
DEF78
Sa, 18.06.2022, 14:30–15:30 Uhr
Salz und Sole
Die Besonderheiten im Lüneburger Untergrund
Das Salz bescherte Lüneburg Reichtum und Wohlstand. Doch warum gibt es ausgerechnet hier Salz und Sole? Nicht nur die Besonderheiten des Lüneburger Salzvorkommens sind Thema dieser Führung. Auch die daraus resultierenden Nachteile für die Stadt werden anschaulich in der Ausstellung und auf dem Außengelände erläutert. Anmeldung unter 04131-7206513 oder info@salzmuseum.de
Veranstalter*in: Deutsches Salzmuseum

LS2F1
Fr, 17.06.2022, 18:00–19:00 Uhr
Mit unerbittlicher Freundlichkeit
Live-Aufzeichnung des Podcasts
„Wald & Wildheit“: Erstmals zeichnen Lothar Frenz (Autor, Biologe und Botschafter der Loki Schmidt Stiftung), Pierre Ibisch (Waldexperte und Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde) und Jörg Sommer (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung) ihren Podcast live vor Publikum und unter freiem Himmel auf. Sie stellen in Frage. Geben Denkanstöße. Ringen um den richtigen Weg. Lassen Sie sich überraschen: Loki wird auch mit von der Partie sein und sich auf ihre unerbittlich freundliche Weise zu Wort melden.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

DH291
Sa, 18.06.2022, 10:30–18:30 Uhr
Dachhain Hamburg
Bauworkshop
Im Sommer 2022 planen WeField e.V. und LU'UM e.V. eine temporäre, wandernde Innenstadtbegrünung - ergänzt durch regelmäßige Events in der Sommerabendsonne. In drei Phasen sollen wandernde Bäume und Sträucher in mobilen Holzboxen von der St. Katharinenkirche, auf das Dach des Parkhauses Neue Gröningerstraße 12 und schlussendlich durch die Stadt zu ihrem Pflanzstandort wandern.
Veranstalter*in: WeField e.V.

EU259
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Wir bauen unsere Garteninsel
Wie baue ich ein Hochbeet?
Wir laden euch ein in unser Bootshaus- dem elblab- das Labor auf der Elbe! Hier wollen wir in Zukunft eine schwimmende Garten-Insel bauen. Die Insel sollen helfen, unsere Umwelt, Tiere und Pflanzen zu schützen. Dieses Jahr wollen wir mit den Kindern an unserem Bootshaus der Elbpiraten eine schwimmenden Garteninsel erschaffen. Wir bauen selber unser eigenes, lokales Gemüse an, schaffen Lebensraum für Insekten und vermitteln verantwortungsvolles Handeln an die Kinder!
Veranstalter*in: Entenwerder Elbpiraten e.V.

LP367
Sa, 18.06.2022, 13:30–15:00 Uhr
Permakultur & Essbare Wildpflanzen bei den Ackerperlen
Wildniszonen für Menschen, Insekten und andere Tiere
Essbare Wildpflanzen sind für uns Menschen eine wertvolle Bereicherung auf dem Speiseplan. Sie geben uns Kraft und sind für Bienen, wilde Insekten und Tiere überlebenswichtig. Bei der Führung gibt es viele Informationen zu den Pflanzen und Tipps für den eigenen Garten. Wir probieren die Pflanzen und einen Smoothie, um uns mit allen Sinnen an unsere 'artgerechte' Ernährung zu erinnern. Petra Schild stellt Ihre Bio-Gärtnerei 'Ackerperlen' auf Permakultur um. Sie hat mit ihrem Team mit Hügelbeeten, einem kleinen Teich, Mischkultur, Mulch und Wildniszonen den Anfang gemacht.
Veranstalter*in: Wildpflanzengeschenke

XC633
Sa, 18.06.2022, 10:00–15:00 Uhr
Bioblitz zum Insektenleben im Niendorfer Gehege
Wie erforschen Biologinnen und Biologen die Hamburger Tierwelt? Welche Methoden setzen sie für Bestandsaufnahmen ein? Was können sie über die aktuelle Situation in Hamburger Waldgebieten sagen? Ein Bioblitz im Rahmen des „Langen Tag der StadtNatur“ liefert Basisdaten, um einen aktuellen Eindruck von der Vielfalt der Insekten im Niendorfer Gehege zu erhalten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) in Hamburg laden Interessierte am 18. Juni 2022 zum Mitmachen bei der Datenaufnahme und der Auswertung des Monitorings ein.
Veranstalter*in: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)

DEF77
So, 19.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
Auf dem Ewer über die Ilmenau
Auf dem Wasser mit dem Deutschen Salzmuseum & dem NABU
Das Deutsche Salzmuseum hat bei der Ewer-Crew angeheuert. Am So, den 19.06.2022, fährt der Salz-Ewer von der Warburg aus einmal den Stint entlang und von da aus weiter zur Bardowicker Schleuse. Während der dreistündigen Fahrt erzählt Thomas Mitschke vom NABU Kreisverband Lüneburg allerlei Wissenswertes rund um das Leben in und am größten Fluss der Lüneburger Heide. Der Blick des Naturschutzes beleuchtet sowohl die Artenvielfalt dieser besonderen Wasserstraße als auch deren Bedrohung durch eine kritisch belastete Wasserqualität. Thomas Mitschke beantwortet gern alle Fragen der Ewer-Reisenden.
Veranstalter*in: Deutsches Salzmuseum

GJ799
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Was singt und schwimmt im Diekmoor?
Dr. Joachim Horstkotte führt am 19. Juni 2022 durch diese Stadtoase und wird mit uns die besonderen Tiere und Pflanzen erkunden. Eine spannende und heitere Entdeckungstour wartet auf die Gäste. Das Landschaftsschutzgebiet Diekmoor umfasst eine Gesamtgröße von 150 Hektar und ist damit so groß, wie der Stadtpark. Vom Kiwittsmoor in Langenhorn, bis zum Flughafen in Fuhlsbüttel, reichen die vielfältigen Ökosysteme. Restmoorflächen, geschützte Biotope, Feuchtwiesen, Waldgebiete und Kleingärten bieten hier einen vielseitigen Lebensraum für Fledermäuse, Wildbienen, Mäusebussarde, Füchse, Rehe, Libellen, Grasfrösche und vieles mehr. Als Trittsteinbiotop wird es von den Tieren gerne als „Wanderweg“ vom Raakmoor zum Rothsteinsmoor genutzt. Die seit über 80 Jahren gewachsenen Kleingartenanlagen mit ihren alten Obstbäumen und Naturgärten machen diesen Ort zu einem wertvollen Lebensraum, durch den auch Loki Schmidt gerne spazierte. Ob sie auch einen Casher dabei hatte, ist nicht dokumentiert.
Veranstalter*in: Für ein grünes Hamburg e.V.

MU197
So, 19.06.2022, 10:20–15:30 Uhr
Teich- und Waldwanderung
An Teichen,Wiesen und Wäldern entlang führt unsere Wanderung
Im Naturschutzgebiet Hainisch Iland finden sich Hecken, Knicks, Laubwaldgruppen und zum Teil imposante alte Einzelbäume wie Eiche und Buche als Reste der einst natürlichen Bewaldung. Hier gibt es viele Enten den Zwergtaucher und die Gebirgsstelze. In den Hangwäldern finden viele Vögel Brut- und Nahrungsplätze. Wanderroute: Mellingburgredder - Mühlenteich - NSG Hainisch Iland - Grabhügelfeld Wöhlberge - Saselbek - Timmermoor - Bockhorn - Moorbek - Bredenbeker Teich - Erlengrund - Am Jüdischen Friedhof - Pferdekoppel - Katzenbuckel - Reesenbüttler Graben - Bahnhof Ahrensburg - 18 km -
Veranstalter*in: Mit uns Wandern Hamburg e.V.

LS779
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Exkursion für Familien aus der Ukraine - Die Hamburger Natur
Guided tour for Ukrainian families - in Russian language
Die natürliche Gestalt einer Stadt kann erstaunlich vielseitig sein, wenn man ihr die Möglichkeit gibt. Glücklicherweise ist Hamburg ein perfektes Beispiel dafür. Bei diesem Spaziergang besuchen wir den Stadtpark, einen der größten Parks Hamburgs, und gehen durch die gemütlichen Straßen des Stadtteils Winterhude. Wir werden sehen, wie sich die Natur in die städtische Umwelt integrieren kann und wie sie diese mit Leben, Farbe, Klang und Bewegung füllt. Wir werden zudem Maßnahmen kennlernen, die Tieren und Pflanzen helfen, leichter mit den urbanen Bedingungen zurechtzukommen.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

OA266
So, 19.06.2022, 14:00–15:30 Uhr
Insektenführung auf Kaltehofe
Wir wollen gemeinsam schauen, was wir an Insekten auf den Gelände der Wasserkunst Kaltehofe finden. Wir wollen der Frage nachgehen, welche Ansprüche die Insekten an ihre Lebensräume stellen, welche Überlebensstrategien sie haben und was unsere Gesellschaft und jeder Einzelne dafür tun kann, um das Überleben unserer Insekten zu gewährleisten. Wir werden vor allem die Flächen des NABU-Projektes Aurora abgehen. Bitte Fernglas und Lupe mitbringen.
Veranstalter*in: NABU Fachgruppe Entomologie

UB392
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Straßenbäume - Leben unter schwierigen Bedingungen
Die städtischen Lebensbedingungen sind für Bäume eine Herausforderung. Ein schlechter Standort, Verletzungen, schädliche Umwelteinflüsse und Baumkrankheiten machen ihnen zu schaffen. Wir stellen Ihnen Probleme vor, mit denen der Straßenbaum in seinem Alltag kämpft.
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

UB391
Sa, 18.06.2022, 16:00–18:00 Uhr
Straßenbäume - Leben unter schwierigen Bedingungen
Die städtischen Lebensbedingungen sind für Bäume eine Herausforderung. Ein schlechter Standort, Verletzungen, schädliche Umwelteinflüsse und Baumkrankheiten machen ihnen zu schaffen. Wir stellen Ihnen Probleme vor, mit denen der Straßenbaum in seinem Alltag kämpft.
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

SE285
Sa, 18.06.2022, 12:00–13:30 Uhr
Naturpädagogische Führung über den Energieberg Georgswerder
Eine Familienführung für Groß und Klein.
Der Berg ruft! Erlebt zusammen die Natur des Energiebergs Georgswerder. Nach der Schließung der ehemaligen und gesicherten Haus- und Sondermülldeponie, erblühte neues Leben auf dem einst so skandalträchtigen Berg. Allerlei Pflanzen, Insekten und Tiere gibt es hier zu bestaunen und zu entdecken. Mit Experimenten und Spielen werdet ihr Faszinierendes über die Natur Hamburgs und den Energieberg Georgswerder erfahren.
Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

SE281
Sa, 18.06.2022, 10:00–11:30 Uhr
Naturpädagogische Führung über den Energieberg Georgswerder
Eine Familienführung für Groß und Klein.
Der Berg ruft! Erlebt zusammen die Natur des Energiebergs Georgswerder. Nach der Schließung der ehemaligen und gesicherten Haus- und Sondermülldeponie, erblühte neues Leben auf dem einst so skandalträchtigen Berg. Allerlei Pflanzen, Insekten und Tiere gibt es hier zu bestaunen und zu entdecken. Mit Experimenten und Spielen werdet ihr Faszinierendes über die Natur Hamburgs und dem Energieberg Georgswerder erfahren.
Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

SE280
Sa, 18.06.2022, 14:00–15:30 Uhr
Naturpädagogische Führung über den Energieberg Georgswerder
Eine Familienführung für Groß und Klein.
Der Berg ruft! Erlebt zusammen die Natur des Energiebergs Georgswerder. Nach der Schließung der ehemaligen und gesicherten Haus- und Sondermülldeponie, erblühte neues Leben auf dem einst so skandalträchtigen Berg. Allerlei Pflanzen, Insekten und Tiere gibt es hier zu bestaunen und zu entdecken. Mit Experimenten und Spielen werdet ihr Faszinierendes über die Natur Hamburgs und den Energieberg Georgswerder erfahren.
Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

SE233
So, 19.06.2022, 09:00–11:00 Uhr
Vogelwelt auf dem Energieberg Georgswerder
Vogelkundliche Führung
Es geht auf Vogel-Entdeckungstour über den Energieberg Georgswerder. Auf der gesicherten und begrünten Haus- und Sondermülldeponie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt mit zahlreichen seltenen und geschützten Arten entwickelt. Vogel- und Naturfreund:innen lernen Nachtigall, Kuckuck, Gelbspötter, Falke, Bussard und Co. am Gesang zu erkennen sowie Wissenswertes über deren Lebensweise.
Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

SE232
So, 19.06.2022, 07:00–09:00 Uhr
Vogelwelt auf dem Energieberg Georgswerder
Vogelkundliche Führung
Es geht auf Vogel-Entdeckungstour über den Energieberg Georgswerder. Auf der gesicherten und begrünten Haus- und Sondermülldeponie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt mit zahlreichen seltenen und geschützten Arten entwickelt. Vogel- und Naturfreund:innen lernen Nachtigall, Kuckuck, Gelbspötter, Falke, Bussard und Co. am Gesang zu erkennen sowie Wissenswertes über deren Lebensweise.
Veranstalter*in: Stadtreinigung Hamburg, Energieberg Georgswerder

HX127
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Rundgang durch die Hummelsbüttler Feldmark
Die Bedeutung wilder Hecken – auf den Spuren alter Wälder
Eine landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft mit zahlreichen Hecken und Knicks. Hecken und Knicks sind typisch und bedeutend für Norddeutschland. Seit Urzeiten stehen hier Hasel, Heckenkirsche und Liguster Seite an Seite. Dabei kommen Hecken sehr unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen zu. Sie reichen von Grenzmarkierung über Klima- und Windschutz bis hin zur Bildung von Lebensraum. Entsprechend zahlreich fällt auch die Zahl ihrer Bewohner aus. Singvögel, Nagetiere, Igel, Marder, Wildbienen und Tagfalter profitieren durch ihren Erhalt und ihre Neuanlage.
Veranstalter*in: Verein zur Erhaltung der Hummelsbütteler Feldmark e.V.

KR597
Sa, 18.06.2022, 14:00–15:30 Uhr
Alte Obstbäume und Naturgärten in Altona
Oase für alle - mitten in der Stadt
Bei diesem Rundgang durch die mehr als 100 Jahre alte Kleingartenanlage des Heimgartenbund Altona besuchen wir besondere Obstbäume mit alten Sorten, deren Früchte wir um diese Zeit noch mit den Augen genießen (am 11.9.22 auf unserem Apfelfest können sie auch probiert werden!). Wir werden Naturgärten bestaunen, das Leben im Gartenteich beobachten und auf das Summen der Insekten hören. Im Anschluss können Sie sich auf der Bienenwiese am Othmarscher Mühlenweg bei Kaffee, Kuchen und Musik entspannen oder auf eigene Faust viele weitere Kleingärten im Rahmen der Aktion 'Offene Gärten' erkunden.
Veranstalter*in: Heimgartenbund Altona,

CZG22
Sa, 18.06.2022, 14:00–14:45 Uhr
Führung zum 1. Miyawaki-Wald Deutschlands in Bönningstedt
Führung zur Gestaltung des Waldes und zur Miyawaki-Methode
Unser Miyawaki-Wald auf einem Foto von 2019 - Kleine Wälder, starke Wirkung: Wir erzählen euch von der Biodiversität, dem Zusammenspiel der Pflanzenarten, dem Kühleffekt und der CO2 Speicherung des Waldes. Beim Rundgang könnt ihr die vielen Arten entdecken und erkennen, wie schnell der Wald gewachsen ist.
Veranstalter*in: Citizens Forests e.V.

CZG23
Sa, 18.06.2022, 12:00–12:45 Uhr
Führung zum 1. Miyawaki-Wald Deutschlands in Bönningstedt
Führung zur Gestaltung des Waldes und zur Miyawaki-Methode
Unser Miyawaki-Wald auf einem Foto von 2019 - Kleine Wälder, starke Wirkung: Wir erzählen euch von der Biodiversität, dem Zusammenspiel der Pflanzenarten, dem Kühleffekt und der CO2 Speicherung des Waldes. Beim Rundgang könnt Ihr die vielen Arten entdecken und erkennen, wie schnell der Wald gewachsen ist.
Veranstalter*in: Citizens Forests e.V.

CZG95
Sa, 18.06.2022, 10:00–16:00 Uhr
Infostand am 1. Miyawaki-Wald Deutschlands in Bönningstedt
Infostand zur Gestaltung des Waldes und zur Miyawaki-Methode
Unser Miyawaki-Wald auf einem Foto von 2019 - Lasst euch überraschen, wie schnell er gewachsen ist. Wir informieren euch vor Ort zur Entstehung des Waldes, seine Vorteile gegenüber herkömmlichen Waldpflanzungen und über die Miyawaki-Methode.
Veranstalter*in: Citizens Forests e.V.

OH123
Sa, 18.06.2022, 11:00–17:00 Uhr
Grün-bunte Inseln auf einem Großstadtschulhof
Die ganze Schule ist ein kunstvoller Garten
2018 haben wir uns auf den Weg gemacht, unseren Schulhof zu begrünen und zu gestalten. Daher wollen wir euch einladen, uns zu besuchen, und euch mit uns über Schulgartenarbeit und Urban Gardening auszutauschen. Wir bieten euch Führungen über unser Schulgelände mit seinen Schulgarteninseln an. Für Kinder von ca. 6 bis 12 J. gibt es ein vielfältiges Entdecker-Programm rund um 'Wald, Bäume und Schulgartennatur' (Mitmachstationen). Lasst euch überraschen, wir planen noch einiges mehr, u.a. wird es auch ein kleines Live-Konzert im Garten geben. Instagram: oldenfelder_schulhofgaertner
Veranstalter*in: Oldenfelder Schulhofgärtner

NXD91
So, 19.06.2022, 15:30–17:00 Uhr
Mein Freund der Wald
Lerne spielerisch das Ökosystem Wald kennen
Ein toller Ort für abenteuerliche Entdeckungstouren, das Zuhause der Wildtiere oder gar die Quelle für Holz: Was bedeutet der Wald für euch, aber auch für die Tiere, die in ihm leben? Gemeinsam tragen wir zusammen, was einen Wald ausmacht und ihr erfahrt bei spannenden Spielen viele interessante Dinge über den Wald.
Veranstalter*in: Naturparkzentrum Uhlenkolk

NXD90
So, 19.06.2022, 13:30–15:00 Uhr
Mein Freund der Baum
Lerne die Bäume im Wildpark kennen
Mit Aktionen und Spielen wollen wir mal lebhaft, mal ruhig, die Bäume im Wildpark kennenlernen. Wir führen spannende Ermittlungen rund um die wichtigsten Baumarten und ihre Bewohner durch. Wie alt ist ein Baum geworden und was hat er im Wald erlebt? Wie hoch ist er? Wir messen, bestimmen und nehmen alles genau unter die Lupe. Mal sehen, was wir Interessantes erfahren!
Veranstalter*in: Naturparkzentrum Uhlenkolk

WOO25
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Gute Nachrichten aus dem Wald
Stadtnatur-Schnupper-Waldbad
Gute Nachrichten - gibt es die denn überhaupt noch? „Klar, im Wald können wir täglich welche hören, fühlen und spüren“, sagt Volker P. Einhorn, Förster und Waldgesundheitstrainer. Er begleitet Sie auf einem 2-stündigen achtsamen Waldspaziergang mit Elementen aus dem Shinrin Yoku (Waldbaden), wie z.B. Meditations- und Atemübungen. Sie tauchen tief in die wohltuende Atmosphäre des Waldes ein, genießen die gute Waldluft und kehren ausgeglichen, erfrischt und geerdet in Ihren Alltag zurück. Gleichzeitig profitieren Sie von Volker Einhorns fundiertem Wissen über den Wald der Lüneburger Heide!
Veranstalter*in: WALDWOHL GmbH & Co. KG

WOC38
So, 19.06.2022, 14:30–16:30 Uhr
Wohlgefühl durch Waldbaden
Stadtnatur-Schnupper-Waldbad
Waldbaden ist mehr als nur ein Waldspaziergang, es ist eine Auszeit vom Alltag, bei der Sie Gelassenheit und innere Ruhe finden werden. Tauchen Sie mit allen Ihren Sinnen und ganz bewusst in den ursprünglichsten Kraftort der Menschheit ein und spüren Sie die regenerierende Wirkung auf den menschlichen Körper.Die zertifizierten WALDWOHL® Trainer*innen für Wald-Gesundheit nehmen Sie mit auf eine achtsame Reise ins wohltuende Hier und Jetzt des Moments - gleichzeitig profitieren Sie von Ihrem fundierten Wissen über die Wälder südlich von Hamburg!
Veranstalter*in: WALDWOHL GmbH & Co. KG

WOC34
Sa, 18.06.2022, 13:00–15:00 Uhr
Wohlgefühl durch Waldbaden
Stadtnatur-Schnupper-Waldbad
Waldbaden ist mehr als nur ein Waldspaziergang, es ist eine Auszeit vom Alltag, bei der Sie Gelassenheit und innere Ruhe finden werden. Tauchen Sie mit allen Ihren Sinnen und ganz bewusst in den ursprünglichsten Kraftort der Menschheit ein und spüren Sie die regenerierende Wirkung auf den menschlichen Körper.Die zertifizierten WALDWOHL® Trainer*innen für Wald-Gesundheit nehmen Sie mit auf eine achtsame Reise ins wohltuende Hier und Jetzt des Moments - gleichzeitig profitieren Sie von Ihrem fundierten Wissen über die Wälder südlich von Hamburg!
Veranstalter*in: WALDWOHL GmbH & Co. KG

WOO24
Sa, 18.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Gute Nachrichten aus dem Wald
Stadtnatur-Schnupper-Waldbad
Gute Nachrichten - gibt es die denn überhaupt noch? 'Klar, im Wald können wir täglich welche hören, fühlen und spüren', sagt Volker P. Einhorn, Förster und Waldgesundheitstrainer. Er begleitet Sie auf einem 2-stündigen achtsamen Waldspaziergang mit Elementen aus dem Shinrin Yoku (Waldbaden), wie z.B. Meditations- und Atemübungen. Sie tauchen tief in die wohltuende Atmosphäre des Waldes ein, genießen die gute Waldluft und kehren ausgeglichen, erfrischt und geerdet in Ihren Alltag zurück. Gleichzeitig profitieren Sie von Volker Einhorns fundiertem Wissen über den Wald der Lüneburger Heide!
Veranstalter*in: WALDWOHL GmbH & Co. KG

WOC32
Sa, 18.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Wohlgefühl durch Waldbaden
Stadtnatur-Schnupper-Waldbad
Waldbaden ist mehr als nur ein Waldspaziergang, es ist eine Auszeit vom Alltag, bei der Sie Gelassenheit und innere Ruhe finden werden. Tauchen Sie mit allen Ihren Sinnen und ganz bewusst in den ursprünglichsten Kraftort der Menschheit ein und spüren Sie die regenerierende Wirkung auf den menschlichen Körper. Die zertifizierten WALDWOHL® Trainer*innen für Wald-Gesundheit nehmen Sie mit auf eine achtsame Reise ins wohltuende Hier und Jetzt des Moments - gleichzeitig profitieren Sie von Ihrem fundierten Wissen über die Wälder südlich von Hamburg!
Veranstalter*in: WALDWOHL GmbH & Co. KG

FB516
Sa, 18.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen
So lecker kann die Natur sein!
Gemeinsam mit euch wollen wir entdecken, was alles auf der Wiese wächst - zum Spielen zum Basteln und sogar zum Essen. Wir begeben uns auf die Suche nach Wildpflanzen wie Vogelmiere, Wilde Möhre und Knoblauchsrauke und lernen sie mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss gibt es noch ein Wildkräuter-Pesto zum Probieren.
Veranstalter*in: Freibeuter e.V.

