Medienecho

12.08.2011

Naturerlebnisse am Airport und im Hafen

Auch Bergedorf beteiligt sich am „Langen Tag der Stadt-Natur“.

Boberg/Hamburg (cr). Tagsüber heben hier die Jets im Minutentakt ab. Morgens jedoch, bevor der Hamburger Flughafen erwacht, zirpen jenseits der Start- und Landebahnen die Vögel, strecken sich Pflanzen dem ersten Licht entgegen. Dass es auch hier, mitten in der Stadt, Natur zu entdecken gibt, können Interessierte am Sonntag, 28. August, erfahren. Die Führung über den morgendlichen Flughafen ist eine von mehr als 80 Touren zum „Langen Tag der StadtNatur Hamburg“ am 27./28. August.

Die Loki Schmidt Stiftung, Trägerin des Infohauses Boberg, hat ihn erstmals organisiert – zum Hamburger Jahr als Umwelthauptstadt. „Wir haben die Idee aus Berlin nach Hamburg geholt“, sagt Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung. In der Hauptstadt wurde im Juni schon zum fünften Mal zu dem Tag der StadtNatur eingeladen, 20 000 Menschen nahmen teil. „Bei solchen Zahlen sind wir natürlich noch nicht“, sagt Jahn. Er ist aber sehr zuversichtlich für den Hamburger Auftakt: „Wenn das Wetter mitspielt, wird der Tag auch bei uns ein Erfolg.“ Immerhin sind von den 83 Touren schon jetzt sechs ausgebucht. Ziel des Tages ist es laut Jahn, den Menschen zu zeigen, „dass man nicht erst 80 Kilometer mit dem Auto fahren muss, um Natur zu entdecken“.

Auch Bergedorf beteiligt sich. Das Infohaus Boberg wird unter anderem eine Fledermauserlebniswanderung anbieten, zudem seine Naturerlebnisstation am Boberger Badesee aufbauen. In den Vier- und Marschlanden bietet die Loki Schmidt Stiftung eine Paddeltour auf den Spuren von Biber und Eisvogel an – hier sind alle Plätze allerdings schon vergeben. Doch auch viele andere Touren, organisiert von etlichen Vereinen und Verbänden, bieten Spannendes. So wird der Hamburger Hafen „Zwischen Container-Brücken und Airbus-Landebahn“ mit dem Kanu erkundet. Und die Verbindung zwischen Kunst und Natur schlägt Sascha Braunstein, der eine Besichtigung seines Gartens anbietet, in dem Skulpturen und Windspiele aufgebaut sind. Außerdem gibt es Gesundheitswanderungen, Radausflüge und mehr. Alle Infos sowie Anmeldungen im Internet unter w... oder direkt bei der Loki Schmidt Stiftung, Telefon (040) 28 00 77 36. Die Programme liegen auch als Flyer aus, unter anderem in den Budnikowsky-Filialen.