veranstaltungen können wir euch eins versprechen: Es wird wild!

Das Programm veröffentlichen wir am 20. Mai 2025, Anmeldestart ist am Montag, 2. Juni, um 10 Uhr!

Unser großer Dank geht an die Veranstaltenden und natürlich an unsere Förderer und Partner.

Bleibt mit Facebook und Instagram bis zum Langen Tag der StadtNatur am 21.-22. Juni 2025 auf dem Laufenden und stimmt euch mit unseren Videos auf die Hamburger Stadtnatur ein.

Auftaktveranstaltung am 20. Juni 2025

Eröffnet wird der Lange Tag der StadtNatur Hamburg am 20. Juni 2025 mit Poetry Slam und Filmvorführung in der „Botschaft der Wildtiere“ in der Hamburger HafenCity. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weitere Infos folgen!

Nature Writing Festival vom 17.-21. Juni 2025

In Gesprächen, Vorträgen und Lesungen präsentiert das Festival aktuelle Tendenzen und Themen des so traditionellen wie aktuell boomenden Genres Nature Writing. Das Festival startet mit einer abendlichen Auftaktveranstaltung, gefolgt von drei themenbezogenen Tagen und schließt mit einer Exkursion.

Zur Website des Nature Writing Festivals

Hamburger Stiftungstage vom 20.-29. Juni 2025

Neues entdecken, aktiv sein, mitgestalten, staunen, feiern, genießen, ins Gespräch kommen und die vielen Stiftungen in unserer Stadt persönlich kennenlernen – all das wird im Sommer 2025 wieder das Programm der Hamburger Stiftungstage auszeichnen.

Zur Website der Hamburger Stiftungstage

Impressionen vom Langen Tag der StadtNatur 2024

 
Kanutour Dove-Elbe Elbinsel Kaltehofe Energieberg Georgswerder Blauflügelige Ödlandschrecke in Georgswerder wechselhaftes Wetter Kiesgrube Daerstorf Besenhorster Sandberge Jenischpark Jenischpark Pflanzen auf St. Pauli Spatzen in der Hafencity Eppendorfer Moor
Kanutour Dove-Elbe Elbinsel Kaltehofe Energieberg Georgswerder Blauflügelige Ödlandschrecke in Georgswerder wechselhaftes Wetter Kiesgrube Daerstorf Besenhorster Sandberge Jenischpark Jenischpark Pflanzen auf St. Pauli Spatzen in der Hafencity Eppendorfer Moor

Der lange Tag der StadtNatur Hamburg …

 

… ist Norddeutschlands größtes Natur-Event:
immer im Juni präsentiert die Loki Schmidt Stiftung die Hamburger Natur von ihrer besonderen Seite. Seit einigen Jahren gestalten wir den Langen Tag der StadtNatur in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB, ehemals CeNak, Uni Hamburg) und der Metropolregion Hamburg. Seit 2021 sind die Bücherhallen Hamburg eine weitere wichtige Kooperationspartnerin.

… wird seit 2011 von der Loki Schmidt Stiftung organisiert. Entdecken Sie Hamburgs Grün mit dem Herzen oder aus dem Bauch heraus! Auch Loki Schmidt handelte aus dem Herzen heraus und aus Liebe zur Natur – und viele Besucher entwickeln durch ihre Erlebnisse beim Langen Tag ein neues Naturbewusstsein oder das Bedürfnis, für die Natur aktiv zu werden. Der Lange Tag will durch seinen erlebnisbetonten Charakter und einzigartigen Angeboten ein breites Publikum erreichen und den Gedanken des Naturschutzes, der biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeit fördern.

Jedes Jahr an einem Juniwochenende warten von Rad-, Kletter- oder Bootstouren über künstlerische Naturannäherungen bis hin zu Führungen in sonst unzugängliche Naturgebiete viele gemeinsame Erlebnisse auf Sie. Entdecken Sie Hamburgs Naturschätze an beeindruckenden Orten der StadtNatur, die vielen Hamburgern unbekannt sind, obwohl sie oft direkt um die Ecke liegen und eine lange Autofahrt aufs Land überflüssig machen.

Rückblicke

Mit unseren wechselnden Schwerpunkten möchten wir auf Naturschutzthemen und Naturräume aufmerksam machen:

  • Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB, ehemals CeNak, Uni Hamburg) bietet seit 2017 als Kooperationspartner Einblicke in die wissenschaftliche Naturschutzarbeit.
  • Im Jahr 2018 war das Thema »Elbe - die Lebensader der Region Hamburg«. Aus diesem Grund wurden auch verschiedene Veranstaltungen in elbnahen Orten in der Metropolregion Hamburg durchgeführt.
  • »StadtNatur verbindet« war 2019 das Motto und betonte die Bedeutung des Biotopverbunds, auch über Ländergrenzen hinaus.
  • In 2020 gab es zunächst einen coronabedingten Kurzen Tag der StadtNatur, im Spätsommer wurde mit einem Tag der StadtNatur Spezial das Schwerpunktthema Parkanlagen im Naturschutzgroßprojekt Natürlich Hamburg! nachgeholt.
  • 2021 ging es mit dem Motto »Kultur - aber natürlich!« in die landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften in Hamburg und Umgebung.
  • 2022 ging es mit dem Schwerpunkt »Wunder Wald« um das Ökosystem, um Park- und Straßenbäume, die Speicherung von CO2, die Ressource Holz und noch viel mehr.
  • Im Jahr 2023 hieß es »Reif fürs Schutzgebiet«. Der Fokus lag also auf Naturschutzgebieten. Wichtige Partner waren für Hamburg die Umweltbehörde BUKEA und darüberhinaus der Verein Naherholung im Umland Hamburg e.V. in Kooperation mit der Metropolregion Hamburg.
  • Für das Jahr 2024 wurde unter dem Motto »Extreme Vielfalt« der Blick auf besonders spezialisierte Arten gerichtet, die auf Extrem-/ Sonderstandorte als Lebensraum angewiesen sind.

In unserem Archiv können durch die Programmhefte genauere Einblicke in alle vergangenen Langen Tage der StadtNatur Hamburg gewonnen werden. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken neuer Orte in Hamburg und der Umgebung!

Logo
Logo
Logo