FB515
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen
So lecker kann die Natur sein!
Gemeinsam mit euch wollen wir entdecken, was alles auf der Wiese wächst - zum Spielen zum Basteln und sogar zum Essen. Wir begeben uns auf die Suche nach Wildpflanzen wie Vogelmiere, Wilde Möhre und Knoblauchsrauke und lernen sie mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss gibt es noch ein Wildkräuter-Pesto zum Probieren.
Veranstalter*in: Freibeuter e.V.

HGF57
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Bäume, Boden, Beetle Banks - Wir L(i)eben Biodiversität
Von glücklichen Hühnern, 2-8-Beinern und Ackerbäumen
Warum brauchen Hühner einen Wald, um wirklich artgerecht leben zu können? Was haben Bäume auf dem Acker mit Boden und Klimaschutz zu tun? Wie kann die Landwirtschaft mit der Natur im Einklang stehen und für mehr Artenvielfalt auf ihren Flächen sorgen? Das und noch viel mehr erfahren Sie bei einem Besuch auf dem Hof Hartmann in Rettmer. Landwirt Jochen Hartmann erklärt Ihnen, wie er gemeinsam mit Wissenschaft und Naturschutz im F.R.A.N.Z.-Projekt Neues ausprobiert und zeigt Ihnen direkt am Feldrand, was sonst noch so geht in Sachen gute Landwirtschaft.
Veranstalter*in: Hof Hartmann in Rettmer

WV296
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Waldführung im wilden Wald Wilhelmsburg
Waldführung und anschließend Picknick
Kommen Sie mit uns in den letzten wilden Wald in Hamburg - Mitte. Wir, die Waldretter, zeigen Ihnen die Schönheit des Wilden Waldes, des WIWA‘s und genießen zusammen mit Ihnen die Stadtnatur bei einem Picknick auf der grünen Lichtung. Der WIWA ist nach der Sturmflut 1962 im Norden Wilhelmsburgs entstanden, als das Gebiet sich selbst überlassen wurde. Hier finden sich dicke Bäume wie Weiden, Pappeln, Eschen und dichte Strauchschichten. Wir sind die "WALDRETTER" und seit 2017 kämpfen wir, um den Wilden Wald zu retten. Lernen Sie uns und den Wilden Wald kennen.
Veranstalter*in: Waldretter Bürgerinitiative Wilhelmsburg

WP597
Sa, 18.06.2022, 17:30–19:30 Uhr
Waldgang mit Localbier
Hoodwalk Altonaer Volkspark
Wald in Altona? Yes! Auf einem knapp 2h Waldgang durch unsere Hood, dem Altonaer Volkspark, zeigen wir was die Stadtnatur im Juni alles zu bieten hat. Umringt von Bäumen und begleitet von regionalem Craftbeer gibts jede Menge Facts zur lokalen Fauna, Flora und Funga. Von Wildkräutern über Pilze bis zum Totholz ist alles dabei. Und den kleinen Glimmer gibt es inklusive - Jackpot!
Veranstalter*in: Waldgang

HT256
Sa, 18.06.2022, 13:30–15:00 Uhr
Von Eiche, Linde & Co. – Baumbestimmung im Lohsepark
Die HafenCity bietet nicht nur vielseitige Wasserbezüge, sie wird auch zunehmend grüner. Insgesamt werden 24% der Landflächen als öffentliche Freiräume entwickelt, über 10% mit einer Fläche von über 11 ha als Grün- und Parkanlagen. Mehr als 3.000 neue Bäume werden den Stadtteil künftig säumen und so einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Microklimas und des Artenreichtums leisten. In Open-Air Kurzvorträgen und botanischen Fach-Führungen lernen Interessierte die verschiedenen Baumarten im Lohsepark kennen, darunter Eichen, Linden, Hainbuchen, Lebkuchenbäume und alte Apfelbaumsorten.
Veranstalter*in: HafenCity Hamburg GmbH

HT255
Sa, 18.06.2022, 10:30–12:00 Uhr
Von Eiche, Linde & Co. – Baumbestimmung im Lohsepark
Die HafenCity bietet nicht nur vielseitige Wasserbezüge, sie wird auch zunehmend grüner. Insgesamt werden 24% der Landflächen als öffentliche Freiräume entwickelt, über 10% mit einer Fläche von über 11 ha als Grün- und Parkanlagen. Mehr als 3.000 neue Bäume werden den Stadtteil künftig säumen und so einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Microklimas und des Artenreichtums leisten. In Open-Air Kurzvorträgen und botanischen Fach-Führungen lernen Interessierte die verschiedenen Baumarten im Lohsepark kennen, darunter Eichen, Linden, Hainbuchen, Lebkuchenbäume und alte Apfelbaumsorten.
Veranstalter*in: HafenCity Hamburg GmbH

AAC23
Sa, 18.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
Kurzkurs Schnitzen
In diesem Kurs lernen Sie das Schnitzwerkzeug und das Material Holz kennen. Ziel ist es, aus frischem (grünem) Holz ein einfaches Werkstück herzustellen. Werkzeug und Material werden gestellt, inkl. kleinem Imbiss zum Kaffee.
Veranstalter*in: Almut Andersson Holzbildhauerei

HCI22
Sa, 18.06.2022, 13:00–14:30 Uhr
Apfelexpressfahrt mit Hofführung auf dem Herzapfelhof
Den Bio-Obstanbau naturnah entdecken
Was gibt es im Obsthof außer Obstba?ume noch zu entdecken? Bei einem Rundgang und Fahrt mit dem Apfelexpress vermittelt Obstbaumeister Hein Lühs Eindrücke über die Arbeiten auf einem Bio-Obsthof. Währenddessen erzählt er mit Witz und Leidenschaft über Anbau und Vermarktung, Lagerung und Sortierung, Sorten und Trends rund um den Obstbau. Im Mittelpunkt stehen ebenso die Herzapfelhof-Besonderheiten wie der Herzapfel, das Verzieren von Früchten und der Herz-Apfel-Garten mit über 250 Apfelsorten in Herzapfel-Anordnung. Die Führung bietet viel Raum für die Fragen der Gäste.
Veranstalter*in: Herzapfelhof Lühs GmbH & Co. KG

XC428
Sa, 18.06.2022, 20:50–00:00 Uhr
Nachtfalterkino: Streuobstwiese Francop
Den Nachtfaltern auf der Spur
Auf den Stiftungsflächen der Loki-Schmidt-Stiftung brummt es noch - nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht! Wenn wir die Augen zu machen, erwacht eine Vielzahl von Sechsbeinern, die sich am Tag versteckt haben. Sie nutzen das Mondlicht zur Orientierung und versuchen gleichzeitig in der Dunkelheit ihren Jägern zu entgehen. Um die nachtaktiven Schmetterlinge soll es beim Lichtfang auf der Streuobstwiese Francop gehen. „Wer lebt auf der Streuobstwiese Francop?“, „Wer mag schon Motten?“ oder „Wie helfen uns Schmetterlinge im Alltag?“ sind Fragen, denen am Abend nachgegangen werden kann.
Veranstalter*in: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)

BU678
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Stadtnatur unter der Zaubernuss
Insektenhotels selbst bauen
Ihr baut aus einem Bausatz euer eigenes Insektenhotel und helft mit, den Insekten auch in der Großstadt ein Zuhause zu geben. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

BU246
Sa, 18.06.2022, 12:00–15:00 Uhr
Kleidertauschbörse
in der Bücherhalle Wilhelmsburg
Frühjahrsputz im Kleiderschrank gefällig? Der Sommer kommt und du möchtest deiner Garderobe etwas frischen Wind verleihen? Willkommen sind gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke (maximal 8 Teile) für Erwachsene und Kinder, Schuhe und auch Accessoires, wie Mützen, Schals oder Gürtel. Wir freuen uns auf fröhliches Tauschen!
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

BU525
Sa, 18.06.2022, 13:00–13:30 Uhr
Bilderbuchkino Pino und Lela: ein Wald voller Schätze
Als das Eichhörnchen Pino seinen Nussvorrat nicht wiederfinden kann, ist es sehr traurig. Zum Glück ist seine Freundin, die Schwalbe Lela bereit, sich gemeinsam mit anderen Tieren an der Suche zu beteiligen. Dabei entdecken sie viele unerwartete Dinge, ob sie auch die Nüsse finden werden? Vor allem finden sie aber jede Menge Müll..
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

BU742
Sa, 18.06.2022, 10:00–14:00 Uhr
Familiensamstag zum Langen Tag der StadtNatur
Passend zum Langen Tag der Stadtnatur findet in der Bücherhalle Fuhlsbüttel ein Familiensamstag rund um die Themen Wald und Nachhaltigkeit statt. Um 11 und 13 Uhr zeigen wir eine Waldgeschichte als Bilderbuchkino. Die lokale Nachhaltigkeitsinitiative Futopia ist ebenfalls mit einem Angebot vor Ort. Kinder können sich künstlerisch an der Kreativstation betätigen.
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

BU589
Sa, 18.06.2022, 12:00–12:45 Uhr
Bilderbuchkino zum Thema Garten und Wald
Zum Langen Tag der StadtNatur zeigen wir euch zwei Bilderbuchkinos passend zum Thema Wald und Natur: 'Willibarts Wald' und 'Ein Garten für alle'.
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

BU724
Sa, 18.06.2022, 12:00–13:30 Uhr
Mathe in der Natur
Zahlen, Muster, Symmetrien
Wir suchen mathematische Strukturen und Muster in der Natur. Dabei untersuchen wir die Symmetrien der Blüten und Blätter, die spiralförmigen Muster der Schneckenhäuser und Tannenzapfen, messen die Größe von Blättern und Bäumen, zählen Pflanzen und vieles mehr. Zum Schluss werden wir selbst Muster legen (Landart) bzw. die natürlichen Muster nachzeichnen und so der zugrundeliegenden Struktur auf den Grund gehen. Ihr werdet sehen, wie viel Mathe in der Natur steckt.
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

BU122
Sa, 18.06.2022, 10:00–11:30 Uhr
Die Biene Maja und die Farben - Mitmachlesung
mit Experimenten
Mit der Geschichte der Biene Maja tauchen wir ein in die Welt der Farben. Von der Funktion der Farben in der Tier- und Pflanzenwelt (Tarnen, Täuschen, Warnen, Locken) schlage ich einen Bogen zum Farbspektrum des Lichts und zaubere einen Regenbogen. Wir schauen uns an, wie wir Farben sehen und wie Insekten Farben sehen. Wir lassen Farben verschwinden und basteln bunte Farbkreiseln. Die einzelnen physikalischen Versuche werden spielerisch mit Alltagsgegenständen durchgeführt und sollen anregen, zu Hause weiter zu experimentieren.
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

JP595
So, 19.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Der Jenischpark - alte Eichen und Eremiten
Von Voghts Zier-Eremit bis zum Käfer
Auf unserem Rundgang wollen wir den heutigen Park erleben und Spuren aus seiner Vergangenheit - auch in Bildern - zeigen. Als Caspar Voght um 1800 hier anfing, die Natur zu gestalten, " mit schüchterner Hand ", wie er selber schrieb, hatte er hier nur ein kleines Eichenwäldchen vorgefunden in kahler Landschaft. Voght und seine Mitarbeiter machten das Gelände hier fruchtbar. Voght kombinierte Landwirtschaft mit schönen Parkansichten. Er hatte auch einen Zier- Eremiten, den wir auf einem schönen alten Bild zeigen können. Heute gibt es in den alten Eichen den Eremiten-Käfer.
Veranstalter*in: Verein der Freunde des Jenischparks e.V.

PE651
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
EIDELSTEDTS GRÜNE PERLEN
Die Feldmark und der Sola Bona Park
Wir wandern vom alten Dorf zur Mühlenau, erkunden die Feuchtwiesen erfahren einiges über den Konflikt zwischen Landschaftsschutz und Wohnungsbau, gehen zum Olloweg und zum Sola Bona Park mit seinem alten Baumbestand. Hier versammeln wir uns bei den Resten der 400jährigen Eiche.
Veranstalter*in: Pro Eidelstedter Feldmark

IA224
Sa, 18.06.2022, 13:30–15:30 Uhr
Bees and Trees
Eine Führung über Grundstück der ias an der Alten Süderelbe
Auf dem artenreichen Gelände der ias direkt an der Alten Süderelbe gelegen, entwickelt die Waldorfschule gemeinsam mit dem Verein einen Altsortenmuttergarten für Apfelbäume. Natürlich gibt es auch einen Abstecher zu den Bienen auf dem Grundstück.
Veranstalter*in: Interessengemeinschaft Alte Süderelbe e.V.

TI399
Sa, 18.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Arboretum des Thünen-Instituts
Bäume aus allen Gebieten der Erde
Das Arboretum und die Gewächshausanlage des Thünen-Instituts stellen für Lehre und Forschung forst- und holzwirtschaftlich wichtige Baumarten aller Erdteile und Klimazonen bereit. Der gesamte Baumbestand von Arboretum (ca. 10 Hektar Fläche) und Gewächshausanlage (ca. 700 m²) umfasst zurzeit etwa 1.500 Arten und Varietäten, die etwa 126 Familien aller Erdteile angehören.
Veranstalter*in: Thünen-Institut für Holzforschung

GG192
So, 19.06.2022, 10:00–17:00 Uhr
Naturnaher Privatgarten
mit dem Loki Schmidt Preis ausgezeichneter Garten
Ein Garten für die biologische Vielfalt, die Schönheit und als Ausdruck eines unbeschwerten Lebensgefühls. Dieser 1.000 m2 große Privatgarten zeigt, wie ein Landgarten mit klassischen Kultur- und Gartenpflanzen undogmatisch und ohne Substrataustausch/Radikaleingriffe in das Bodengefüge ökologisch aufgewertet werden kann. Neben einem Blühsaum mit heimischen Wildblumen gibt es Rosen, Staudenbeete, Hochbeete und ein romantisches Gartenhäuschen. Der Garten ist von 10-17:00 Uhr geöffnet. Statt einer Führung gibt es Kaffee & Kuchen sowie persönlichen Austausch.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

GG168
Sa, 18.06.2022, 10:00–17:00 Uhr
Naturnaher Privatgarten
mit dem Loki Schmidt Preis ausgezeichneter Garten
Ein Garten für die biologische Vielfalt, die Schönheit und als Ausdruck eines unbeschwerten Lebensgefühls. Dieser 1.000 m2 große Privatgarten zeigt, wie ein Landgarten mit klassischen Kultur- und Gartenpflanzen undogmatisch und ohne Substrataustausch/Radikaleingriffe in das Bodengefüge ökologisch aufgewertet werden kann. Neben einem Blühsaum mit heimischen Wildblumen gibt es Rosen, Staudenbeete, Hochbeete und ein romantisches Gartenhäuschen. Der Garten ist von 10-17:00 Uhr geöffnet. Statt einer Führung gibt es Kaffee & Kuchen sowie persönlichen Austausch.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

LDF53
Sa, 18.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Auf Entdeckungstour im Bleckeder Spröckel
Wir schärfen die Sinne und entdecken den Wald als Aktiv- und Erholungsraum. Was kann man im Wald hören und was entdecken wir, wenn wir genauer hinsehen? Wie fühlt sich eigentlich der Wald an? All das wollen wir mit Spiel und Spaß herausfinden und eine Pause vom Alltag genießen.
Veranstalter*in: LANDSCHAFTSABENTEUER

VW427
So, 19.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Waldwildnis Völli erleben
Naturführung im Vollhöfner Wald
Der Vollhöfner Wald wuchs fast 60 Jahre wild und frei auf einem Spülfeld am Hamburger Hafen auf. Im Jahr 2015 beschloss die Hamburger Regierung den Wald für Logistikflächen zu roden. Untersuchungen zeigten, dass dieser Wald ein sehr wertvoller unersetzbarer Lebensraum ist. Außerdem ist er Kernstück im Biotopverbund. Menschen, denen der Wald am Herzen liegt, gründeten die Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald und machten mit Spaziergängen und vielen Aktionen dieses einzigartige Kleinod bekannt. Erfolgreich! Wir nehmen euch mit in diesen "Urwald", für dessen Erhalt es sich zu kämpfen lohnt!
Veranstalter*in: Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald

PB297
So, 19.06.2022, 13:30–15:00 Uhr
Geschichte und Gehölze des Alten Botanischen Gartens
Geschichte, Entstehung, Zukunft des 1821 gegründeten Gartens
Von der Skulptur 'Liegende' (Eingang Stephansplatz/Alter Botanischer Garten/Eisdiele) aus starten wir unsere entspannte Tour durch den Alten Botanischen Garten und zu den verschiedenen Gehölzen und Bäumen aus aller Welt, die sich hier finden lassen. Gehölze, Geschichte, Entstehung und Zukunft des 1821 gegründeten Alten Botanischen Gartens und sein Zusammenspiel mit den Wallanlagen und dem seit 200 Jahren bestehenden Wallringpark stehen im Mittelpunkt.
Veranstalter*in: Bezirksamt Mitte, Planten un Blomen

ZN593
So, 19.06.2022, 09:00–11:00 Uhr
Forstmassnahmen im Klövensteen - geht es auch anders
NABU Fachgruppe Wald
Wir wollen im Klövensteen die Auswirkungen der Bewirtschaftungspraxis der Hamburger Forsten kritisch beleuchten. Insbesondere deren Folgen für Boden, Flora, Fauna und Klima. Auch werden wir die medienwirksam durchgeführten Neupflanzungen besuchen und deren Sinnhaftigkeit für den Natur- und Klimaschutz erörtern.
Veranstalter*in: NABU Waldgruppe

YCK12
Sa, 18.06.2022, 17:00–21:00 Uhr
Mit dem Waldpädagogen und Forstwirt einen Tag im Wald
In Kooperation mit der NABU Waldfachgruppe
Wir ergründen den Wald. Eine 1/2 tägige frühabendliche Waldwanderung durch das frühlingserfüllte 'NSG Talwald Hahnenkoppel' und das 'Waldgebiet Hahnenkoppel'. Für alle Menschen die gerne hautnah alles über Wald und Forst erfahren möchten. Kleines Rucksackpicknick möglich. Wegstrecke ca. 7 km.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

RI366
So, 19.06.2022, 14:30–16:00 Uhr
Natur in den Vier- und Marschlanden
Vortrag mit Ernst Korth
Ernst Korth hält einen Lichtbildvortrag über die Natur in den Vierlanden. Ernst Korth hält einen Lichtbildvortrag über die Natur in den Vierlanden. Landwirtschaft und Gartenbau prägen die Region, aber auch zahlreiche Naturschutzgebiete sind die Heimat für Flora und Fauna. und Gartenbau prägen die Region, aber auch zahlreiche Naturschutzgebiete sind die Heimat für Flora und Fauna.
Veranstalter*in: Freilichtmuseum Rieck Haus

RI365
So, 19.06.2022, 14:30–16:00 Uhr
Dreimal Holz – wir schnitzen einen Kobold
Schnitzen für Anfänger
Ein Kobold hilft den Kletterpflanzen. Schnitze einen Kobold, an dem die Kletterpflanzen wachsen können und lerne dabei viele verschiedene Schnitt-Typen kennen, z. B. den Feinschnitt, die V-Kerbe, die Rundum-Kerbe oder eine der anderen Schnittarten, die beim Schnitzen auch möglich sind.
Veranstalter*in: Freilichtmuseum Rieck Haus

AG363
So, 19.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Waldspiele für die ganzen Familie
Ein gemeinsames Naturerlebnis für Jung und Alt
Anschleichen, Tasten, Lauschen, Riechen, Verstecken, Spuren finden und verfolgen, selber zum Eichhörnchen werden – wenn Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern spielend den Wald entdecken, ist das eine besondere Erfahrung, die Verbindung schafft und die Zeit vergeht im Flug. Über Spaß, Spannung, Stille und Aktion fließt unbemerkt jede Menge Wissen über den Wald und seine Bewohner. Wir werden eine kleine Pause im Wald machen, wo Zeit ist, selbst Mitgebrachtes zu essen und zu trinken. Dafür ggf. auch eine Sitzunterlage einpacken. Geeignet für junggebliebene Erwachsene und Familien!
Veranstalter*in: Antje Giesenberg

AG362
So, 19.06.2022, 10:00–12:30 Uhr
Die Bäume des Waldes
Unsere (heimischen) Bäume mit ihren Besonderheiten
Auf einem entspannten Spaziergang durch das Bergedorfer Gehölz frischen wir unsere Baumkenntnisse auf, erfahren, was uns unterschiedliche Rinden, Farben und Wuchsformen über die verschiedenen Lebensweisen und Ansprüche der Bäume verraten, tauchen ein in das alte Wesen des Waldes und warum er für uns so wichtig ist, hören Geschichten und nehmen uns Zeit, den Vögeln, Bäumen und der Stille zu lauschen.
Veranstalter*in: Antje Giesenberg

LS426
So, 19.06.2022, 12:00–16:00 Uhr
Pflanzenflohmarkt
Pflanzen vermehren sich. Da liegt es nahe, diese nicht einfach auf den Komposthaufen zu werfen, sondern an andere Pflanzenliebhaber*innen abzugeben. Während Zimmerpflanze, bienenfreundliche Staude oder heimisches Gehölz den Besitzer wechseln, entsteht eine gute Gelegenheit zum Klönen und Austausch von Tipps zum naturnahen Gärtnern.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

WH424
Sa, 18.06.2022, 12:21–16:30 Uhr
Eine Opferbergrunde in Hausbruch
Rundwanderung durch Heide, Wald und hügeliges Gelände
Wanderung durch schattigen Wald, auf und ab, vorbei am Grenzstein Moisburger Stein und vorbei an prähistorischen Grabstätten des Archäologischen Wanderpfads. Bitte keine Hunde mitführen.
Veranstalter*in: Wanderfreunde Hamburg e.V.

KD562
So, 19.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Falkenstein und Wittenbergen
Natur pur rund um das Landhaus Michaelsen
Der abwechslungsreiche Spaziergang startet am Landhaus Michaelsen, dem heutigen Puppenmuseum. Dieses liegt direkt über der Elbe im Sven-Simon-Park mit seinem alten Baumbestand. Entlang des Elbhöhenweges mit schönen Aussichten über die Elbe geht es durch den Waldpark Richtung Wittenbergener Heide. Das Naturschutzgebiet präsentiert sich dort mit urigen Kratteichen und borstigem Silbergras. Der Rückweg führt entlang der Elbe am Wittenbergener Ufer.
Veranstalter*in: Kulturspaziergang Hamburg

XC361
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Die Boberger Dünen - Ein Insektenparadies
Vielfalt auf sandigen Böden
Das Naturschutzgebiet 'Boberger Niederung' ist berühmt für seine Dünen. Hier finden seltene Tierarten, wie Ödlandschrecken und Wildbienen, ideale Lebensgrundlagen. Auf der Führung lernen Sie typische Tiere dieser faszinierenden Sandlandschaft kennen.
Veranstalter*in: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)

XC5E2
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Hidden biodiversity - what lives in the leaf litter
The leaf litter is made up of leaves, twigs and pieces of bark that have fallen to the ground and it is home to multiple organisms. This dead organic material provides the perfect habitat for a plethora of animals, including worms, spiders, and insects like beetles. We usually walk past them unknowingly every time we visit forests and city parks. During this approximately two-hour excursion, we will use a special collecting technique to observe this hidden biodiversity and talk about the role of such organisms in the ecosystem.
Veranstalter*in: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)

UC555
Sa, 18.06.2022, 10:30–12:00 Uhr
Pilotprojekt - Dach- und Fassadenbegrünung
DESY Halle 36
Die Fassaden der Stadt sollen grüner werden. Als eines der größten Projekte hierzu wurden die Wände und das Dach des Wissenschaftsgebäudes auf dem DESY-Campus 2021 aufwendig begrünt. Das sind 4.600m², fast ein halber Hektar Grün am Gebäude. Die Umweltbehörde fördert das Projekt und die Visualisierung zeigt den geplanten Zustand in ca. 5 Jahren. Es ist beispielhaft dafür, was in Hamburg an Alternativen möglich ist und unternommen wird, um die Stadt trotz Bevölkerungswachstum und notwendigem Wohnungsbau grün zu halten oder noch grüner zu machen. Und das mit einem raffinierten Bewässerungssystem.
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

XC6E1
Sa, 18.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
What are these insects doing there?
Lets explore insects-plants interactions in Hamburg
Did you already hear the affirmation that 'The world is green'? Imagine then that the world is a huge banquet for herbivorious insects, that is, those ones that feed on plants, such as leaves, flowers, and roots parts, mainly at the larval stadium. Some of them feed outside plants parts, while other feed inside plants parts. Plants parts are also nursery for some insects because they deposit their eggs there, using them as substract. So, understand insect-plant interactions is essential to see and understand this wonderful world, in all its shades of green.
Veranstalter*in: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)

RFG09
Sa, 18.06.2022, 11:00–12:30 Uhr
Ein Wald, der Trost spendet
Führung auf dem RuheForst Kummerfeld
Ein Wald, der Trost spendet Viele Menschen interessieren sich zusehends für Naturbestattungen. Mit Partnern betreuen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten verschiedene Bestattungswälder. Im Südwesten Schleswig-Holsteins liegt der RuheForst Kummerfeld. Auf ca. 60 Hektar finden sich hier zahlreiche RuheBiotope. Uralte Eichen beschirmen die Grabstätten und den Andachtsplatz. Kleine Tafeln verraten auf Wunsch den Namen der Verstorbenen. Auch individuelle Trauerzeremonien sind möglich. Förster Ingwer Simonsen informiert Interessenten über den RuheForst und mögliche Bestattungsformen.
Veranstalter*in: Schleswig-Holsteinische Landesforsten

LSD17
So, 19.06.2022, 15:00–17:30 Uhr
Wildpflanzen entdecken im größten Wald Schleswig-Holsteins
Wanderung im Sachsenwald
Der Sachsenwald ist der größte zusammenhängende Wald Schleswig-Holsteins und ein historisch alter Wald, sodass er Tieren und Pflanzen seit langer Zeit einen Lebensraum bietet. Ein Stück werden wir auch entlang des naturnahen Flusses Bille spazieren. Bei der kleinen Wanderung werden wir die vielfältigen Wildpflanzen des Waldes entdecken und mehr über ihre Lebensweise, Interaktion mit Tieren und Nutzung erfahren.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

BJG05
So, 19.06.2022, 14:00–15:00 Uhr
Bäume, Wälder, Klimawandel
Führung im Baumschulmuseum
„Bäume pflanzen“ ist derzeit groß in Mode. Marketingstrategen suggerieren Weltrettung durch CO²-Bindung. Woher aber kommt der Begriff der „Nachhaltigkeit“? Was haben Wälder und Baumschulen damit zu tun? Wir freuen uns, auf Ihren Besuch!
Veranstalter*in: Deutsches Baumschulmuseum

KU299
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Billstedts Grüne Routen
Gemütliche Radtour durch Billstedts Grünzüge
Der Stadtteil Billstedt ist überraschend grün. Auf einer ca. 15 km langen Radtour mit Pausen entdecken wir Grünanlagen mit nennenswertem Baumbestand, lauschige Ecken und bemerkenswert gemütliche Orte zwischen den großen Hauptverkehrsadern. Wir starten im Gemeinschaftsgarten am Kulturpalast und fahren eng entlang der Grenzen Billstedts auf Rad- und Wanderrouten, um einen umfassenden Eindruck vom grünen Billstedt und seiner Stadtnatur zu bekommen. Ein gemütliches Tempo ermöglicht die Teilnahme für Menschen jeden Alters und Familien. Die Tourleitung sorgt für einen Pausensnack.
Veranstalter*in: Stiftung Kulturpalast

LDF14
So, 19.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
Wer wohnt denn da?
Kleinstlebenwesen in Totholz und Waldboden
Im Waldboden kribbelt und krabbelt es, ohne das es auf den ersten Blick sichtbar ist. So werden Klein und Groß zu „Forschern“ und kommen den Boden- und Totholzbewohnern im Wald auf die Spur. Sie entdecken die zahlreichen Lebewesen die hier leben und für den Wald eine wichtige Funktion übernehmen.
Veranstalter*in: LANDSCHAFTSABENTEUER

GG765
Sa, 18.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
Naturnah gestalteter Kleingarten -ausgezeichnete Vielfalt
Lebensräume ermöglichen
2019 erhielten wir eine Parzelle, die klassisch angelegt, aber länger ungepflegt war. Wir staunten über die Vielfalt an Wildbienen, die aus dem Boden schlüpften und die große Anzahl an Hummeln, die in Mauselöchern nach einem Platz für ihr Volk suchten. Unser Ziel war klar: diesen zauberhaften Tieren Raum zu bieten und ihr Lebensumfeld noch zu optimieren und die Vielfalt zu fördern. Totholz, Sandinseln, heimische Pflanzen wurden eingesetzt. Es kamen immer mehr Tiere, z.b. Igel. Wir hoffen, dass Viele Schönheit und Nutzen des naturnahen Gärtnerns entdecken, so dass Lebensinseln entstehen.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

GG167
So, 19.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Naturnaher Familiengarten
Ein bunter Garten für kleine und große Menschen und Tiere
Ein Garten für die ganze Familie, der mit vielen heimischen Pflanzen und naturnahen Strukturen zahlreiche Tiere einladen soll. Ein buntes und fröhliches Gartenerlebnis für Groß und Klein mit Wildblumenwiese, großem Kiesbeet, Schattengärtchen, Trockenmauern, Gründächern, (Wildobst-)Naschecke, Spielmöglichkeiten - und Hühnern! Und einigem mehr... Wildheit und Schönheit gehören für uns unbedingt zusammen, denn wir stecken besonders viel Liebe in eine schöne Gestaltung unseres 500 qm großen Fleckens Grün.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

MG277
Sa, 18.06.2022, 12:00–14:00 Uhr
Tour durch den Marmorgarten
Präsentation eines Gemeinschaftsklimagartenprojektes
Wir bieten eine Führung durch den entstehenden Klimagarten unter besonderer Berücksichtigung agrarökologischer Aspekte (Bodenfruchtbarkeit, Pflanzengesundheit, essbare Landschaften etc.) an. Freuen Sie sich auf Vorschläge zum Klimaschutz vor der eigenen Haustür!
Veranstalter*in: Marmorgartengemeinschaft

EHG08
Sa, 18.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Waldbaden- komm mit in den Wald
Den Wald mit allen Sinnen achtsam erleben
Waldbaden ist eine Gesundheitsvorsorge die Freude macht. Die Seminarleiterin, ausgebildete Kursleiterin für Angebote zum Waldbaden, möchte mit Dir/Euch einen schönen Wald mit allen Sinnen achtsam erleben. Mit besonders viel Zeit, Aufmerksamkeit und Langsamkeit schlendern wir durch den Wald. Dabei erwartet Dich/Euch ein ausgewogener Mix aus Stille und Gespräch, Muße und Impulsen. Spezielle Übungen (Tast- und Atemübungen, Meditation und Yoga) entschleunigen und haben eine hohe positive Auswirkung auf das Wohlbefinden von Körper und Geist.
Veranstalter*in: Elbmarschenhaus

EHG07
So, 19.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Waldbaden- komm mit in den Wald
Den Wald mit allen Sinnen achtsam erleben
Waldbaden ist eine Gesundheitsvorsorge die Freude macht. Die Seminarleiterin, ausgebildete Kursleiterin für Angebote zum Waldbaden, möchte mit Dir/Euch einen schönen Wald mit allen Sinnen achtsam erleben. Mit besonders viel Zeit, Aufmerksamkeit und Langsamkeit schlendern wir durch den Wald. Dabei erwartet Dich/Euch ein ausgewogener Mix aus Stille und Gespräch, Muße und Impulsen. Spezielle Übungen (Tast- und Atemübungen, Meditation und Yoga) entschleunigen und haben eine hohe positive Auswirkung auf das Wohlbefinden von Körper und Geist.
Veranstalter*in: Elbmarschenhaus

BYL36
So, 19.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Spaziergang durch den Bernstorffschen Forst
Großer Privatwaldbetrieb direkt an der Elbe gelegen
Der Wald wird seit 70 Jahren nach den Prinzipien der Naturgemäßen Waldwirtschaft bewirtschaftet. Zu einem Teil liegt er in der fruchtbaren Elbaue und beherbergt alte Eichenwälder zum größeren Teil wächst er aber auf armen und trockenen Talsandflächen der letzten Eiszeit und besteht überwiegend aus Kiefernbeständen. Seit Jahrzehnten arbeiten die Förster daran die Wälder in naturnahe Mischbestände zu überführen. Ein weiteres Standbein des Betriebes ist eine ca. 800 ha große Landwirtschaft.
Veranstalter*in: Gräflich Bernstorff’sche Betriebe

LKD20
Sa, 18.06.2022, 10:00–14:00 Uhr
Der Andere Wald
70 Jahre Waldentwicklung ohne Forstwirtschaft
Was kann man von forstlich nicht bewirtschafteten Wäldern wie dem Schattiner Zuschlag lernen? Wir werden einen über 70 Jahre nicht bewirtschafteten Wald besichtigen und die Unterschiede zu bewirtschafteten Wäldern sehen. Außerdem werden wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert, die direkten Eingang in das Waldmanagement des Lübecker Stadtwaldes gefunden haben. Zusätzlich diskutieren wir die Sinnhaftigkeit von unbewirtschafteten Wäldern in einer intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft. Hierbei kommt der jagdlichen Nutzung solcher Flächen eine besondere Bedeutung zu.
Veranstalter*in: Stadtwald Lübeck

AW529
Sa, 18.06.2022, 15:00–16:00 Uhr
Mikroplastikdetektive nehmen Elbsandproben
Nach einer Einführung in die Problematik Mikroplastik an deutschen Küsten wollen wir gemeinsam am Strand von Wittenbergen für die Analyse in den Laboren des Alfred-Wegener-Instituts Elbsandproben sammeln.
Veranstalter*in: Alfred-Wegener-Institut

BM204
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Waldvögel im Inselpark
In den naturnahen Wäldchen im Inselpark sind typische Waldvogelarten wie Eichelhäher, Heckenbraunelle und verschiedene Spechtarten heimisch. Geht gemeinsam mit dem Ornithologen und Naturschutz-Experten Michael Rademann auf Entdeckungsreise, und erfahrt Wissenswertes über das Ökosystem Wald und welche Rolle unsere Parkanlagen beim Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes spielen können. Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitbringen.
Veranstalter*in: Bezirksamt Hamburg-Mitte / Wilhelmsburger Inselpark

NY760
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
In der Natur ins Schreiben finden
Schreiben durch Achtsamkeit
Wir suchen einige Orte im Eppendorfer Moor auf und wollen dort mit einer Achtsamkeitsübung bewusst ankommen. Dann werden wir einzelne Schreibübungen durchführen, die aufeinander aufbauen und uns helfen, die Eindrücke der Umgebung und unsere Assoziationen, Gefühle und Gedanken schließlich in einem Text einzufangen. Es werden einfache Sitzkissen zur Verfügung gestellt.
Veranstalter*in: Ingrid C. Rothschu Naturschreiben

NY169
Sa, 18.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
In der Natur ins Schreiben finden
Schreiben durch Achtsamkeit
Wir suchen einige Orte im Wandsbeker Gehölz auf und wollen dort mit einer Achtsamkeitsübung bewusst ankommen. Dann werden wir einzelne Schreibübungen durchführen, die aufeinander aufbauen und uns helfen, die Eindrücke der Umgebung und unsere Assoziationen, Gefühle und Gedanken schließlich in einem Text einzufangen. Es werden einfache Sitzkissen zur Verfügung gestellt.
Veranstalter*in: Ingrid C. Rothschu Naturschreiben

MLF13
So, 19.06.2022, 15:00–16:00 Uhr
Der Wald - Zwischen Wunschort und Wirtschaftsfaktor
Museumsführung
Von Natur aus wären weite Teile unseres Landes mit Wald bedeckt. Doch schon früh nutzen wir Menschen diese bis heute wichtige Ressource und verändern damit die Landschaft. Bei diesem Museumsrundgang nehmen wir Objekte zum Wald in den Blick und betrachten so das Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Veranstalter*in: Museum Lüneburg

MLF12
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Bäume aus aller Welt
Naturkundlich-literarischer Spaziergang durch den Kurpark
Der Kurpark bietet mit seiner Vielfalt an Bäumen ein Fenster in alle Regionen der Welt. Die differenzierte Laubfärbung ist vor allem im Frühjahr ein Genuss. Der Park ist aber auch Heimat für viele Vogelarten, deren Reviergesänge mit etwas Glück zu hören sein werden. Unter der sachkundigen Führung des Biologen Dr. Wolfram Eckloff lernen Sie den Kurpark mit ganz neuen Augen kennen. Seine Frau Dorothea Eckloff rundet den Spaziergang mit passenden Gedichten ab.
Veranstalter*in: Museum Lüneburg

GR208
So, 19.06.2022, 12:00–15:00 Uhr
Gestalten und Gärtnern mit Hochbeeten
GRAU TRIFFT GRÜN - Der Oberhafengarten
Vorstellung des Projektes GRAU TRIFFT GRÜN - Der Oberhafengarten GRAU TRIFFT GRÜN verbindet ökologische und soziale Zielsetzungen: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen finden durch das urbane Gärtnern eine sinnvolle Beschäftigung. Unsere Gärten leisten einen Beitrag für mehr Ökologie in der Stadt. Menschen und Organisationen können durch den Erwerb eines Produktes aus dem Oberhafengarten unsere Zielsetzungen unterstützen. GRAU TRIFFT GRÜN wird umgesetzt von der Stiftungstochter ARINET und gefördert von Aktion Mensch.
Veranstalter*in: ARINET GmbH

MLF11
So, 19.06.2022, 14:30–16:00 Uhr
Waldtiere
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Eltern
Kannst Du vier Tiere aufzählen, die im Wald leben? Kennst Du den Wolf, den Fuchs, das Wildschwein oder das Eichhörnchen? Lerne sie bei uns im Museum (besser) kennen! Im Anschluss gestalten wir eine Tiermaske, die Du mit nach Hause nehmen kannst.
Veranstalter*in: Museum Lüneburg

WFH11
Sa, 18.06.2022, 09:30–11:30 Uhr
Vom »Waldtier« zum »Stadttier«!
Immer mehr Wildtiere leben in der Nähe der Menschen!
Bei einem Spaziergang durch den Wildpark Eekholt lernen Sie heimische Wildtiere wie Fuchs, Dachs, Waschbär oder Wildschwein kennen. Den Fokus möchten wir auf die Tiere lenken, die immer häufiger auch in der Nähe menschlicher Siedlungen oder in Städten anzutreffen sind. Wir gehen der Frage nach, welche Vorteile und Herausforderungen die Wildtiere durch ihren »Umzug« haben und ob das auch eine neue Chance für den Natur- und Artenschutz sein kann.
Veranstalter*in: Wildpark Eekholt

WS759
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
So entsteht ein Wildbienen-Paradies
Wie Sie Garten und Balkon zum Paradies für Wildbienen machen
In Deutschland leben 585 Wildbienenarten – viele davon hochbedroht und alle unverzichtbar! Denn Wildbienen sind sehr effiziente Bestäuber, deren Arbeit die Bestäuberleistung von Honigbienen meist weit übersteigt. Während eines 1 ½ stündigen Spaziergangs geben die Wildbienenexpert*innen der Deutschen Wildtier Stiftung einen Einblick in die Lebensweise der Wildbienen, stellen Ergebnisse aus dem Wildbienenprojekt vor und geben zahlreiche Tipps, wie Sie Ihren Garten oder Balkon zu einem Paradies für Wildbienen machen! Jeder Teilnehmer erhält einen Ratgeber mit Anregungen zur Gartengestaltung.
Veranstalter*in: Deutsche Wildtier Stiftung

UN758
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Auf Baum-Entdeckungstour im Kellinghusenpark
Gemeinsam erkunden wir die bunte Baumvielfalt im Kellinghusenpark und erleben hautnah prächtige Baumpersönlichkeiten mitten in der Stadt: Wie alt ist der dickste Baum im Park? Wie weit reichen die Wurzeln des Tulpenbaums? Und was macht hier die Sumpfzypresse ohne Sumpf? Woher die Linde ihre herzförmigen Blätter hat, erfahren wir in einer berührenden Liebesgeschichte. Zum Abschluss der aktionsreichen Entdeckungstour können sich alle ein kleines, selbst gestaltetes Souvenir ihres Lieblingsbaumes mit nach Hause nehmen.
Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

RB420
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Waldführung im Eißendorfer Forst
Welche Funktionen erfüllt der Wald vor unserer Haustür eigentlich? Und warum ist es sinnvoll den Wald nachhaltig zu nutzen? Im Rahmen der Waldführung wird auf Fragen zu den verschiedenen Waldfunktionen und die Besonderheiten der Bewirtschaftung am Rande einer Großstadt eingegangen.
Veranstalter*in: Bezirksamt Harburg

LIG04
So, 19.06.2022, 14:00–15:30 Uhr
Gesunde Pflanzen im Garten und im Haus
Tipps vom Pflanzen-Doktor
Pflanzen und Gärten erfreuen den Hobbygärtner. Doch manchmal wird die Freude durch Schaderreger getrübt. Über Krankheiten und Schädlinge informiert der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer an diesem Termin anhand aktueller Schadbilder. Gerne können die Besucher geschädigte Pflanzen mitbringen.
Veranstalter*in: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

LIG03
Sa, 18.06.2022, 14:00–15:30 Uhr
Blütenstars im Gartenbauzentrum
Gesunde Rosen und Co.
Im Mittelpunkt dieser Führung stehen die ADR-Rosen, die sich durch Gesundheit, Widerstandskraft, Blütenfülle und einen bei manchen Sorten wunderschönen Duft auszeichnen. Es gibt Tipps zur Pflege der Rosen. Die Vorstellung aktueller Sortimente weiterer Blütengehölze runden den Einblick in die Sortenprüfungen im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer ab. Der Stand der Entwicklung der Pflanzen wird durch das Wetter im Frühjahr bestimmt.
Veranstalter*in: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

NXD16
Sa, 18.06.2022, 15:00–17:30 Uhr
Wald - Wild - Mensch
Die Jagd im Spannungsfeld der unterschiedlichen Bedürfnisse
Wir machen uns die Natur zu nutzen und erzeugen Ungleichgewichte. Wie gehen wir damit um? Anhand des Themas Jagd wollen wir die Position des Menschen im Kreislauf der Natur beleuchten und diskutieren. Einige Gedanken dazu: *Urwald - Holznutzung für Bau, Möbel, Energie *ungestörte Wildtiere - Wald als Freizeitort, Waldbaden *Entwicklung verschiedener Arten (Wildschweine, Rehwild) und daraus folgende Probleme *Wolf als Predator neben dem Menschen *Wildfleisch als Lebensmittel *was ist zeitgemäße Jagd *Jagd in der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Veranstalter*in: Naturparkzentrum Uhlenkolk

NXD15
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Baumgeschichten
eine Führung für wald- und märcheninteressierte Baumfreunde
Viele Mythen und Geschichten verbinden wir mit den Bäumen im Wald und am Wegesrand. Eine Rangerin des Naturparks begleitet wald- und märcheninteressierte Baumfreunde ab ca. 10 Jahren. Wir machen einen Waldspaziergang, schauen uns Bäume an und lauschen den faszinierenden Geschichten, die sich um sie ranken.
Veranstalter*in: Naturparkzentrum Uhlenkolk

RWG02
So, 19.06.2022, 14:30–16:00 Uhr
Amüsement und Naturschutz
Als Pinneberg ein Fremdenverkehrs-Eldorado war
Vor rund 130 Jahren lockte Pinneberg mit seinen zahlreichen Hotels und Gaststätten viele Ausflügler aus den Großstädten Altona und Hamburg an. Besonders das „Gehölz“ war als Erholungsgebiet beliebt und dient auch heute wieder der Naherholung. Jana Stoppel vom Pinneberg Museum sowie Andrea Keller und Doris Brandt vom Regionalpark Wedeler Au vermitteln auf einer rund 5 km langen Wanderung u.a. durch den Fahlt Interessantes zur bewegten Geschichte des Stadtwalds. Auch Naturschutz und Naherholung in der heutigen Zeit spielen eine Rolle. Am Ende gemeinsames Picknick im Rosengarten.
Veranstalter*in: Regionalpark Wedeler Au e.V.

MN250
Sa, 18.06.2022, 10:00–10:30 Uhr
Was singt denn da?
Vogelkundlicher Rundgang im Lohsepark
Bei einem halbstündigen Rundgang wird Sonja Oppelt mit euch Vögel im Lohsepark, der grünen Oase der Hafencity, ausfindig machen.
Veranstalter*in: NABU Hamburg-Gruppe Stadtmitte

MN251
Sa, 18.06.2022, 13:00–13:30 Uhr
Vogelkundlicher Rundgang im Lohsepark
Auf Exkursion mit dem NABU Hamburg-Mitte
Bei einem halbstündigen Rundgang wird Sonja Oppelt mit euch Vögel im Lohsepark, der grünen Oase der Hafencity, ausfindig machen.
Veranstalter*in: NABU Hamburg-Gruppe Stadtmitte

DO237
Sa, 18.06.2022, 12:00–13:30 Uhr
Oberhafengarten
Vorstellung an verschiedenen Stationen
Oberhafengarten in vier Stationen: Garten: Der öffentliche Garten ist unter Beteiligung der NutzerInnen des Kultur- und Kreativquartiers Oberhafen geplant und im letzten Jahr eröffnet worden. Er bietet auf 6.000qm viele Möglichkeiten und soll sich zum Naturgarten entwickeln. Bienen: Drei Bienenvölker im Oberhafen. Die Hobby-Imker erzählen. Was ist Babokashi?" ExpertInnen erzählen von der anaeroben Fermentierung von Lebensmittelresten. Hobenköök / Markthalle: Wir gehen auf die Reise zu unterschiedlichen Manufakturen und Gärtnern aus der Region und ihren Produkten.
Veranstalter*in: Oberhafen 5+1 e.V.

HRC20
Sa, 18.06.2022, 12:00–14:00 Uhr
Waldentwicklungsprojekt
Vom Wirtschaftswald über einen Naturwald zum Urwald
Die Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg besitzt am Brunsberg in Buchholz größere zusammenhängende Waldflächen. Seid etwa 10 Jahren wurden diese Wälder umgebaut um aus Wirtschaftswäldern Naturwälder und über den Prozessschutz langfristig Urwälder zu entwickeln. In den letzten Jahren wurden weitere Wälder am Brunsberg mit diesem Ziel erworben. In der Veranstaltung sollen die Motive und die Entwicklungsschritte vermitteln werden. Darüber hinaus werden die Maßnahmen der Wald-Heide-Übergangsbereiche vorgestellt, die einen lichten Wald, mit zwergstrauchdominiertem Krautsaum erzeugen.
Veranstalter*in: Untere Naturschutzbehörde

HRC22
Sa, 18.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Waldentwicklungsprojekt
Vom Wirtschaftswald über einen Naturwald zum Urwald
Die Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg besitzt am Brunsberg in Buchholz größere zusammenhängende Waldflächen. Seid etwa 10 Jahren wurden diese Wälder umgebaut um aus Wirtschaftswäldern Naturwälder und über den Prozessschutz langfristig Urwälder zu entwickeln. In den letzten Jahren wurden weitere Wälder am Brunsberg mit diesem Ziel erworben. In der Veranstaltung sollen die Motive und die Entwicklungsschritte vermitteln werden. Darüber hinaus werden die Maßnahmen der Wald-Heide-Übergangsbereiche vorgestellt, die einen lichten Wald, mit zwergstrauchdominiertem Krautsaum erzeugen.
Veranstalter*in: Untere Naturschutzbehörde

GWK11
Sa, 18.06.2022, 13:00–14:30 Uhr
Führung: Naturschutz auf dem Gut Wulksfelde
Streuobstwiesen, Knicks und Co
Das Gut Wulksfelde betreibt nicht nur ökologische Landwirtschaft, sondern auch aktiven Naturschutz. Neben vielfältigen Streuobstwiesen mit zahl- und artenreichen Obstbaumsorten gibt es auf den Flächen auch über 21 angelegte Amphibienteiche, zahlreiche Feuchtbiotope, Lehmkuhlen und Knicks, die Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten. Wir werden mit Ihnen bei unserer Führung einen spannenden Rundgang zu unseren Naturschutzmaßnahmen machen und Ihnen deren Bedeutung ausführlich erläutern.
Veranstalter*in: Gut Wulksfelde GmbH

LNC19
So, 19.06.2022, 13:00–15:30 Uhr
Waldführung im Rosengarten
Wirtschaften im LÖWE-Wald aus Sicht eines Försters
LÖWE steht für die langfristige ökologische Waldentwicklung. Die im LÖWE enthaltenen 13 Grundsätze sorgen für eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder. Bei einem Wald-Spaziergang, erklärt der Förster Bernd Westphalen, wie heute Wälder bewirtschaftet werden, damit sie der Erholung und dem Naturschutz dienen aber trotzdem der wertvolle und unverzichtbare Rohstoff 'Holz' bereitgestellt werden kann.
Veranstalter*in: Niedersächsische Landesforsten

EE165
Sa, 18.06.2022, 18:00–23:30 Uhr
Der Wald und die großen Tiere
eine abendliche Zeitreise
Im Wald der Kinderbücher spielen nicht nur kleine, sondern auch große Tiere eine Rolle. Und tatsächlich nahmen früher einmal Wildrinder, Elche, Hirsche oder Wildschweine neben den großen Raubtieren in den Wäldern eine wichtige ökologische Rolle ein. Immerhin leben im Hamburger Nordosten Hirsche und Wildschweine und mit Glück lassen sie sich in den Dämmerungsstunden beobachten. Ich lade ein zur Zeitreise in die wilde Vergangenheit und wir gehen abends auf Pirsch zu unseren großen und natürlich auch den kleinen Tieren.
Veranstalter*in: erforschen-erfahren-erspüren

NEL58
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Mit den Rangern des Biosphärenreservats unterwegs
Entdeckungstour in den Wäldern des Höhbecks
Als markante, durch den 340 m hohen Richtfunkmast auf seiner Spitze weithin sichtbare Landmarke, ragt der Höhbeck eindrucksvoll aus der Elbtalaue empor. Er ist ein naturkundliches und kulturgeschichtliches Highlight im Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue". In seinen arten- und strukturreichen Wäldern befinden sich Spuren einer jahrtausendealten Besiedlungsgeschichte, allen voran die Reste der unter Karl dem Großen im 9. Jhd. errichteten Grenzbefestigungsanlagen auf seinem Plateau - doch dazu mehr bei dieser Führung. Unsere Ranger:innen freuen sich auf Sie.
Veranstalter*in: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue

DKO52
So, 19.06.2022, 11:00–16:00 Uhr
Holzproduktion und Naturschutz im Wald
am Beispiel eines naturnah bewirtschafteten Privatwaldes
Bei einer gemütlichen Radtour (ca. 25 km mit eigenen Fahrrädern) vom Bahnhof Soltau aus werden die Teilnehmer*Innen die Heidelandschaft und den Wald dort aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen: Die Heide ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Übernutzung der ursprünglichen Waldlandschaft. Ein Landwirt wird erläutern, wie er auf den wieder aufgeforsteten Flächen Holzproduktion und Naturschutz durch naturnahe Waldwirtschaft zu verbinden sucht. Unterwegs ist ein kleiner Imbiss vorgesehen.
Veranstalter*in: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende

GO247
So, 19.06.2022, 15:30–17:00 Uhr
Expedition für Kinder in den Großstadt Urwald
Wir entdecken das Naturschutzgebiet Heuckenlock. Direkt hinter dem Moorwerder Deich beginnt das Süßwasserwatt, das durch Ebbe und Flut geprägt ist. Der Auwald wird zweimal am Tag mit Süßwasser geflutet. Dadurch entsteht eine ganz besondere, verwunschene Landschaft. Mit etwas Glück erspähen wir den Seeadlerhorst. Das Greifvogelpaar brütet hier seit ein paar Jahren. Welche Tiere und Pflanzen können hier noch leben? Warum sind Süßwasserwatte heute so gefährdet? Mit Fernglas und Lupe entdecken wir die die Geheimnisse des Auwaldes.
Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

GO244
So, 19.06.2022, 15:15–17:00 Uhr
Sommer im Naturschutzgebiet Heuckenlock
Exkursion durch Hamburgs letzten Urwald
Erleben Sie bei dieser (Familien-) Exkursion eines der schützenswertesten Gebiete Hamburgs und entdecken Sie gezeitengeprägte, einzigartige Natur, wo viele sie nicht erwarten würden: in Hamburg-Wilhelmsburg, unweit von Urbanität und Hafenindustrie.
Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

ZK276
So, 19.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Werkstattbesuch und Workshop
Wie lässt sich Holz recyceln: schaut an und macht mit.
Wie kann eine nachhaltige Ressource wie Holz noch umweltschonender verwendet werden? Wir recyceln alte Gerüstbohlen und fertigen hochwertige Möbel für ein zweites langes Leben. Wir laden euch ein in unsere Werkstatt um hinter die Kulissen zu schauen. Dabei zeigen wir euch die Vorteile unseres Ansatzes und auch die Schwierigkeiten. In einem anschließenden Workshop dürft ihr eine Kleinigkeit aus Holz selbst fertigen und mitnehmen.
Veranstalter*in: 10 Knoten

LS360
So, 19.06.2022, 13:00–17:00 Uhr
Vergnügliches Waldabenteuer - ein Familiennachmittag
An diesem Tage suchen und finden Familien ihren Weg durch den Wald der Boberger Niederung. Unter Bäumen wird Ihre Wood-Cred (Waldkenntnis) überprüft und sie werden von seltsamen Waldwesen aufgefordert, Aufgaben zu erfüllen. Sind sie den Anforderungen zufriedenstellend gerecht geworden, dürfen sie den Weg fortsetzen. Nach bestandenem Waldabenteuer können Sie sich bei Kaffee und Kuchen entspannen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

LS194
So, 19.06.2022, 12:00–16:00 Uhr
Sensen für Sumpfdotterblume und Co.
Pflanzenvielfalt kennenlernen & mit Sensenmahd erhalten
Auf dieser neu von der Stiftung gepachteten Fläche gibt es viele wunderbare Pflanzenarten zu entdecken. Diese können an diesem Termin mit Bestimmungsliteratur kennengelernt werden. Nach dem gemeinsamen Botanisieren wird mit unserer Anleitung eine schonende Sensenmahd durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Reichtum an verschiedenen Wiesenpflanzen auch in den nächsten Jahren nicht verarmt.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

BT359
Sa, 18.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
Mit dem Förster durch das Bergedorfer Gehölz
Der Hamburger Wald im Klimawandel
Gemeinsam wandern wir durch den wunderschönen Altwaldstandort Bergedorfer Gehölz. Es wir ein übergreifender Einblick in die Prozesse und die vielfältigen Waldfunktion des Waldes und ihrer Bedeutung für das Klima und Gesellschaft gegeben. An ausgewählten Punkten mit Bespielcharakter werden die einzelnen Aspekte erläutert und viele spannende Informationen gegeben, so dass sich der interessierte Teilnehmer ein übergreifendes fundiertes Bild zum Thema Wald und Klima bilden kann.
Veranstalter*in: Revierförsterei Bergedorf

NF1F2
Fr, 17.06.2022, 21:00–23:00 Uhr
NABU Hamburg – Fledermausführung
Wir wollen die am Mühlenteich jagenden Fledermäuse erleben
Erleben sie mit uns die lautlosen Jäger der Nacht: Nach einer kleinen Einführung über die Besonderheiten und Lebensweisen dieser außergewöhnlichen Tierart, über die Gefahren für die Fledermäuse und über Ängste und Vorurteile wollen wir uns auf die Pirsch begeben. Mit einem Detektor versuchen wir ein paar der hier vorkommenden Arten zu entdecken. Entfällt bei Dauerregen.
Veranstalter*in: NABU Hamburg, AG Fledermausschutz

NF192
Sa, 18.06.2022, 21:00–23:00 Uhr
NABU Hamburg – Fledermausführung
Welche Fledermäuse jagen am Rückhaltebecken Berner Au?
Erleben sie mit uns die lautlosen Jäger der Nacht: Nach einer kleinen Einführung über die Besonderheiten und Lebensweisen dieser außergewöhnlichen Tierart, über die Gefahren für die Fledermäuse und über Ängste und Vorurteile wollen wir uns auf die Pirsch begeben. Mit einem Detektor versuchen wir ein paar der hier vorkommenden Arten zu entdecken. Entfällt bei Dauerregen.
Veranstalter*in: NABU Hamburg, AG Fledermausschutz

LC522
So, 19.06.2022, 10:00–11:00 Uhr
Eine Seh-Tour durch den Altonaer Volkspark
Schilder im Waldpark weisen dem Besucher den Weg
„Wunder Wald“ so heißt 2022 das Schwerpunktthema zum Langen Tag der Stadtnatur. Der Altonaer Volkspark bietet zahlreiche Wald, Spiel- und Wiesenflächen. „Wunderbarer Weise“ kann der Besucher auch Gartenbereiche wie den Dahliengarten und den Schulgarten erkunden. Gartenbaudirektor Ferdinand Tutenberg entwarf 1913/14 eine Parkanlage, die zur Erholung, Erziehung und Bildung der Altonaer Bevölkerung dienen sollte. Um die Kleinode im dichten Baumgewirr zu finden wurden Schilder und Wegmarken aufgestellt. Denen folgt die Tour zu Ausflugszielen im größten (Wald)Park Hamburgs.
Veranstalter*in: Laurustico – Club für Gartenfreunde

NVC18
So, 19.06.2022, 11:30–14:30 Uhr
Im Wald auf Entdeckung mit dem Ranger
Wann ist ein Wald ein Wald? Braucht der Wald uns oder brauchen wir den Wald? Was gibt es für Wälder? Was kann der Wald alles? Wirtschaftswald, Nutzwald, Naturwald, Urwald. Es gibt so unterschiedliche Möglichkeiten einen Wald zu beschreiben. Begleitet die Rangerin auf eine Runde durch einen abwechslungsreichen Wald. Ein Wald der sich verändert.
Veranstalter*in: Nordic Ranger - Sandra Malissa

NVC17
Sa, 18.06.2022, 11:30–14:30 Uhr
Im Wald auf Entdeckung mit dem Ranger
Wann ist ein Wald ein Wald? Braucht der Wald uns oder brauchen wir den Wald? Was gibt es für Wälder? Was kann der Wald alles? Wirtschaftswald, Nutzwald, Naturwald, Urwald. Es gibt so unterschiedliche Möglichkeiten einen Wald zu beschreiben. Begleitet die Rangerin auf eine Runde durch einen abwechslungsreichen Wald. Ein Wald der sich verändert.
Veranstalter*in: Nordic Ranger - Sandra Malissa

AO197
Sa, 18.06.2022, 13:00–15:00 Uhr
Was blüht und wächst dort?
Orchideenblüte in der Sievertschen Tongrube
In der Sievertschen Tongrube kann man auf kleinstem Raum eine Vielzahl von Orchideen vorfinden. Hier wurden in den letzten Jahrzehnten verschiedene Orchideenarten ausgebracht, die sich zu einer bunten Kreuzungsmischung entwickelt haben. Besonders die Fuchs’ Fingerwurz dominiert hier. Zu ihrer Blütezeit werden wir diese Orchidee und andere interessante Pflanzen entdecken. Strecke: ca. 2 km
Veranstalter*in: Orchideen-Freunde Hamburg (OFH) e. V.

DR128
So, 19.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Rundgang durch den Volksdorfer Wald
Nachhaltige Nutzung des Waldes
Naturführung durch den Volksdorfer Wald, Erläuterung der Flora und Fauna und Vorstellung von Beispielen und Aspekten einer nachhaltigen ökologischen Nutzung von Waldgebieten.
Veranstalter*in: SPD Hamburg-Volksdorf

SD199
Sa, 18.06.2022, 10:00–12:30 Uhr
Waldführung durch das NSG Hainesch-Iland
Das Kleinod an der Saselbek und Furtbek
Das Naturschutzgebiet Hainisch-Iland in Sasel und Bergestedt bietet vielfältige und abwechslungsreiche Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Täler, Hügel, Wiesen, Wälder und Bäche haben dieses kleine aber feine Naturschutzgebiet geprägt. Jan Muntendorf, Waldexperte der SDW, gibt den Besuchern auf der rund 90-minütigen Führung einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt, erzählt über die Wälder und Bäche, die forstlichen Eingriffe und geplanten Maßnahmen zur Aufwertung des Gebietes.
Veranstalter*in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.

LP289
So, 19.06.2022, 11:00–13:30 Uhr
Wertvolle Bäume im Lohmühlenpark
Spaziergang im Alster-Bille-Elbe-Grünzug für unser Klima
Die Re-Integration von essbaren Wildpflanzen in unser Leben ist auch im urbanen Raum wichtig und möglich! Das Konzept von Ewilpa® EssbareWildpflanzenParks bietet ein nährendes Feld mit Raum für Entwicklung und Beteiligung mitten in der Großstadt! Abwechslungsreicher Entdeckungs-Spaziergang am Beginn des Alster-Bille-Elbe Grünzugs, damit die essbaren Wildpflanzen wieder sicher bestimmt und richtig genutzt werden können, mit Tipps für die Selbstversorgung und den Hausgarten. (barrierefrei)
Veranstalter*in: Wildpflanzengeschenke

CP130
Sa, 18.06.2022, 09:00–12:00 Uhr
Workshop Landschaftsfotografie
Moorlandschaft im Wittmoor
Das Wittmoor bietet reizvolle Landschaften von Heide bis Moor. Besonders der Hochmoorstausee ist zu jeder Jahreszeit eindrucksvoll (s. Foto vom Nov. 2001) und gehört zu den am meisten fotografierten Motiven des Gebiets. Nach einer fototechnischen sowie gebiets- und naturkundlichen Einführung wird Ihnen die Gelegenheit zum Fotografieren im Gelände gegeben. Im Schutzgebiet gilt stets ein Wegegebot.
Veranstalter*in: Claus-Philipp Carstens

YC372
So, 19.06.2022, 16:30–18:00 Uhr
Ein Urwald und was aus ihm geworden ist
In Kooperation mit der NABU Waldfachgruppe
Wir besuchen die Restfläche des Asbrookes, eines uralten riesigen Waldgebietes. Mittelalterliche Rodungen, Krieg, ein Rüstungsbetrieb, Zwangsarbeiterlager, Nachkriegsreparation, Hungerwinter, ein ehemaliges Institut für koloniale Forstwirtschaft, das Wirtschaftswunder und die Forstwirtschaft selber haben diese Restfläche des Urwaldes überformt und verändert. Ein bestes Beispiel für menschengemachte Veränderung unserer Umwelt und unseres Waldes. Spuren seiner Vergangenheit finden sich hier überall, wenn Mensch sich die Zeit nimmt. Wir tun es.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

WA273
So, 19.06.2022, 11:00–12:00 Uhr
Naturerlebnispfad für Kinder
Bei der einstündigen Tour über den Naturerlebnispfad hören, erkunden und beobachten wir! Wir suchen nach Hinweisen, die erklären, was ein Insektenhotel ist, warum Wälder ganz besonders sind und wer alles über das Gelände der Wasserkunst läuft. Mit "Fuchsohren" werden die Geräusche der Insel eingefangen und herausgefunden, was sie bedeuten. Zum Abschluss befreien wir die Füße und erobern gemeinsam den Barfußpfad.
Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

WA272
So, 19.06.2022, 15:00–16:00 Uhr
Vom Wasserwerk zum Naturerlebnisraum
Die Renaturierungsmaßnahmen auf der Elbinsel Kaltehofe
Fast 100 Jahre versorgte das Wasserwerk Kaltehofe Hamburg mit Trinkwasser. 1990 wurde die Filtrationsanlage vom Netz genommen und das Gelände blieb sich selbst überlassen. In dieser Zeit hat sich eine beachtliche Artenvielfalt entwickelt. Niemand konnte den stadthistorisch bedeutsamen Ort betreten und über die Bedeutung von sauberem Trinkwasser oder die stadtnahe Natur lernen. 2011 eröffnete die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe und das Industriedenkmal wurde neu gedacht: Bildungsort, Erholungsraum, Naturerlebnis. Die Führung widmet sich dem Weg der Anlage von der Grundversorgung zum Erlebnisraum.
Veranstalter*in: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

HDG11
Sa, 18.06.2022, 15:30–17:00 Uhr
So wertvoll wie ein doppelter Waldsaum: Der Knick
Eine Erkundungstour zur Artenvielfalt der Hecken
Was macht einen echten Knick eigentlich aus und warum sind Knicks so typisch für die holsteinische Kulturlandschaft? Ausgehend vom Gut Haidehof schauen wir uns die typischen Wallhecken genauer an und verstehen, warum der Knick auch als doppelter Waldsaum bezeichent wird. Und wir stellen uns die Frage, warum Knicks heute oft stiefmütterlich behandelt werden, obwohl sie so wertvoll für Klima, Boden und Biodiversität sind.
Veranstalter*in: Heckenretter e.V.

PWH48
Sa, 18.06.2022, 20:30–22:30 Uhr
Im Revier des Steinkauzes
Das Dorf Garbek im Kreis Segeberg hat ganz besondere Nachbarn, die im Naturpark Holsteinische Schweiz und im gesamten Östlichen Hügelland äußerst selten sind: Steinkäuze. In Schleswig-Holstein sind sie vor allem in Dithmarschen verbreitet. Auf einer Wanderung von ca. 3,5 km Länge geht Arne Blohm-Sievers vom örtlichen Natur- und Umweltverein "Passopp Wensin e.V." mit den Teilnehmenden auf die Suche nach den kleinen Eulen. Dank eines Auswilderungsprojektes des Vereins, welches seit 2009 läuft, kann man hier im abnehmenden Tageslicht die gar nicht so scheuen Wichte hören und beobachten.
Veranstalter*in: Passopp Wensin e.V.

GG644
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Preisgekrönte Vielfalt — Naturgarten als lebende Skulptur
Zwei Kleingärten: Wildblumen, Insekten, Miniaturlandschaften
Zwei naturnahe Kleingärten, die zum Beobachten und Verweilen einladen — sie wurden 2021 im Rahmen des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Vielfalt' mit der Gold- und Silbermedaille prämiert. Abwechslungsreich durch Höhenunterschiede und Steinbeete. Gestaltet u. a. mit Trockenmauern, Gründach, einheimischen Wildblumen und Stauden. Verschiedene Totholz-Elemente (u.a. Benjeshecke und Eichenhäcksel-Weg) bieten Unterschlupf für seltene Käfer. In den Nutzgärten gedeihen Gemüse, Obst und Kräuter. Mit einem Sandweg und einem Teich sind die Gärten eine Oase für Menschen und alles, was kriecht und fliegt.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

GG177
Sa, 18.06.2022, 10:00–18:00 Uhr
Naturnaher Privatgarten
Ein Garten voller Leben
Strukturreicher Naturgarten mit verschiedenen Biotopen, wie Kiesbeet, Trockenmauer, Wildstrauchhecke, Totholz, Benjeshecken, Teich und Insektennisthilfen. Sonnen- und Schattenbeete mit heimischen Wildpflanzen bieten vielen Tieren Lebensraum. Der Garten ist generell für die Besichtigung geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr. Um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr finden jeweils halbstündige Führungen statt.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

IA222
So, 19.06.2022, 10:30–14:00 Uhr
Zwischen Containerbrücken und Airbus-Landbahn
Unterwegs im Naturidyll zwischen Hafen, Airbus und Spülfeld
Zweistündige Tour durch ein Naturidyll zwischen Hafen, Airbus und Spülfeld Francop: Wie entwickelt sich in der Ex-Tidelandschaft die Vegetation eines Binnengewässers? Wie verschlickt und verlandet es langsam? Worin besteht der Industrieeinfluss auf das Gebiet? Mit Glück sehen wir Graureiher, Silberreiher und Fischadler.
Veranstalter*in: Interessengemeinschaft Alte Süderelbe e.V.

IA223
So, 19.06.2022, 14:30–18:00 Uhr
Zwischen Containerbrücken und Airbus-Landbahn
Unterwegs im Naturidyll zwischen Hafen, Airbus und Spülfeld
Zweistündige Tour durch ein Naturidyll zwischen Hafen, Airbus und Spülfeld Francop: Wie entwickelt sich in der Ex-Tidelandschaft die Vegetation eines Binnengewässers? Wie verschlickt und verlandet es langsam? Worin besteht der Industrieeinfluss auf das Gebiet? Mit Glück sehen wir Graureiher, Silberreiher und Fischadler.
Veranstalter*in: Interessengemeinschaft Alte Süderelbe e.V.

CM755
Sa, 18.06.2022, 13:00–14:30 Uhr
Libellen, aus dem Wasser in die Luft
langsames Leben im Wasser - schnelles Leben in der Luft
Beobachten Sie ein Insektenleben im und am Wasser. Libellen sind Flugkünstler, Beutefänger, wunderschön und leben auf dieser Erde seit über 300 Millionen Jahren. Wenn sie aus dem Wasser klettern, beginnt ein kurzes, rasantes Leben. Sie können vorwärts und rückwärts fliegen, verzehren ihre Beute im Flug und reagieren viel, viel schneller als wir Menschen. Lassen Sie uns diese Insekten gemeinsam beobachten, aber da Libellen Sonnenanbeter sind, können wir dies nur bei gutem Wetter tun.
Veranstalter*in: Marlene Dinzen

KO645
So, 19.06.2022, 11:00–16:00 Uhr
Wildblumen-Wiese im Stadtpark Eimsbüttel
In Eimsbüttel ist ein Paradies für Insekten entstanden
Im Stadtpark Eimsbüttel ist in Form einer Grünpatenschaft ein Paradies für Wildbienen und andere Insekten entstanden. Artenreiche Wildblumen-Wiesen, Streuobstwiese, Wildrosenhecke, Weidenhecke, Trockensteinmauer und eine Insektenburg sorgen dafür, dass sich Frühlings-Seidenbiene, gehörnte Mauerbiene, Hauhechelbläuling, der Dünensandlaufkäfer und viele andere Insekten wieder wohlfühlen. Wir informieren über die Artenvielfalt und geben Tipps zur Nachahmung.
Veranstalter*in: NABU Hamburg

HD245
So, 19.06.2022, 11:00–15:00 Uhr
Was können wir in Hecken entdecken?
Mehr als Gestrüpp: Radtour vom Inselpark nach Finkenwerder
Hecken sind der Mini-Wald in der Stadt und als Arten- und Klimaschützer viel zu lange unterschätzt. Der Heckenretter e.V. pflanzt neue Hecken und schafft Netzwerke, um sie zu nutzen. Unsere Radtour führt von der ersten kleinen Nasch-Hecke, die wir 2019 im Inselpark gepflanzt haben, zu einer 2021 gepflanzten Ernte-Hecke auf dem Bioland Apfelhof Quast in Finkenwerder. Unterwegs schauen wir uns an, welche Sträucher wir am Wegesrand entdecken und welchen Tieren sie Lebensraum und Nahrung bieten. Dies ist eine urbane Tour im Spannungsfeld von Wildnis und Hafen.
Veranstalter*in: Heckenretter e.V.

BBF55
Sa, 18.06.2022, 13:30–16:30 Uhr
Lebensraum Wald
Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene
Wir wollen dem Wunder Wald nachspüren, Zusammenhänge kennenlernen und das Zuhause für viele Pflanzen- und Tierarten als auch für uns Menschen gemeinsam erkunden. In den Waldstockwerken mit Baumkronen, Büschen, Bodenvegeation, Laub und Totholz gibt es ein dichtes Netzwerk von Wechselwirkungen zwischen den Bewohnern und allerlei Spannendes zu entdecken. Bei Naturbeobachtungen und abwechslungsreichen Aktionen erleben wir, was der Wald so alles kann.
Veranstalter*in: Biosphaerium Elbtalaue GmbH

BBF54
So, 19.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Schnitz mit!
Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene
Wer will kleine Tiere und Teufelchen schnitzen? Libellen, Vögelchen und einen Fisch? Perlen, Glücksbringer oder Wichtel? Schnitzen ist klasse und macht Freude! Dafür sammeln wir in der Umgebung Hölzer und Äste, die uns zu Kreativiät auffordern. Das weiche Holz von Weiden, Pappeln und Holunder eignet sich besonders gut für erste Schnitzversuche. Die entstandenen Holzobjekte können wir mit Farbe gestalten, so erhalten sie Gesichter oder Wichtelmützen. Auf Lederbänder fädeln wir geschnitze Perlen oder hängen unseren Glückbringer daran.
Veranstalter*in: Biosphaerium Elbtalaue GmbH

TR431
So, 19.06.2022, 09:00–12:00 Uhr
Workshop: Intuitive Tiergespräche in der Fischbeker Heide
Eine neue Art der Kommunikation mit Tieren und Pflanzen
Tiere haben uns viel zu sagen – wir müssen lernen, zuzuhören! Tiergespräche – dem Tier ein sensibles Gespräch auf Augenhöhe jenseits des rationalen Verstandes anbieten. Ein achtsamer Ausflug in die Welt der Meister der intuitiven Kommunikation, in der Natur ist ALLES Kommunikation! Unsere Tiere sind die besten Lehrer*innen, uns die tiergerechte Art des Gespräches über Impulse und Bilder zu zeigen. Die Tiere selbst sind nicht anwesend. Wir werden draußen in der wunderschönen Heide sein und uns mit den positiven Superkräften der Natur, den Bäumen, Pilzen und anderen Lebewesen verbinden.
Veranstalter*in: Tiergespräche in der Natur

UN181
So, 19.06.2022, 14:00–15:00 Uhr
Streuobstwiese Gut Karlshöhe
Spaziergang durch ein Paradies
Seit über 100 Jahren existiert die Streuobstwiese in Karlshöhe. Auf dem Gelände des ehemaligen Staatsgut stehen rund 200 Obstbäume - ganz alte und nachgepflanzte neue nebeneinander. Geerntet werden Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Besonders charakteristisch sind die alten Bäume durch ihr oft skurriles Aussehen. Durch die Artenvielfalt hat sich ein einzigartiger Lebensraum entwickelt. Auf einen Spaziergang entlang des neuen Lehrpfads werden Obstsorten, Pflegemaßnahmen und Artenvielfalt vorgestellt.
Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

UN182
So, 19.06.2022, 15:00–16:00 Uhr
Streuobstwiese Gut Karlshöhe
Spaziergang durch ein Paradies
Seit über 100 Jahren existiert die Streuobstwiese in Karlshöhe. Auf dem Gelände des ehemaligen Staatsgut stehen rund 200 Obstbäume - ganz alte und nachgepflanzte neue nebeneinander. Geerntet werden Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Besonders charakteristisch sind die alten Bäume durch ihr oft skurriles Aussehen. Durch die Artenvielfalt hat sich ein einzigartiger Lebensraum entwickelt. Auf einen Spaziergang entlang des neuen Lehrpfads werden Obstsorten, Pflegemaßnahmen und Artenvielfalt vorgestellt.
Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

UN267
Sa, 18.06.2022, 21:00–22:30 Uhr
KINO im INSELPARK: MYTHOS WALD
2-teilige Doku (2x45min) über den WALD
Vor tausenden von Jahren war ganz Mitteleuropa von ungezähmten Urwäldern bedeckt. Doch diese Zeiten sind vorbei. Nur einige wenige grüne Oasen haben überlebt. Genau diese wilden Paradiese sucht Tierfilmer Jan Haft in seiner Dokumentation auf und fängt in erstaunlichen Bildern die Vielfalt des Waldes ein. Mit langen Zeitraffern, extremen Zeitlupen und neuen Makrooptiken macht der Kameramann das Unsichtbare sichtbar . 'Mythos Wald' präsentiert atemberaubende Naturbilder und faszinierende Tieraufnahmen, denn der Wald ist auch heute noch Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten.
Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

HEC12
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Geführte Tour auf dem Heide-Himmel Baumwipfelpfad
Landschaft und Menschen im Naturpark Lüneburger Heide
Weite Heideflächen, tiefe Wälder, mystische Moore – für all das steht der Naturpark Lüneburger Heide. Wie prägt der Mensch diese Landschaft und wie die Landschaft den Menschen? Diese Fragen wollen wir bei einem Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad Heide-Himmel beantworten. Unter der Begleitung eines unserer Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen geht es hinauf auf 150 Meter – und unter uns erstreckt sich der rund 1.000 Quadratkilometer große Naturpark. Bei gutem Wetter sehen wir Hamburg am Horizont, und bei Nebel ist die Stimmung schaurig-schön!
Veranstalter*in: Naturpark Lüneburger Heide

HEC13
Sa, 18.06.2022, 16:30–18:30 Uhr
Geführte Tour auf dem Heide-Himmel Baumwipfelpfad
Landschaft und Menschen im Naturpark Lüneburger Heide
Weite Heideflächen, tiefe Wälder, mystische Moore – für all das steht der Naturpark Lüneburger Heide. Wie prägt der Mensch diese Landschaft und wie die Landschaft den Menschen? Diese Fragen wollen wir bei einem Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad Heide-Himmel beantworten. Unter der Begleitung eines unserer Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen geht es hinauf auf 150 Meter – und unter uns erstreckt sich der rund 1.000 Quadratkilometer große Naturpark. Bei gutem Wetter sehen wir Hamburg am Horizont, und bei Nebel ist die Stimmung schaurig-schön!
Veranstalter*in: Naturpark Lüneburger Heide

LDF52
So, 19.06.2022, 14:00–16:30 Uhr
Wölfe in der Lüneburger Heide
Spurensuche – Das verborgene Familienleben der Wölfe
Diese Tour beginnt mitten im Wolfsgebiet eines hiesigen Wolfsrudels. So werden wir mit etwas Glück Fährten und Losungen der Beutegreifer finden. Wir untersuchen die Losung und erfahren so, was der Wolf gefressen hat. Unterwegs gibt es Infos zur Lebensweise und Biologie der Wolfsfamilien. Wir tauschen uns über das Zusammenleben von Wolf und Mensch aus, wo es Konflikte geben kann und wie eine Koexistenz gelingen kann. Im Vordergrund steht der sachliche, an Fakten orientierte Austausch.
Veranstalter*in: LANDSCHAFTSABENTEUER

LDF48
So, 19.06.2022, 10:00–12:30 Uhr
Wölfe in der Lüneburger Heide
Spurensuche – Das verborgene Familienleben der Wölfe
Diese Tour beginnt mitten im Wolfsgebiet eines hiesigen Wolfsrudels. So werden wir mit etwas Glück Fährten und Losungen der Beutegreifer finden. Wir untersuchen die Losung und erfahren so, was der Wolf gefressen hat. Unterwegs gibt es Infos zur Lebensweise und Biologie der Wolfsfamilien. Wir tauschen uns über das Zusammenleben von Wolf und Mensch aus, wo es Konflikte geben kann und wie eine Koexistenz gelingen kann. Im Vordergrund steht der sachliche, an Fakten orientierte Austausch.
Veranstalter*in: LANDSCHAFTSABENTEUER

WD762
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Urbanes Waldbaden und die Kraft der Bäume
Entspannung, Achtsamkeit & Baumkunde im Hamburger Stadtpark
Waldbaden, Entspannung und achtsame Naturerfahrungen mitten in der Großstadt - das geht auch in gestalteten Landschaften, wie dem Hamburger Stadtpark mit wunderschönen, alten Bäumen, mit besonderen Exemplaren aus der ganzen Welt und in dem kleinen, feinen Forstwald! Übungen und Impulse aus dem Waldbaden sowie Wissen aus Baum- und Waldheilkunde werden an diesem Vormittag so vermittelt, dass wir Parks als wohltuende Orte im urbanen Raum erleben und für uns im Alltag gesundheitsfördernd nutzen können.
Veranstalter*in: Sabine Treeß - Auf dem Weg

WNC21
So, 19.06.2022, 11:00–17:00 Uhr
Hoffest auf dem Biohof Wilkenshoff
Tag des offenen Hofes für die ganze Familie
Der Biobauernhof „Wilkenshoff“ ist ein Familienbetrieb, der mittlerweile in 13. Generation bewirtschaftet wird und seit 2001 nach EU Bio-Richtlinien zertifiziert ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau von Obst und Gemüse sowie auf der Haltung von Charolais-Rindern und Schweinen. Ein Bauernhofkindergarten, eine Pferdepension und ein Hofladen mit angeschlossenem Café vervollständigen das Ensemble des Hofes.
Veranstalter*in: Biohof Wilkenshoff

LZF43
Sa, 18.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Vom Wald in den modernen Schweinestall
Führung durch die Besuchergänge der Schweineställe im LBZ
Hausschweine stammen vom Wildschwein ab, das in unseren Wäldern zuhause ist. Was ihre grundlegenden Bedürfnisse betrifft, hat sich seit dem nicht viel verändert. Aber wie leben Schweine heute im Stall? Was brauchen die Tiere, um sich wohl zu fühlen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen ökolog. und konvent. Haltung? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Dabei bekommen Sie in unseren Besuchergängen rund um die Schweineställe Einblicke in verschiedene Haltungssysteme - an der Stelle, wo ansonsten alle angehenden Landwirt:innen Niedersachsens ihre überbetriebl. Ausbildung durchlaufen.
Veranstalter*in: Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem

KH790
Sa, 18.06.2022, 14:00–15:30 Uhr
Auf den Spuren Chinas im Hamburger Stadtpark
Spaziergang im Hamburger Stadtpark
Auf unserer Führung erfahren Sie von der Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie von den im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihren Künstlern. In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler, wie Ernest Wilson, viele Pflanzen aus China nach Europa, die wir auch im Stadtpark finden. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen? Entdecken Sie sie selbst auf unserem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark.
Veranstalter*in: Konfuzius-Institut Hamburg e.V.

UN215
Sa, 18.06.2022, 13:00–15:30 Uhr
BOAT BOTANIK - Naturgenuss zu Wasser und zu Land
Botanik-Führung im Inselpark
Öffentliche Parkanlagen stellen oftmals kleine, grüne und blaue Oasen der Natur dar. Zusammen mit der Gartentherapeutin Esther Daenschel gehen wir auf eine sommerliche Entdeckungsreise durch den Wilhelmsburger Inselpark. Neben Wiesen und Wäldchen ist dieser Park stark durch seine Wasserlandschaften geprägt und bietet dadurch eine reichhaltige und farbenfrohe Ufer- und Wasservegetation. Erleben Sie die Flora des Parks per Kanu und per pedes!
Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

GG630
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Naturnah gestalteter Kleingarten
Naturgärten - Ein Netzwerk fürs Leben
Der Garten wird seit 2014 naturnah gestaltet. In den artenreichen Beeten, die z. T. abgemagert wurden, wachsen fast nur heimische Wildpflanzen. Ein abgestorbener Apfelbaum wurde bewusst als Totholz stehen gelassen, eine Sandfläche für Boden nistende Wildbienen geschaffen, mehrere Totholzhaufen aufgeschichtet sowie Nisthilfen für Vögel und Wildbienen aufgehängt. Neben Gartenteich und Trockenmauern gibt es eine Vogelschutzhecke. Der Garten wurde beim Projekt 'Tausende Gärten – Tausende Arten' offiziell als 'Naturgarten gold' prämiert. Näheres zum Projekt auch hier: www.tausende-gaerten.de
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

AG342
Sa, 18.06.2022, 15:00–19:00 Uhr
Der Naturgarten - ein Praxisseminar
Planung - Umwandlung - Pflege, neu: Anlage eines Waldgartens
Gartenarbeit im Einklang mit der Natur erdet und ist Balsam für die Seele. Ein Naturgarten erfreut uns mit Duft, Farben, Kräutern, Gemüse, Beeren, Obst und bietet Schmetterlingen, Bienen und anderen Tieren einen wertvollen Lebensraum - ein lebendiger Garten, der wenig Arbeit macht. Auf was kommt es bei der Planung, Anlage und Pflege eines Naturgartens an? Was könnten erste Schritte hin zu einem naturnah gestalteten Garten sein? Beim praktischem Tun in verschiedenen Bereichen eines vielseitigen Naturgartens werden jede Menge Tipps und Erfahrungen vermittelt. Neu: Der (essbare) Waldgarten
Veranstalter*in: Antje Giesenberg

CP377
So, 19.06.2022, 10:30–13:30 Uhr
Workshop Pflanzenfotografie
Pflanzen in der Boberger Niederung
In diesem Workshop wollen wir uns der Pflanzenvielfalt in der Boberger Niederung fotografisch nähern. Neben Orchideen gibt es hier auch andere botanische Besonderheiten, die für Hamburg ausgesprochen selten sind. Nach einer fototechnischen sowie gebiets- und naturkundlichen Einführung wird Ihnen die Gelegenheit zum Fotografieren im Gelände gegeben. Im Schutzgebiet gilt stets ein Wegegebot.
Veranstalter*in: Claus-Philipp Carstens

LW581
Sa, 18.06.2022, 15:00–16:30 Uhr
Kreativ mit der kleinen Baumhexe
Kamishibai-Theater mit Kreativ-Workshop
Kamishibai-Erzähltheater der eigenen Bilderbuchgeschichte 'Die Abenteuer der kleinen Baumhexe' mit anschließendem Pflanzendruck. Mit gesammelten Blättern und Pflanzenteilen bedrucken wir z.B. Postkarten. Kreativ-Workshop für Familien. Im Park mit ausreichend Abstand möglich.
Veranstalter*in: PhantasieWerkstatt

AH584
Sa, 18.06.2022, 10:00–17:00 Uhr
Wildkräuter-Schnitzeljagd in Blankenese
Mit dem Smartphone Heilkräuter finden
Die Wildkräuter-Schnitzeljagd geht ins dritte Jahr, und ich freue mich auf Euch! Ein Rundgang durch Blankenese, vorbei an vielen wichtigen Heilkräutern: Pflanzen, die Eure Abwehr stärken, Euren Körper gesund halten und Euch seelisch unterstützen. Findet ihr sie? Ihr benötigt ein Smartphone mit Google Maps, festes Schuhwerk, gute Laune und eine große Portion Neugier... Wer die Schnitzeljagd löst, bekommt als Belohnung bei mir in der Praxis eine kleine Hexe. Ich freue mich auf Euch!
Veranstalter*in: Anne Hentschel

EG331
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Gehölze und Wald an und in der Ohe
Wanderung vorbei an Knick und Schonung zum Auwald
Prägend auf Hof Eggers in der Ohe sind Feldgehölze, Knicks, halboffene Weidelandschaft, Neuanpflanzung von Bäumen und Sträuchern ( Schonung ) , Streuobst- und Blühwiesen, bis hin zu meinem Auwald.
Veranstalter*in: Hof Eggers in der Ohe

BU415
Sa, 18.06.2022, 11:00– Uhr
Magie der Moore
in der Bücherhalle Neugraben
Eine kleine Erlebnistour zum Langen Tag der StadtNatur durch einen außergewöhnlichen Lebensraum: nicht Wasser, nicht Land, nicht See, nicht Wald... Zu Beginn zeigt Matthias Pfeifer im kleinen Erzähltheater (Kamishibai) die Geschichte von 'Mathilda im Moor'. Danach geht es weiter mit allerlei 'nassen Geheimnissen', Mythen, Moortexten und der Frage, ob das Moor die Welt retten kann. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Veranstalter*in: Bücherhallen Hamburg

LUF25
Sa, 18.06.2022, 11:30–13:00 Uhr
Waldfriedhof Lüneburg: Ökologische Nischen auf dem Friedhof
Lebensräume für Insekten, Vögel und Fledermäuse
Der Friedhof als ökologische Nische: lernen Sie bei einem Spaziergang über den Waldfriedhof die Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen kennen.
Veranstalter*in: Hansestadt Lüneburg

LUF24
Sa, 18.06.2022, 08:00–10:30 Uhr
Multitalent Lüneburger Stadtwald
Nachhaltige Waldwirtschaft im Lüneburger Stadtwald
Entdecken Sie auf einem Waldspaziergang mit dem Stadtförster den alten Stadtwald 'Böhmsholz'. Erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um das Thema der nachhaltigen Waldwirtschaft in Lüneburg, über Naturschutz, Erholung und Klimaanpassung. Start und Ziel der Naturführung ist der Spielplatz am 'Waldhof Böhmsholz'
Veranstalter*in: Hansestadt Lüneburg

LUF23
Sa, 18.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Kurpark Lüneburg: ein Stadtpark im Klimawandel?
Klimaresilienz von Park- und Grünanlagen
Der Klimawandel ist spürbar, Extremwetterereignisse haben in den letzten Jahren zugenommen. Wie ist es um den Lüneburger Kurpark bestellt? Welche Maßnahmen werden unternommen, um diese grüne Oase im Herzen Lüneburgs zur erhalten und klimaresilienter zu machen? Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Lüneburger Kurpark und erfahren und entdecken Sie Wissenswertes...
Veranstalter*in: Hansestadt Lüneburg

UB204
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Alster-Bille-Elbe Grünzug
Grünes Parkband von der Alster bis zur Elbe in Hamburg Ost
Ein 4 km langes urbanes Parkband von der Außenalster bis zur Elbe am östlichen Rand der inneren Stadt. In den nächsten Jahren wird hier eine wichtige übergeordnete Grünachse geschaffen, bestehend aus Parks und grünen Passagen. Die grünen Räume sind durch die angrenzenden Quartiere sehr unterschiedlich geprägt, von gepflegten Stadtgrün bis hin zu bunten Stadtbrachen. Lassen Sie uns bei einem ca. 3-stündigen Spaziergang durch abwechslungsreiche Stadtlandschaften die grüne Qualität und die Nutzungspotentiale der Freiräume erleben und erfahren Sie mehr zur weiteren Entwicklung des Parkbandes.
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

GG641
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Spaziergang durchs Bunte Band Eimsbüttel
Urbane Lebensräume von Wildblumen und Insekten erkunden
Ist Artenschutz mitten in der Großstadt möglich? Kann es in der Stadt Wildnis geben? Im Rahmen der Initiative 'Buntes Band Eimsbüttel' von Naturgarten e.V. wurden von Freiwilligen mehrere Blühflächen und Wildnisflächen im öffentlichen Raum angelegt, um Insekten, Vögeln und anderen Tieren Lebensräume zu bieten. Auf diesem Rundgang kann beobachtet werden, wie die Flächen sich entwickelt und welche Tiere sich eingefunden haben. Es besteht Gelegenheit zur Information über Grünpatenschaften, Artenschutz in der Großstadt und die Grenzen und Chancen des urbanen Naturschutzes.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

SJ354
Sa, 18.06.2022, 13:30–17:00 Uhr
Feuer-Workshop für Frauen und Kinder
Bei diesem Workshop, der sich speziell an Frauen und Kinder richtet, widmen wir uns dem Entfachen eines Feuers mit und ohne Streichhölzer. Welche Materialien aus der Natur brauche ich dazu? Was ist 'Zunder'? Wie erzeuge ich Funken mit Feuersteinen und wie fange ich sie auf? Wie schichte ich Holz so, dass es gut brennt? Haben wir den Funken gefangen, entzündet und genügend Glut erzeugt, bereiten wir einen leckeren, kleinen Snack auf dem Feuer zu und unserem Gaumen Freude. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, im Hofgarten der 'Ackerperlen' weitere Gaumenfreuden zu erleben.
Veranstalter*in: Raum für Wort & Wildnis e.V.

SJ143
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Achtsamkeit und Vogelsprache
In Verbindung mit uns selbst und der Natur
"Vogelsprache" steht für das komplexe System an Kommunikation, in dem die Vögel miteinander verwoben sind - und viele weitere Tiere mit ihnen und einander. Ursprünglich sind auch wir Menschen in dieses System eingebunden gewesen. Physiologisch sind wir daher bestens ausgestattet, uns dieser Welt wieder zu öffnen. Sich zu öffnen, dazu lade ich Sie in dieser Veranstaltung ein. Es erwarten Sie Achtsamkeitsübungen zur Öffnung der Wahrnehmung, stille Beobachtung, Teilen der Beobachtung, Fragen, weitere Geschichten und Informationen. Bringen Sie bitte eine Sitzunterlage mit.
Veranstalter*in: Raum für Wort & Wildnis e.V.

BD556
Sa, 18.06.2022, 12:00–14:00 Uhr
Permakultur in der Stadt auf kleinem Raum
Einführungsveranstaltung
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen eine kurze Einführung in die Permakultur. An praktischen Beispielen zeigen wir, wie Elemente der Permakultur auch auf kleinem Raum umgesetzt werden können – ein Upcycling Hochbeet, Küchenkräuter, Bokashi-Kompost und Wurmkiste.
Veranstalter*in: bee grön - natürlich gestalten

WE433
Sa, 18.06.2022, 09:00–12:00 Uhr
Vögel, Wald und mehr im Harburger Stadtpark
Naturkundlicher Rundgang mit Uwe Westphal
Buchenbestandene Hügel, uriger Bruchwald, Feuchtwiesen, Fließgewässer und verwunschene Teiche bieten Lebensraum für eine artenreiche Tierwelt. Hier leben u.a. Rehe, Füchse, Fledermäuse und zahlreiche Vogelarten, darunter Grünspecht, Eisvogel und Teichrohrsänger. Erleben Sie eine unvermutete Naturoase am Rande der Großstadt mit Deutschlands bekanntestem Tierstimmen-Imitator!
Veranstalter*in: Natur erleben mit Uwe Westphal

VV421
So, 19.06.2022, 13:00–16:00 Uhr
Waldbaden - grÜn & glÜcklich
Schweigen - Lauschen - Barfußlaufen. Bei dem besonderen Waldbad zum Langen Tag der StadtNatur schalten wir ein paar Gänge zurück, öffnen die Sinnestüren und lassen die Waldnatur hineinströmen. Momente der Natur-Verbundenheit machen glücklich. Den permanenten Gedankenstrom unterbrechen und das Schöne der Umgebung unmittelbar wahrnehmen, tut gut. Ein Bad in der Waldatmosphäre baut nachweislich Stress ab und macht zufrieden.
Veranstalter*in: in & out Sightseeing Hamburg |

LS416
So, 19.06.2022, 13:00–15:30 Uhr
Faszinierende Ameisen in der Fischbeker Heide
Familienexkursion
Die Exkursion in die Fischbeker Heide gilt den kleinen und großen Ameisen in ihren Lebensräumen. Hierbei lüftet der zertifizierte Natur-und Landschaftsführer Walter Marbes das Geheimnis ihres Erfolgs und gibt Einblick in die faszinierende Lebensweise der emsigen Krabbeltiere. Besprochen wird unter anderen deren Lebensweise, Verbreitung und ihre Bedeutung für den Wald. Über unsere emsigen Krabbeltiere gibt es viel Interessantes zu erzählen: über die Zusammenhänge Ameise / Waldhonig, über Mitbewohner der Ameisenbaue und noch vieles mehr.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

AG344
Sa, 18.06.2022, 11:00–12:30 Uhr
Essbare Wildkräuter aus dem eigenen Garten
Supermarkt und Apotheke aus der Natur
Um uns herum wächst vieles, was uns nährt und heilt - zum Beispiel bei rheumatischen Beschwerden. Wildkräuter enthalten deutlich mehr Mineralstoffe und Vitamine und sind frisch und kostenlos im Gegensatz zu gekauftem Gemüse und Salaten. Wir lernen einige dieser wilden, grünen HelferInnen kennen, frei nach dem Motto: Unkraut nennen wir die Pflanzen, deren Nutzen wir noch nicht entdeckt haben. Es gibt jede Menge Probiermöglichkeiten, Sammel- und Verwendungstipps. Entdecke die Geschmacksvielfalt der Natur!
Veranstalter*in: Antje Giesenberg

UB202
Sa, 18.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Planten un Blomen | Der Biennale Spaziergang
Das Naturschutzgroßprojekt Natürlich Hamburg! präsentiert
Ein Spaziergang mit 'Natürlich Hamburg!'. Wir führen Sie durch die vielfältige Grünanlage Planten un Blomen im Herzen der Stadt. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts 'Natürlich Hamburg!' werden durch Gartenarchitektur-Wettbewerbe hochwertige, naturnahe Parkflächen gestaltet. Unser Ansatz: Die ästhetischen, gartenarchitektonischen und biodiversitätsfördernden Aspekte miteinander zu verknüpfen. Verschiedene Künstler*innen und Gartenarchitekt*innen lassen hier ihre Visionen wahrwerden. Es entsteht wertvolle Stadtnatur mit Vorbildcharakter.
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

MUH14
Sa, 18.06.2022, 09:20–15:30 Uhr
Flüsse, Bäche und ein Schloss
An der Alster und an kleinen Bächen entlang, auch das Schloss Ahrensburg werden wir sehen. Wanderroute: Kayhude - Rade - Duvenstedter Broook - Ammersbeker Niederung - Schüberg - Aue Wanderweg - Großhansdorf. 20 km. Wanderung Unterwegs Pausen, aber Proviant und Getränke müssen mitgebracht werden! Gemeinsame Einkehr in Großhansdorf möglich.
Veranstalter*in: Mit uns Wandern Hamburg e.V.

AL155
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Wer checkt ein im Insektenhotel?
Wir bauen ein Insektenhotel u. Samenkugeln für Wildbienen.
Häufig wird vom Bienensterben gesprochen. Gemeint sind die Wildbienen. Hier kannst Du selbst aktiv etwas dagegen tun. Baue ein kleines Insektenhotel. Wir zeigen Dir, worauf Du achten musst, damit es erfolgreich besiedelt wird. Anschließend stellst Du Samenkugeln für Wildbienen und andere Insekten her. Beides kannst Du anschließend mitnehmen und in Deinem Stadtteil zum Einsatz bringen.
Veranstalter*in: Alraune gGmbH

AL171
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Die Arbeit eines Imkers
Zieh Dir den Imkeranzug an und schau in ein Bienenvolk.
Auf dem Gelände des Naturerlebnispfades gibt es eine kleine Imkerei. Kinder können selbst in einen Imkeranzug steigen und mit der Imkerin hier vor Ort in ein Bienenvolk schauen. Sie lernen die einzelnen Bienenwesen und ihre Funktion im Bienenstock kennen. Natürlich darf auch Honig genascht werden.
Veranstalter*in: Alraune gGmbH

AL176
Sa, 18.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Brot backen im Lehmbackofen
Wir backen Brot und sammeln Wildkräuter für Kräuterbutter.
Heute backen wir selbst leckeres Brot im Lehmbackofen. Mehl, Hefe oder Sauerteig, Wasser und Salz, mehr braucht ein leckeres Brot nicht. Während das Brot im Ofen ist, sammeln wir (Wild-)kräuter für eine leckere Kräuterbutter. Anschließend wird probiert. Und wer es lieber süß mag kann den frischen Honig von unseren Bienen dazu probieren.
Veranstalter*in: Alraune gGmbH

HP286
Sa, 18.06.2022, 15:00–16:00 Uhr
Baum-Spaziergang und Lesung in den Horner Paradiesen
Die Autorin (Der Baumsammler) und Wildnispädagogin Kathrin Blum erzählt Wissenswertes und Sagenhaftes zu den Bäumen, die uns umgeben.
Veranstalter*in: HORNER PARADIESE Stadtteilverein Horn e.V.

WU552
Sa, 18.06.2022, 13:00–14:00 Uhr
Besuch bei den Honigbienen im Schulgarten des Volksparks
Fsmilienführung zum Bienenstand am Honig-Haus-Hamburg.
Was ist der Unterschied zwischen Bienen und Wespen? Warum sind Bienen so nützlich? Warum machen sie Honig und was machen eigentlich die Imkerin oder der Imker? Insbesondere für Kinder, aber auch für interessierte Erwachsene, ist diese Führung zu den Bienenstöcken in dem neuen Bienengarten am Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung. Wir beobachten das emsige Treiben am Bienenstock, probieren Hamburger Honig und schauen auch in das Innere eines Bienenstockes.
Veranstalter*in: Wabenwissen im Honighaus Hamburg

GA209
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Spatzenretter Hamburg - „SPATZiergang“ in Horn
Der Haussperling, umgangssprachlich „Spatz“, war einst der häufigste Vogel der Stadt. Seit 2018 steht er allerdings auf der Roten Liste der Brutvögel Hamburgs und ist mittlerweile aus vielen Stadtteilen verschwunden. Was sind die Ursachen? Was bedroht Spatzen und andere Gebäudebrüter? Wo wird ein Spatzennistkasten optimal montiert? Was kann ich für Spatzen und mehr Artenvielfalt in unseren Siedlungen tun? Wir stellen unsere Aktion „Spatzenretter Hamburg“ vor, erkunden die Horner Spatzenreviere und schauen uns umgesetzte Projekte an.
Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

GA707
So, 19.06.2022, 14:00–16:00 Uhr
Gans viel los - Gänse am Kuhmühlenteich und an der Alster
Wir spazieren vom Kuhmühlenteich entlang des Mundsburger Kanals bis zur Außenalster und lernen das vielseitige Leben Hamburgs gefiederter 'Langhälse' kennen. Durch die Beringung wird aus einem anonymen Vogel eine individuelle Persönlichkeit. So können der Lebenslauf und die Wanderungen einzelner Gänse verfolgt werden. Dadurch gewinnen wir detaillierte Informationen über die Populationsstrukturen (z.B. Sterberate, Bruterfolg, Verpaarung, Verwandtschaftsverhältnisse und Wanderungen).
Veranstalter*in: Neuntöter - Verein für Forschung & Vielfalt e. V.

WI761
So, 19.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Den Waldtieren auf der Spur
Entdeckungstour durch das Niendorfer Gehege
Begebt Euch gemeinsam mit Eurer Familie auf die Spuren der Waldtiere. Fuchs, Reh und Marder sind oft gut versteckt und daher im Wald nicht leicht zu entdecken. Geht Ihr jedoch mit dem richtigen Blick durch den Wald, könnt Ihr Hinweise von ihnen finden. In der Tierspurenausstellung der WaldSchule erfahrt Ihr zunächst alles über die Geheimnisse der Waldtiere. Dann seid Ihr für die gemeinsame Entdeckungstour durch das Niendorfer Gehege gut ausgerüstet.
Veranstalter*in: Ehlerding Stiftung

WI764
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Den Waldtieren auf der Spur
Entdeckungstour durch das Niendorfer Gehege
Begebt Euch gemeinsam mit Eurer Familie auf die Spuren der Waldtiere. Fuchs, Reh und Marder sind oft gut versteckt und daher im Wald nicht leicht zu entdecken. Geht Ihr jedoch mit dem richtigen Blick durch den Wald, könnt Ihr Hinweise von ihnen finden. In der Tierspurenausstellung der WaldSchule erfahrt Ihr zunächst alles über die Geheimnisse der Waldtiere. Dann seid Ihr für die gemeinsame Entdeckungstour durch das Niendorfer Gehege gut ausgerüstet.
Veranstalter*in: Ehlerding Stiftung

SD721
So, 19.06.2022, 11:00–17:00 Uhr
Bombus für alle
Eine Reise in die Welt der Bienen, Hummeln und Insekten
Die SDW Hamburg lädt gemeinsam mit dem Planetarium Hamburg ein den Bombus (lat. Hummel) kennenzulernen und in die Welt von Bienen, Hummeln und Insekten einzutauchen. Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen, haben eine wichtige Bedeutung für den Erhalt von Ökosystemen und sind eine unabdingbare Voraussetzung für die menschliche Ernährung. Der Bombus wird vor den Planetarium Hamburg im Stadtpark stehen und vielseitige Aktivitäten für Kinder und Familien bieten, wie Bienen-Bingo, Insektenbeobachtung und Bastelspaß. Schaut gerne vorbei!
Veranstalter*in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.

LS787
So, 19.06.2022, 16:00–17:00 Uhr
Bis in den Himmel hoch ...
... ragen manche Bäume. - Ein Märchenspaziergang
Das sind die uralten. Oder die, die eigentlich gar keine Bäume sind, sondern verwandelte Feenschlösser und Behausungen von Baumgeistern. Auch sonst ist an jedem Baum etwas Besonderes zu entdecken. Und wisst ihr eigentlich, warum es Bäume gibt, die sogar im Winter grün sind? Von alledem erzählt Elita Carstens an diesem Nachmittag. Ein Märchenspaziergang für kleine und große Menschen ab 4 Jahren.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

LS292
So, 19.06.2022, 10:00–13:00 Uhr
Die Wilhelmsburger Elblandschaften
Erkunden Sie mit dem Schiff die Norder- und Süderelbe
Ein besonderes Augenmerk liegt bei dieser Schiffstour auf dem Gegensatz zwischen Hafenindustrie und Natur. Entlang der Norderelbe bis zum Wrauster Bogen und zurück über das NSG Heuckenlock und den industriellen Hafen an der Süderelbe führt die Schiffstour. Da der Reiseleiter Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung, ein begeisterter Ornithologe ist, empfehlen wir Ihnen ein Fernglas mitzunehmen.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

LS772
So, 19.06.2022, 11:00–12:00 Uhr
Bäume schenken der Erde die Träume des Himmels
Ein poetischer Erlebnisspaziergang
Baumoasen im Großstadtdschungel, Gedankenräume zwischen Zweigen, Freunde, die gen Himmel weisen, tiefer als tief unsere Gefühle reichen … Die Schauspielerin und Dichterin Viola Livera, die Klangpoetin und Tänzerin Gudrun Wunderlich und ein paar Überraschungskünstlerfreunde laden zu einem poetisch-musikalischen Erlebnisspaziergang durch den Winterhuder Stadtpark ein. Wir wandeln von Baum zu Baum, lauschen, betrachten und hören, schulen unseren Blick, schärfen unsere Sinne. Der Baum ist ein Lehrer, Wegweiser und Freund. Es gibt viel, worüber wir uns mit Bäumen unterhalten können.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

BBF56
So, 19.06.2022, 10:30–13:30 Uhr
Auwald an der Mittelelbe
Exkursion im Elbvorland
Vom Biosphaerium aus geht es auf eine kleine Wanderung in das Deichvorland bei Bleckede, um einen Einblick in einen besonderen Waldtyp zu erhalten, der so ganz anders aussieht wie unsere „klassische“ Waldvorstellung: der Auwald. Der Schwerpunkt der Exkursion liegt hierbei auf der Weichholzaue, die besonders geschützt ist und deren Weidenarten auch eine lange Zeit mit Wasserbedeckung leben können. Wir schauen uns Anpassungen an einen besonderen Lebensraum direkt an der Elbe an, blicken aber ebenso rechts und links auf die Vogelwelt und die Nutzung durch Mensch, Biber und andere Bewohner.
Veranstalter*in: Biosphaerium Elbtalaue GmbH

YQ326
So, 19.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Kanutour auf der Dove Elbe
Zwischen Teich- und Seerosen gibt es viel zu entdecken. Wir durchstreifen das Elbe-Urstromtal auf Dove- und Gose-Elbe und machen eine Pause im Naturschutzgebiet "Die Reit". Erleben Sie die unvergleichliche Stimmung vom Kanu aus. Wir paddeln von Tatenberg nach Allermöhe, immer auf den Spuren von Kammmolch, Biber und Eisvogel.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Jörn Rohde

LS226
Sa, 18.06.2022, 17:00–21:00 Uhr
Mitten in der Elbe
Von Hamburg aus umrunden wir mit der 'Diplomat' die Inseln Hanskalbsand und Neßsand. Erfahren Sie auf dieser Tour spannendes über die Entstehung und auch über die aktuellen Maßnahmen zur Erhaltung der seltenen Lebensräume, entlang der Unterelbe.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

HL531
Sa, 18.06.2022, 15:30–18:00 Uhr
Malen im Park
Erlebe deine Kreativität und Achtsamkeit
Im abwechslungsreichen und blühenden Schulgarten des Volksparks malen wir frei mit kraftvollen oder zarten Farben. Lass dich inspirieren von der Schönheit deiner Umgebung. Deine Aufmerksamkeit möchte ich auf dein Gestimmtsein lenken, was spricht dich an? Womit möchtest du heute malen? Acryl, Aquarell, Buntstift, Kreide ... ausprobieren, womit du vielleicht noch nie gemalt hast. Ich bringe alle Materialien mit: Farben, Pinsel, Papier und Staffeleien. Weitere Informationen unter: www.malen-im-park.de
Veranstalter*in: Malen im Park

HL532
So, 19.06.2022, 15:30–18:00 Uhr
Malen im Park
Erlebe deine Kreativität und Achtsamkeit
Im abwechslungsreichen und blühenden Schulgarten des Volksparks malen wir frei mit kraftvollen oder zarten Farben. Lass dich inspirieren von der Schönheit deiner Umgebung. Deine Aufmerksamkeit möchte ich auf dein Gestimmtsein lenken, was spricht dich an? Womit möchtest du heute malen? Acryl, Aquarell, Buntstift, Kreide ... ausprobieren, womit du vielleicht noch nie gemalt hast. Ich bringe alle Materialien mit: Farben, Pinsel, Papier und Staffeleien. Weitere Informationen unter: www.malen-im-park.de
Veranstalter*in: Malen im Park

SG635
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Stephanusgarten - ein Gemeinschaftsgarten in Eimsbüttel
Durch privates Engagement dein Viertel verändern!
Als Eimsbüttler Nachbarschaftsinitiative verbindet uns die Liebe zum naturnahen Gärtnern im städtischen Raum. Im Sommer 2018 konnten wir nach sechs Jahren Gärtnern drumherum den Traum des Stephanus-Gemeinschaftsgartens angehen: Dank Sondermitteln der Bezirksversammlung und mit Unterstützung des Bezirksamts Eimsbüttel wurde eine triste öffentliche Grünanlage mitten im dicht bebauten Eimsbüttel erstmals in Bürgerregie umgestaltet. Ein Modell, das Schule machen soll. Wir laden zum Besuch des öffentlichen naturnahen Gartens ein; Wildblumensaat erhältlich. Infos unter www.stephanusgarten.de.
Veranstalter*in: Stephanusgarten

LF741
Sa, 18.06.2022, 10:00–14:00 Uhr
Spazierlesung durch den Garten Loki Schmidts
Verlosung vom 3. Mai bis 2. Juni, jetzt registrieren!
Wir laden Sie zu einem sehr persönlichen Rundgang durch den privaten Garten der Schmidts ein. Lothar Frenz erzählt von seinen Begegnungen mit Loki während Franziska Zollweg Einblicke ins Wohnhaus und Archiv gibt. Genießen Sie die eineinhalbstündige Tour mit Autor Lothar Frenz und seinem Lokiphon sowie der Historikerin Franziska Zollweg. Die genaue Uhrzeit erhalten Sie mit der Bestätigungsmail.
Veranstalter*in: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Helmut und Loki Schmidt Stiftung und Lothar Frenz

RS633
Sa, 18.06.2022, 13:00–14:30 Uhr
Ein Waldtier: Das spannende Leben der Bienen
Wie können wir die Honig- und die Wildbienen unterstützen? Was kann man für Insekten tun? Welche Pflanzen bieten eine gute Nektarquelle? Wie leben Honigbienen in der Stadt. Wir verköstigen mit Euch unterschiedliche Honige und erklären, wie der Geschmack in den Honig kommt. Wir beobachten Bienen an den Blüten und werfen im Anschluss einen Blick ins Innere des Bienenstocks.
Veranstalter*in: Stadt-Land-Biene e.V.

GG527
So, 19.06.2022, 13:00–16:00 Uhr
NaturErlebnisSchulhof: Da blüht uns was!
Die Grundschule Sternschanze zeigt ihren naturnahen Schulhof
Entdecken Sie, wie die Ganztagsgrundschule Sternschanze ihren eintönigen Schulhof in einen blühenden, artenreichen Lebensraum verwandelt hat, der Kindern vielfältige Naturerlebnisse im Laufe eines langen Schultages ermöglicht. Wie muss so eine naturnahe Gestaltung aussehen, um erfolgreich „Tiere zu pflanzen“? Beobachten Sie z.B. Schmetterlinge und Bienen auf unserer Wildblumenwiese, am Insektenhotel und in transparenten Schaukästen. Informieren Sie sich am Infostand des NaturGarten e.V. über naturnahes Gärtnern und was Sie selber für mehr Artenvielfalt in Ihrem Umfeld tun können.
Veranstalter*in: NaturGarten e.V. - Regionalgruppe Hamburg

UN298
Sa, 18.06.2022, 17:00–20:00 Uhr
Grünes Grillen
Der etwas andere Grill-Kurs
Der Grillgenuss gehört zum Sommer wie ein Eis am Stiel. Aber wie wird aus dem Grillen ein Genuss ohne Reue? In diesem etwas anderen Grill-Kurs zeigen wir, worauf es beim Feuern & Anheizen sowie beim Zubereiten und Genießen ankommt. Das Ziel dabei sind leckere und gesunde Speisen – ganz ohne Fleisch und dabei noch ökologisch und nachhaltig. Viele der benötigten Zutaten werden wir zusammen im BUND Naturerlebnisgarten suchen, kennenlernen und zubereiten.
Veranstalter*in: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

AH519
So, 19.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Pesto Blankenese
Pesto mit Nährstoffwundern von der Wiese
Wir lernen essbare Wildpflanzen und ihre Wirkweise kennen. Direkt vor unserer Haustür wächst vieles, was teure Supermittel ersetzen kann. Wussten Sie, dass Brennnessel 7x so viel Karotin wie Mohrrüben enthält? Dass Löwenzahn wesentlich mehr Kalzium enthält als Milch? Während der Wanderung sammeln wir fleißig und verarbeiten anschließend in meiner Praxis direkt am Blankeneser Bahnhof unsere Schätze zu einem leckeren Pesto. Direkt zum Essen und ein Glas Pesto zum mitnehmen nach Hause.
Veranstalter*in: Anne Hentschel

AH520
So, 19.06.2022, 11:00–12:30 Uhr
Seelenpflanzen von der Wiese
Alles was Du brauchst, wächst vor Deiner Haustür
Wir machen eine etwas andere Kräuterwanderung im Hirschpark. Wir erforschen die einheimischen Wildpflanzen mit ihrer Wirkung auf die Seele. Löwenzahn löst Bitterkeit, Brennnessel gibt neue Kraft und Frauenmantel bietet wirksamen Schutz... Lernen Sie, wie Sie sich mit Pflanzen direkt vor Ihrer Haustür selber helfen können.
Veranstalter*in: Anne Hentschel

YCD12
Sa, 18.06.2022, 10:30–13:30 Uhr
Waldführung durch den Sachsenwald und das NSG Bille
In Kooperation mit der NABU Fachgruppe Wald
Beobachtungen im bewirtschafteten und unbewirschafteten Wald. Ein Naturerlebnis der besonderen Art bietet auch das NSG Bille mit seinen alten im Verfall befindlichen Baumriesen und der natürlich mäandrierenden Bille. Hier lässt sich auch beobachten wie ein Wald aussehen könnte ohne das wirtschaftliche Interesse des Menschen. Auch der umgebende Sachsenwald gibt uns heute auf unserer geführten tour viele seiner Geheimnisse Preis. Kleines Rucksackpicknick möglich.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Holger Bublitz

AO104
Sa, 18.06.2022, 16:30–19:30 Uhr
Im Wald der Waldhyazinthen
Orchideen und andere Pflanzen im Duvenstedter Brook
Der Duvenstedter Brook ist wohl das orchideenartenreichste Gebiet in Hamburg. Eine Art davon ist auch die Grünliche Waldhyazinthe, eine waldliebende Orchidee, die in Hamburg nur noch im Norden zu finden ist. Gelegentlich kann man sie hier am Wegesrand beobachten und mit etwas Glück ihre Blüten entdecken. Wir werden aber auch andere interessante Pflanzen des Waldes erkunden. Strecke: ca. 6 km
Veranstalter*in: Orchideen-Freunde Hamburg (OFH) e. V.

CM702
So, 19.06.2022, 11:00–12:30 Uhr
Was blüht denn da im Kakenhaner Grund (Wittmoor)?
Eine botanische Führung durch den Kakenhaner Grund
Gibt es denn da überhaupt etwas Spannendes? Wie wäre es mit verschiedenen Unkräutern, die keine sind? Oder eine unscheinbare, feuchte Wiese, die sehr selten geworden ist. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen, die fast von alleine entsteht. Kommen Sie mit uns - und Sie werden die Natur in Ihrer Heimat und vor Ihrer Haustür mit anderen Augen sehen.
Veranstalter*in: Marlene Dinzen

KL571
So, 19.06.2022, 11:00–14:00 Uhr
Lebensraum Wald - Der Klövensteen
Waldführung in leichter Sprache
Wir lernen den Wald im Klövensteen kennen. Welche Tiere wohnen dort? Welche Bäume wachsen hier im Wald? Welche Vögel singen? Die Veranstaltung wird in leichter Sprache stattfinden.
Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona

KL564
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Waldboden erforschen
Lernt die Waldboden-Superkräfte und seine Bewohner kennen
Was ist los im Waldboden? Lernt die Tiere im Waldboden kennen und erfahrt, welche Superkräfte der Waldboden hat. 3 Stunden sind wir im Wald unterwegs und erforschen mit Becherlupen und Bestimmungsbuch unseren Waldboden.
Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona

KL525
So, 19.06.2022, 05:00–08:00 Uhr
Morgens im Klövensteen
Der Wald erwacht
Bei einem morgendlichen Spaziergang durch den schönen Klövensteen erleben wir das Erwachen des Waldes. Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, ein selbst mitgebrachtes Frühstück im Wald bei einem Picknick zu genießen.
Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona

KL569
Sa, 18.06.2022, 10:00–11:30 Uhr
Waldpflege und Waldumbau im Klövensteen
Wie wird der Klövensteen zukunftssicher?
Was heißt „Waldpflege“ und wie entsteht ein klimastabiler Mischwald im Forst Klövensteen? Bei einem Spaziergang durch den Wald werden diese und mehr Fragen direkt vom Revierförster beantwortet.
Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona

KL563
Sa, 18.06.2022, 13:00–14:30 Uhr
Waldpflege und Waldumbau im Klövensteen
Wie wird der Klövensteen zukunftssicher?
Was heißt „Waldpflege“ und wie entsteht ein klimastabiler Mischwald im Forst Klövensteen? Bei einem Spaziergang durch den Wald werden diese und mehr Fragen direkt vom Revierförster beantwortet.
Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona

KL547
Sa, 18.06.2022, 18:00–20:00 Uhr
Wildgehege Klövensteen - Abendlicher Rundgang durch den Park
Führung durch das Wildgehege Klövensteen
Bei einer Führung durch das Wildgehege haben kleine und große Besucher*innen die Möglichkeit, einige unserer heimischen Wildtiere ganz nah zu erleben. Dabei erfahren sie viele spannende und interessante Fakten und Geschichten rund um die Lebensweise, Herkunft und Eigenarten unserer Tiere.
Veranstalter*in: Abteilung Forst Altona

GK166
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Hamburgs Wilde: Kräuter: ein Erlebnis für alle Sinne
Sinnliches und Informatives rund um Garten- und Wildkräuter
Waldmeister & Taubnessel, Hopfen & Gundermann – Mit all unseren Sinnen erkunden wir verschiedene Kräuter auf dem abwechslungsreichen Gelände von Gut Karlshöhe. Genau hinschauen, tasten und riechen… In dieser Veranstaltung erfahren Sie Sinnliches und Informatives rund um frische Garten- und Wildkräuter, die besonders gerne am Gehölzrand und im lichten Wald wachsen. Auch der Geschmackssinn kommt dabei nicht zu kurz: Kleine Kostproben aus Hamburgs Wilder Küche runden das Programm ab.
Veranstalter*in: Gut Karlshöhe

IM112
So, 19.06.2022, 12:00–13:30 Uhr
Wild- und Heilpflanzen entdecken am Gärtnerhof Stüffel
Essbare Kräuter und Kräuter mit Heilwirkung entdecken.
In der Natur gibt es viele essbare Wildkräuter und Heilkräuter zu entdecken. Bei einem Spaziergang rund um den Gärtnerhof am Stüffel mit Ute-Marie Simon von der Kräuterschule 'kräuter-entdecken' lernen wir die Wildkräuter kennen und unterscheiden. Es ist immer wieder beeindruckend welche Schätze die Natur, sogar ganz in unserer näheren Umgebung, für uns bereit hält.
Veranstalter*in: Kräuterschule 'Kräuter entdecken'

NB114
Sa, 18.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Exkursion auf der Mellingburger Alsterschleife
Vielfalt an Land und in der Luft
Bei dieser Führung auf der Mellingburger Alsterschleife gibt es nicht nur im Uferbereich mit seinen alten Bäumen viel zu hören und zu sehen. Auf den Trockenrasenflächen wurden über 30 Tagfalter- und 40 Libellenarten beobachtet. NABU-Gruppenleiter Michael Obladen stellt die Vielzahl der Vogelarten vor, die in diesem Gebiet leben, und erläutert die Maßnahmen zum Schutz von Tieren und Pflanzen im und am Gewässer. Bei Dauerregen oder Unwetter fällt die Veranstaltung aus!
Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V., Gruppe Alstertal

XC614
Sa, 18.06.2022, 15:00–16:30 Uhr
Unbekannte Nachbarn im Großstadtdschungel
Wilde Tiere in der großen Stadt
Die Tierwelt der Stadt ist vielfältig. Das Lebensraummosaik aus Parkanlagen, Gewässern aber auch Friedhöfen oder stillgelegten Gleisanlagen bietet Wildtieren wie Wildschwein, Waschbär, Fuchs und vielen anderen Rückzugsorte in unmittelbarer Nähe zu uns Menschen. Viele von uns erfahren nur aus der Presse von ihren 'wilden' Nachbarn, da diese sich am Tage den Blicken der Menschen entziehen und erst bei Einbruch der Nacht ihre Verstecke verlassen. Lernen Sie mehr über Ihre 'wilden' Nachbarn und Untermieter. Mit Sichtungsgarantie in der Ausstellung des zoologischen Museums. Streicheln erlaubt!
Veranstalter*in: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)

WW123
Sa, 18.06.2022, 11:00–15:00 Uhr
Urban Sketching
Skizzieren, Zeichnen und Malen in der Natur
In lockeren Skizzen wird die malerische Landschaft des Höltigbaum im Bild festgehalten. Der Grafik Designer und Künstler Dirk Brüggemann zeigt, wie man das Wesentliche eines Motivs schnell und überzeugend auf das Papier bringt. Interessante Details werden gezielt herausgearbeitet und mit Buntstiften, Aquarell- oder Acrylfarben ins Bild gesetzt. Mit vielen Tipps und Tricks zu Bildaufbau, Perspektive und Farbenlehre entstehen sommerliche Motive.
Veranstalter*in: Stiftung Natur im Norden - Haus der wilden Weiden

YM727
So, 19.06.2022, 09:30–12:00 Uhr
Moorschutz ist Klimaschutz - das Ohmoor!
Können Pflanzen jagen?
Wildromantisch am Flughafen versteckt sich das 'Ohmoor'. Fleischfressende Pflanzen, unsterbliche Moose und eine spektakuläre Fauna lassen den Betrachter verzücken. Erfahren Sie etwas über die eiszeitliche Entstehung, historische Nutzung, Mythos und ökologische Bedeutung von Mooren. Spannend sind auch die Vögel, die uns in Flughafennähe erwarten.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Dr. Ann-Carolin Meyer

YS126
So, 19.06.2022, 08:00–10:00 Uhr
In der Früh ins Moor
Wir nutzen morgendliche Stille und Ruhe zu einer entspannten Naturführung durch das länderübergreifende Wittmoor. Wir lauschen und beobachten: in diesem besonderen Naturraum fühlen sich Kraniche, Moorfrösche, zauberhafte Libellen und auch der kleine und schwer zu findende Sonnentau wohl.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführerin Angela Dreyer

UA733
So, 19.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Kräuterwanderung im Hamburger Stadtpark
Heimische Wildkräuter im Sommer
Wildkräuter wachsen direkt vor unserer Haustür. Lernen Sie viele verschiedene wildwachsende Kräuter an ihren natürlichen Standorten und ökologisch angelegten Wildblumenwiesen im Stadtpark mit allen Sinnen kennen. Sie erfahren wissenswertes über die Verwendung für Ihre Haus-Apotheke als Naturmedizin und als Vitalstoff-Nahrung in der Küche.
Veranstalter*in: Ursula Axtmann - Heilpraktikerin

YM125
So, 19.06.2022, 08:00–09:30 Uhr
Klein, kostbar: Sommer auf der Rahlstedter Kirchwiese.
Frühaufsthertour entlang Feuchtwiesen
Durch herrlich blühende Wiesen fließt die Wandse in zahlreichen Windungen, vorbei an Alt-Rahlstedt mit seiner mittelalterlichen Kirche. Welche botanischen Kostbarkeiten sich auf den Feuchtwiesen verbergen, wie sie gepflegt und geschützt werden können, erfahren Sie ebenso wie etwas über die eiszeitliche Entstehung des Flusstales und die Renaturierung der Wandse. Mit Glück sehen wir auch den Eisvogel.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Dr. Ann-Carolin Meyer

UB506
Sa, 18.06.2022, 19:00–21:00 Uhr
Abendspaziergang durch die Wittenbergener Heide
Nacheiszeitliche Landschaftsentwicklung
Die Wittenbergener Heide und das Elbufer in Wittenbergen sind wichtige Zeugen der nacheiszeitlichen Landschaftsentwicklung und der historischen Kulturlandschaft. Hier haben sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt, die mithilfe verschiedener Naturschutzmaßnahmen gefördert werden sollen. Die einmalige Landschaft und ihre Erhaltung sollen auf einem abendlichen Spaziergang vorgestellt werden.
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

UB235
Sa, 18.06.2022, 10:30–13:30 Uhr
Exkursion zur Insel Neßsand (Verlosung!)
Verlosung vom 3. Mai bis 2. Juni, jetzt registrieren!
Barkassenfahrt zur ganzjährig gesperrten Insel Neßsand und zurück. Zahlreiche Vögel haben auf dieser Insel ihre Brut-, Rast- und Nahrungsplätze, sogar der Seeadler. Auch interessante Pflanzen, Insekten und Eidechsen leben hier. Aufenthalt auf der Insel rund anderthalb Stunden mit einstündiger Wanderung. An feste Schuhe und wetterfeste Kleidung denken!
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

YB253
Sa, 18.06.2022, 15:30–17:30 Uhr
Von Deichbruch und Wetternwirtschaft
Unterwegs auf Wilhelmsburgs wilden Wiesen
Einst war sie Hamburgs Milchinsel, heute finden sich nur noch im ländlichen Wilhelmsburger Osten die Relikte dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft. Geprägt von Wiesen und Weiden, durchzogen von Wettern und Gräben, erhalten hier die von der Loki Schmidt Stiftung gepachteten Flächen einen letzten Teil des einst für die gesamte Elbinsel charakteristischen artenreichen Grünlands als Rückzugsraum für gefährdete Pflanzen, Amphibien, Vögel und Insekten. Diese besondere Vielfalt wollen wir auf den sonst teilweise nicht zugänglichen Flächen entdecken.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführerin Uta Bangert

UB236
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Exkursion zur Insel Neßsand (Verlosung!)
Verlosung vom 3. Mai bis 2. Juni, jetzt registrieren!
Barkassenfahrt zur ganzjährig gesperrten Insel Neßsand und zurück. Zahlreiche Vögel haben auf dieser Insel ihre Brut-, Rast- und Nahrungsplätze, sogar der Seeadler. Auch interessante Pflanzen, Insekten und Eidechsen leben hier. Aufenthalt auf der Insel rund anderthalb Stunden mit einstündiger Wanderung. An feste Schuhe und wetterfeste Kleidung denken!
Veranstalter*in: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft BUKEA

UA734
Sa, 18.06.2022, 15:00–17:00 Uhr
Kräuterwanderung im Hamburger Stadtpark
Heimische Wildkräuter im Sommer
Wildkräuter wachsen direkt vor unserer Haustür. Lernen Sie viele verschiedene wildwachsende Kräuter an ihren natürlichen Standorten und ökologisch angelegten Wildblumenwiesen im Stadtpark mit allen Sinnen kennen. Sie erfahren wissenswertes über die Verwendung für Ihre Haus-Apotheke als Naturmedizin und als Vitalstoff-Nahrung in der Küche.
Veranstalter*in: Ursula Axtmann - Heilpraktikerin

YM709
Sa, 18.06.2022, 09:30–12:00 Uhr
Moorschutz ist Klimaschutz - das Ohmoor!
Können Pflanzen jagen?
Wildromantisch am Flughafen versteckt sich das 'Ohmoor'. Fleischfressende Pflanzen, unsterbliche Moose und eine spektakuläre Fauna lassen den Betrachter verzücken. Erfahren Sie etwas über eiszeitliche Entstehung, historische Nutzung, Mythos und ökologische Bedeutung des Moores. Welche wichtige Funktion Moore für den Klimaschutz haben, wird auch ein Thema sein.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Naturführer Dr. Ann-Carolin Meyer

HF722
Sa, 18.06.2022, 15:00–17:30 Uhr
Der Ohlsdorfer Friedhof mit dem eigenen Rad
Fahrradtour über den Ohlsdorfer Friedhof
Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt. Mit seinen 391 Hektar ist er zugleich Hamburgs größte Grünanlage. Das weitläufige Gelände ist durch ein Netz von Straßen und Wegen erschlossen. Unsere Fahrradtour führt durch die Park- und die Friedhofslandschaft zu großen Grabanlagen, Mausoleen und Gedenkstätten. Die letzte Ruhestätte von Loki und Helmut Schmidt wird auch besucht.
Veranstalter*in: Hamburger Friedhöfe

DF203
So, 19.06.2022, 13:30–15:00 Uhr
Poetisch-musikalische Reise zu den Heilkräutern
Die Kräuterschätze der Elbinsel
In der wunderschönen Wilhelmsburger Natur, bis hin zum Veringkanal, spüren wir Heilkräuter auf und nähern uns ihnen durch Gedichte, Lieder, mystische, mythologische und nützliche Informationen. Hören Sie mehr über die vermeintlichen Un-Kräuter. Sie haben viel zu bieten und das wussten auch schon unsere Dichter und Komponisten. ...das Gänseblümchen...der Löwenzahn...
Veranstalter*in: Kräuter und Poesie – Doris Fölster

DF204
So, 19.06.2022, 10:30–12:00 Uhr
Poetisch-musikalische Reise zu den Wildkräutern
Die Kräuterschätze der Elbinsel
In der wunderschönen Wilhelmsburger Natur bis hin zum Veringkanal spüren wir Heilkräuter auf und nähern uns ihnen durch Gedichte, Lieder, mystische, mythologische und nützliche Informationen. Hören Sie mehr über die vermeintlichen Un-Kräuter. Sie haben viel zu bieten und das wussten auch schon unsere Dichter und Komponisten. ...das Gänseblümchen...der Löwenzahn...
Veranstalter*in: Kräuter und Poesie – Doris Fölster

BV602
Sa, 18.06.2022, 15:00–16:30 Uhr
Rundgang zu bemerkenswerten Bäumen an der Alster
Licentiatenberg und Krugkoppelpark an der Außenalster
Besuchen Sie mit dem Autor der Bücher ‚Hamburger Bäume‘ und ‚Hamburger Sehenswürdigkeiten – Bäume‘ drei alsternahe Grünbereiche und lassen Sie sich in das ganz eigene Reich der Bäume versetzen. Erfahren Sie etwas über den Lebensraum Baum und lernen Sie, wie man Baumarten bestimmt.
Veranstalter*in: Botanischer Verein zu Hamburg e. V.

IA212
Sa, 18.06.2022, 14:30–18:30 Uhr
Im Dschungel von Hamburg-Mitte
Kanutour auf der Alten Süderelbe
Zweistündige Paddeltour zum Naturidyll zwischen Hafen, Airbus und Spülfeld Francop: Wie entwickelt sich in der Ex-Tidelandschaft die Vegetation eines Binnengewässers? Wie verschlickt und verlandet es langsam? Worin besteht der Industrieeinfluss auf das Gebiet? Mit Glück sehen wir Graureiher, Eisvögel und Fischadler. Bitte wasserfeste Kleidung und Ersatzsachen mitbringen!
Veranstalter*in: Interessengemeinschaft Alte Süderelbe e.V.

NR119
So, 19.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Insekten im NSG Stellmoorer Tunneltal
Wanderung durch ein Gelände, das die Eiszeit geprägt hat.
Kommen Sie mit durch Kratteichenwälder und Magerrasen, erleben Sie Libellen und Schmetterlinge sowie weitere Insekten in ihrem Lebensraum. Natürlich werden wir weiteren Tieren und Pflanzen auch unsere Aufmerksamkeit schenken. Nebenher entdecken Sie die Spuren, die die Bundeswehrnutzung hinterlassen hat und die dieses schöne, durch die letzte Eiszeit geprägte Gelände mitgestaltet haben. Das Wetter sorgt immer wieder für neue bzw. andere Eindrücke und Beobachtungen. Bitte an feste Schuhe denken und gerne Fernglas sowie Kamera mitbringen!
Veranstalter*in: NABU Landesverband Hamburg, Stadtteilgruppe Rahlstedt

HF756
So, 19.06.2022, 15:00–17:30 Uhr
Der Ohlsdorfer Friedhof mit dem eigenen Rad
Fahrradtour über den Ohlsdorfer Friedhof
Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt. Mit seinen 391 Hektar ist er zugleich Hamburgs größte Grünanlage. Das weitläufige Gelände ist durch ein Netz von Straßen und Wegen erschlossen. Unsere Fahrradtour führt durch die Park- und die Friedhofslandschaft zu großen Grabanlagen, Mausoleen und Gedenkstätten. Die letzte Ruhestätte von Loki und Helmut Schmidt wird auch besucht.
Veranstalter*in: Hamburger Friedhöfe

AM102
So, 19.06.2022, 14:30–16:30 Uhr
Ein Kleinod an der Alster
Führung durch das Arboretum Marienhof
In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.
Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

AM101
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
Ein Kleinod an der Alster
Führung durch das Arboretum Marienhof
In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.
Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

IA211
Sa, 18.06.2022, 10:00–14:00 Uhr
Im Dschungel von Hamburg-Mitte
Kanutour auf der Alten Süderelbe
Zweistündige Paddeltour zum Naturidyll zwischen Hafen, Airbus und Spülfeld Francop: Wie entwickelt sich in der Ex-Tidelandschaft die Vegetation eines Binnengewässers? Wie verschlickt und verlandet es langsam? Worin besteht der Industrieeinfluss auf das Gebiet? Mit Glück sehen wir Graureiher, Eisvögel und Fischadler. Bitte wasserfeste Kleidung und Ersatzsachen mitbringen!
Veranstalter*in: Interessengemeinschaft Alte Süderelbe e.V.

NO716
So, 19.06.2022, 11:00–17:00 Uhr
Naturgarten des NABU – Tag der offenen Tür
Der NABU-Naturgarten öffnet seine Pforten für Besucher und zeigt ihnen, wie man vor seiner eigenen Haustür einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten kann. Denn schon mit einfachen Maßnahmen wird ein Garten zum Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. Die NABU-Gartenexperten sind vor Ort und geben viele praktische Tipps und beantworten Fragen.
Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU)

AM103
Sa, 18.06.2022, 16:00–18:00 Uhr
Ein Kleinod an der Alster
Führung durch das Arboretum Marienhof
In Poppenbüttel liegt direkt am Alsterlauf das Arboretum Marienhof. Mit seinen 2,6 ha wartet hier seit bereits 1880 ein kleiner, normalerweise unzugänglicher Park auf die Entdeckung. Angelegt im Stile eines Englischen Landschaftsgartens, ist das Reizvolle dieser Anlage der Reichtum an verschiedenartigsten exotischen oder meist seltenen, heimischen Baum- und Straucharten. Erleben Sie das Arboretum Marienhof im Frühsommer und erkunden Sie mit uns ein verstecktes Kleinod in Hamburgs Norden bei einer geführten Wanderung durch den Park.
Veranstalter*in: Arboretum Marienhof - Otto Henneberg-Poppenbüttel Stiftung

AO302
So, 19.06.2022, 14:00–16:30 Uhr
Von Knabenkräutern, Nacktdrüsen und Stendelwurzen
Orchideenblüte in den Hangterrassen Bobergs
Einige Namen unserer heimischen Orchideen sind häufig skurril und oft bewusst mit einer gewissen Zweideutigkeit behaftet. Dazu sind ihre Blüten meist ein besonderer Blickfang. Entdecken Sie mit uns die seltene Sumpf-Stendelwurz zum Beginn ihrer Blütezeit! Außerdem zeigt auch das Große Zweiblatt noch seine letzten Blüten und es gibt viele weitere Pflanzen in Boberg zu sehen. Strecke: ca. 4 km
Veranstalter*in: Orchideen-Freunde Hamburg (OFH) e. V.

LS309
Sa, 18.06.2022, 18:00–22:00 Uhr
Abendliche Kanutour auf der Dove-Elbe
mit Biberspurensuche
Mit Kanus bewegen wir uns auf Dove- und Gose-Elbe und beobachten die Vielfalt der Natur am Abend. Wir genießen den Sonnenuntergang und die farbenfrohen Spiegelungen auf der Wasseroberfläche. Mit Glück entdecken wir am Ufer Fraßspuren von Bibern.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

HF712
Sa, 18.06.2022, 11:00–13:00 Uhr
Baumkundliche Führung über den Ohlsdorfer Friedhof
Der größte Parkfriedhofs der Welt ist mit seinen 30.000 Bäume und 450 Arten an Laub- und Nadelgehölzen ein besonderes Element in Hamburgs „Grünem Ring“. Auf dieser baumkundlichen Führung stellen wir die Gehölzvielfalt vor und machen auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Veranstalter*in: Hamburger Friedhöfe

BV604
So, 19.06.2022, 15:00–16:30 Uhr
Rundgang zu bemerkenswerten Bäumen an der Alster
Licentiatenberg und Krugkoppelpark an der Außenalster
Besuchen Sie mit dem Autor der Bücher ‚Hamburger Bäume‘ und ‚Hamburger Sehenswürdigkeiten – Bäume‘ drei alsternahe Grünbereiche und lassen Sie sich in das ganz eigene Reich der Bäume versetzen. Erfahren Sie etwas über den Lebensraum Baum und lernen Sie, wie man Baumarten bestimmt.
Veranstalter*in: Botanischer Verein zu Hamburg e. V.

AB301
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Nasses Leben in der Großstadt
Auf der Suche nach Tieren u. Pflanzen in städt. Gewässern
Der Angelverein Bergedorf-West / Allermöhe e. V. stellt die Vielfalt der Tiere und Pflanzen vor, die in einem Vereinsgewässer, dem Fleetsystem Neu-Allermöhe, leben. Nicht nur die Fische sollen gezeigt werden, sondern alles, was eingebettet in die Stadt, umgeben von Straßen und Häusern, das Leben im Wasser ausmacht. Es ist geplant, eine Kartierung der Fischfauna durchzuführen. Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel sollten bei Regenwetter mitgebracht werden!
Veranstalter*in: Angelverein Bergedorf-West/Allermöhe e. V.

GO242
Sa, 18.06.2022, 15:15–17:00 Uhr
Sommer im Naturschutzgebiet Heuckenlock
Exkursion durch Hamburgs letzten Urwald
Erleben Sie bei dieser (Familien-) Exkursion eines der schützenswertesten Gebiete Hamburgs und entdecken Sie gezeitengeprägte, einzigartige Natur, wo viele sie nicht erwarten würden: in Hamburg-Wilhelmsburg, unweit von Urbanität und Hafenindustrie.
Veranstalter*in: Gesellschaft für ökologische Planung e.V.

LS367
Sa, 18.06.2022, 14:00–17:00 Uhr
Familienbootstour
Mit anschließendem Stockbrot und Lagerfeuer
Nach einer Bootstour auf der Dove-Elbe und Regattastrecke, bei der wir die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt beobachten, wollen wir den Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen lassen.
Veranstalter*in: Loki Schmidt Stiftung

FL705
Sa, 18.06.2022, 15:00–18:00 Uhr
Auf der Suche nach Alstergold – Umweltschutz zum Mitmachen
Alsterkanäle vom Boot aus entdecken
Auf einer etwa zweistündigen Bootsfahrt mit den vereinseigenen Booten ‚Aalweber‘ und ‚Zitronenjette‘ entdecken wir Alsterkanäle und verwunschene Wasserwege im Venedig des Nordens. Die Besucher können sich aktiv an der Arbeit des Vereins bei der Gewässer- und Uferanlagenreinigung beteiligen oder einfach nur hautnah dabei sein. Schwimmwesten, Handschuhe und Gerätschaften werden bei Bedarf gestellt.
Veranstalter*in: De Fleetenkieker e. V.

FL706
So, 19.06.2022, 14:30–17:00 Uhr
Auf der Suche nach Alstergold - Umweltschutz zum Mitmachen
Alsterkanäle vom Boot aus entdecken
Auf einer etwa zweistündigen Bootsfahrt mit den vereinseigenen Booten ‚Aalweber‘ und ‚Zitronenjette‘ entdecken wir Alsterkanäle und verwunschene Wasserwege im Venedig des Nordens. Die Besucher können sich aktiv an der Arbeit des Vereins bei der Gewässer- und Uferanlagenreinigung beteiligen oder einfach nur hautnah dabei sein. Schwimmwesten, Handschuhe und Gerätschaften werden bei Bedarf gestellt.
Veranstalter*in: De Fleetenkieker e. V.

NB117
So, 19.06.2022, 10:00–12:00 Uhr
MOOR Erleben: Fauna und Flora
Ein Spaziergang zum Kennenlernen der Natur und Vogelwelt
Das Wittmoor, einst Torfabbau- und KZ-Gelände, bietet neben seiner Naturschönheit vogelkundliche Besonderheiten: Neben Neuntöter, Baumpieper oder Schwarzkehlchen leben hier die Bekassine und die Waldschnepfe. Während der NABU im Wittmoor Flächen betreut, besitzt die Loki Schmidt Stiftung im Kernbereich des Moores mit über 80 Hektar ihre größten zusammen-hängenden Schutzflächen – ein sehens- und hörenswertes Gebiet.
Veranstalter*in: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V., Gruppe Alstertal